Thelaziose bei Rindern: Symptome und Behandlung

Die Thelaziose bei Rindern ist eine saisonale Tierseuche, die überall verbreitet ist. Gekennzeichnet durch eine Entzündung der Bindehaut und Hornhaut des Auges. Im Anfangsstadium ist die Feststellung einer Thelaziose recht schwierig, da die klinischen Symptome mild sind. Fortgeschrittene Fälle der Krankheit können zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens und einer verminderten Tierproduktivität führen. Daher sollte jeder Viehhalter wissen, wie sich die klinischen Symptome der Thelaziose äußern und wie dieser Krankheit vorgebeugt werden kann.

Ursachen der Thelaziose und Infektionsquellen

Der Erreger der bovinen Thelaziose sind kleine Nematoden der Gattung Thelazia. Bei Rindern gibt es drei Arten von Biohelminthen. Jeder der Nematoden parasitiert an verschiedenen Orten:

  • rhodesi ist in der Bindehauthöhle und unter dem dritten Augenlid lokalisiert;
  • gulosa, T. skrjabini – im Tränennasenkanal und in den Gängen der Tränendrüsen (manchmal im Bindehautsack).

Rinder werden auf der Weide mit Nematoden infiziert. Im Frühjahr setzen ihre Weibchen Larven im ersten Stadium frei, die mit Tränen und Schleim in den Bereich des inneren Augenwinkels wandern, wo sie von Kuhfliegen verschluckt werden. Im Körper des Zwischenwirts wachsen die Larven, durchlaufen zwei Häutungsstadien und verwandeln sich nach 2–4 Wochen in invasive Larven des dritten Stadiums.Letztere wandern zum Kopfteil des Fliegenkörpers und gelangen durch den Rüssel in den Bindehautsack des Tierauges. Nach 1–1,5 Monaten verwandelt sich die Larve in ein geschlechtsreifes Individuum. Erwachsene Nematoden können den Körper eines Tieres bis zu einem Jahr lang parasitieren, meist sterben sie jedoch nach 3-4 Monaten.

Wichtig! Die ersten Fälle von boviner Thelaziose werden Ende Mai bis Anfang Juni festgestellt, und die höchste Inzidenz tritt im August und September auf.

Tiere aller Altersgruppen sind anfällig für Thelaziose. Die Krankheit ist bei jungen Rindern ab einem Alter von vier Monaten am akutesten.

Nematoden können im Winter lebensfähig bleiben. Ihre Weibchen beginnen, nachdem sie in den Augen kranker Tiere überwintert haben, mit dem Einsetzen der Sommerfliegen Eier zu legen. Somit sind von Thelasie befallene Rinder die einzige Infektionsquelle im Frühjahr.

Symptome einer Thelaziose bei Rindern

Die Thelaziose bei Rindern verläuft in drei Stadien. Nematoden wachsen im Bindehautbereich der Augen und verletzen die empfindliche Schleimhaut. Würmer der Art T. rhodesi haben Chitinstacheln an der Vorderseite des Körpers, daher gilt dieser Erregertyp als der gefährlichste.

Im Anfangsstadium der Erkrankung ist Folgendes zu beachten:

  • Bindehauthyperämie;
  • starker Tränenfluss;
  • Photophobie.

Es ist ziemlich schwierig, die Symptome der Krankheit im ersten Stadium zu erkennen. Das deutlichste Krankheitsbild zeigt sich nach 2-3 Tagen. Die Krankheit tritt in das zweite Stadium ein, das durch folgende klinische Symptome gekennzeichnet ist:

  • eitriger oder eitrig-seröser Ausfluss aus dem wunden Auge;
  • reichlich Schleimsekretion;
  • Hornhauttrübung;
  • Schwellung des Augenlids.

Im Endstadium der Erkrankung kommt es zu irreversiblen Prozessen, die zur Erblindung führen können:

  • das Auftreten von Geschwüren auf der Hornhaut des Auges;
  • Schmerzen im Augapfel;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • Appetitlosigkeit;
  • depressiver Zustand.

Im dritten Stadium der Krankheit nimmt die Milchproduktion der Kühe ab. Mit Biohelminthen infizierte Kälber sind in Wachstum und Entwicklung verzögert.

Wichtig! Die ersten Ausbrüche der Thelaziose bei Rindern treten anderthalb Monate nach dem Weidegang auf.

Diagnose der Krankheit

Die Diagnose der Thelaziose bei Rindern erfolgt anhand der für diese Krankheit charakteristischen Merkmale. Um eine Diagnose im ersten latenten Stadium der Thelaziose zu stellen, wird der Bindehautsack eines kranken Tieres mit 50 ml Borsäurelösung (3 %) gewaschen. Die entstehende Wäsche wird in einem Behälter gesammelt. Larven und Helminthen können mit bloßem Auge oder mit einer Lupe gesehen werden.

Eine Laboruntersuchung der Tränenflüssigkeit zeigt eine Abnahme der Lysozymkonzentration. Bei der Diagnose von Thelaziose werden epidemiologische Daten und klinische Symptome berücksichtigt. Wenn keine Krankheitssymptome vorliegen, beispielsweise im Winter, können einige Arten von Helminthen nach der Schlachtung im Tränennasenkanal oder in den Ausführungsgängen der Tränendrüsen eines Tieres gefunden werden. Es ist wichtig, die bovine Thelaziose zu unterscheiden von:

  • Herpesvirus-Infektionen;
  • Moraxellose;
  • Rickettsiose.

Außerdem muss diese Krankheit von der Hypovitaminose A abgegrenzt werden.

Behandlung von Thelaziose bei Rindern

Für eine wirksamere Behandlung wird die Art des Erregers der Thelaziose berücksichtigt. Bei Augenschäden durch T. gulosa und T. skrjabini verwenden Sie eine 25 %ige wässrige Lösung von Ditrazincitrat. Das Medikament wird in einer Dosierung von 0,016 g pro 1 kg Tiergewicht subkutan in den Halsbereich verabreicht. Die nächste Injektion muss nach 24 Stunden erfolgen. Um Helminthen und Larven abzutöten, können Sie anstelle von Ditrazin eine 40 %ige Loxuran-Lösung in einer Dosierung von 1,25 ml pro 10 kg Gewicht verwenden.

Zur Entwurmung werden auch die Medikamente „Ivomec“ und „Ivomec+“ eingesetzt. Die Lösung wird einmalig subkutan in den Halsbereich in einer Dosierung von 0,2 mg pro 1 kg Körpergewicht des Tieres verabreicht. Eine gute therapeutische Wirkung wird durch Waschen des betroffenen Auges mit einer Chlorophoslösung (1 %) erzielt.

Bei der Behandlung der Thelaziose bei Rindern können auch folgende Medikamente und Lösungen eingesetzt werden:

  • Febantel (Rintal) oral (zusammen mit Mischfutter) in einer Dosierung von 7,5 mg pro 1 kg Tiergewicht;
  • Pharmacin (aversect-2) in einer Einzeldosis von 1 ml pro 50 kg Körpergewicht;
  • ophthalmologische medizinische Filme (ODFs);
  • eine einzelne Injektion von Fascoverm subkutan in einer Dosierung von 5 mg pro 1 kg Tiergewicht;
  • Tetramizol (20 %) oral, eine Einzeldosis von 7,5 g pro 1 kg Gewicht;
  • Albendazol oral in einer Einzeldosis von 0,0075 g pro 1 kg Körpergewicht;
  • univerm oral zweimal alle 24 Stunden in einer Dosierung von 0,0002 g pro 1 kg Gewicht;
  • Levamisol subkutan in einer Einzeldosis von 0,0075 g pro 1 kg Körpergewicht.

Bei Thelaziose, die durch den Erreger T. Rhodesi verursacht wird, ist es wirksam, Lösungen zum Waschen des Bindehautbereichs der Augenschleimhaut zu verwenden:

  • Jodlösung mit einer Konzentration von 0,05 %;
  • Lösung von 3 % Borsäure;
  • Emulsionen von Lysol oder Ichthyol mit einer Konzentration von 3 %.

Sie können das betroffene Auge mit einer Ichthyol-Emulsion in Fischöl behandeln. Die Zusammensetzung wird mit einer Spritze in einer Menge von 2 ml vorsichtig in den Bereich des dritten Augenlids injiziert und sanft einmassiert. Die Verfahren werden dreimal alle 2-3 Tage wiederholt.

Zur Behandlung der Bindehaut können Sie auch Aufgüsse von Heilkräutern verwenden:

  • Rainfarn (frisch oder getrocknet);
  • Kamillenblüten;
  • Ringelblume;
  • wilder Rosmarin.

Treten im zweiten und dritten Krankheitsstadium Komplikationen auf (eitrige Konjunktivitis, Keratitis), verschreibt der Tierarzt antibakterielle Medikamente.Am häufigsten handelt es sich dabei um Sulfonamide und Substanzen der Penicillin-Gruppe.

Bei Geschwüren auf der Hornhaut des Auges können Sie eine Salbe mit Novocain und Penicillin verwenden. Bei einer Hornhauttrübung des Auges ist eine frisch zubereitete Salbe mit Kaliumjodid sehr wirksam.

Bei eitriger Konjunktivitis wird empfohlen, mit Novocain-Chlortetracyclin-Salbe, Tanaceti-Liniment zu behandeln oder die betroffenen Stellen mit einer Furatsilin-Lösung zu waschen.

Prognose und Prävention

Es ist ziemlich schwierig, die Krankheit im Anfangsstadium zu erkennen. In der Regel treten die ersten offensichtlichen Symptome einer Helminthenschädigung in der zweiten und dritten Phase der Thelaziose auf. Das Ignorieren der Symptome in den ersten Stadien führt zu irreversiblen Folgen. Ohne angemessene Behandlung kann das Tier sein Sehvermögen verlieren. Um Thelaziose bei Rindern vorzubeugen, ist es notwendig, im Herbst und Frühjahr eine vorbeugende Entwurmung der Nutztiere durchzuführen.

Um Krankheitssymptome rechtzeitig zu erkennen, müssen landwirtschaftliche Betriebe und private Haushaltsgrundstücke von Mai bis September regelmäßig allgemeine klinische Untersuchungen der Tiere durchführen.

Kuhfliegen sind Zwischenwirte des Parasiten und in heißen Perioden sehr aktiv. An solchen Tagen wird empfohlen, das Vieh unter Ställen oder in Ställen zu halten und die Weidehaltung einzuschränken. Es ist auch besser, nachts Auslauf für das Vieh zu organisieren. Es wird empfohlen, Jungtiere getrennt von erwachsenen Tieren zu weiden.

Um Träger von Thelasia-Larven (Kuhfliegen) zu bekämpfen, können Sie Haut und Fell von Tieren mit einer Chlorophoslösung (1 %) behandeln.

Während der Weidezeit wird empfohlen, jungen Rindern Phenothiazin-Salz-Mischungen zu verfüttern – das Medikament führt zum Massensterben von Larven im Kot der Tiere.Um Fliegen auf der Körperoberfläche des Tieres auszurotten, werden folgende Medikamente eingesetzt:

  • Ectomin-Konzentration 0,1 %;
  • 0,25 %ige Lösung von Neostomazan;
  • 1–2 % Dibrom-Emulsion;
  • Neocidol in einer Konzentration von 0,1 %.

Eine weitere Möglichkeit, Rindern eine Thelaziose vorzubeugen, ist die Verwendung von Ohrclips mit Pyrethroiden. Diese Cypermethrin-haltige Option ist ein wirksames Mittel zur Insektenbekämpfung und kann das Auftreten von Thelaziose bei Nutztieren um die Hälfte reduzieren.

Eine Infektion mit boviner Thelaziose tritt am häufigsten im Sommer auf Weiden auf. Zur Behandlung von Räumlichkeiten wird Ectomin (1–2 %) und eine Neocidol-Emulsion mit einer Konzentration von 0,5 % in einer Menge von 50–80 ml pro Quadratmeter verwendet. m. Nach der Behandlung von Ställen und anderen Räumlichkeiten können Sie die Tiere nicht sofort einbringen, sondern müssen mindestens zwei Stunden warten.

Abschluss

Thelaziose bei Rindern ist eine ziemlich gefährliche Krankheit, die ohne angemessene Behandlung zur Erblindung führen kann. Die Manifestation dieser Pathologie bei Rindern kann durch die Einhaltung eines Zeitplans vorbeugender Maßnahmen vermieden werden. Am häufigsten treten Thelaziose-Ausbrüche in der Sommer- und Herbstsaison auf. Daher ist es in diesen Zeiträumen notwendig, regelmäßig und rechtzeitig Kontrollen des Rinderbestands durchzuführen.

Kommentare
  1. Wie oft kommt es zu einer Genesung oder zur Wiederherstellung des Sehvermögens oder zur Erblindung der Kuh?

    02.07.2021 um 10:07 Uhr
    Yachthafen
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen