Inhalt
Erfahrene Landwirte müssen häufig eine Euterprellung einer Kuh behandeln. Dies ist ein häufiges Phänomen, das fast jeder Viehhalter erlebt hat. Trotz der scheinbaren Frivolität der Krankheit birgt sie viele Gefahren und kann unangenehme Folgen haben.
Symptome einer Euterprellung bei einer Kuh
Bei einer mechanischen Einwirkung auf das Euter in Form eines Blutergusses entsteht an der Einwirkungsstelle ein auffälliges Hämatom. Es hat eine charakteristische Farbe aufgrund einer Schädigung der Blutgefäße und in einigen Fällen der Lymphknoten. Dies führt zu einer Blutung im Parenchym, woraufhin Blut in die Milchkanäle gelangt. Dies führt dazu, dass die Milch eine rosa Farbe annimmt, manchmal mit deutlichen Klumpen. Es wird unbrauchbar.
Wenn die verbleibenden Euterlappen nicht beschädigt sind, kann die daraus gewonnene Milch als Lebensmittel oder für den kommerziellen Verkauf verwendet werden.
Eine Euterprellung bei einer Kuh kann folgende Erscheinungsformen haben:
- im betroffenen Lappen bilden sich Blutergüsse, auffällige Abschürfungen und in manchen Fällen Verdichtungen;
- im beschädigten Bereich wird ein lokaler Temperaturanstieg beobachtet;
- Schwellung des Euters und der Brustwarze tritt auf;
- Es wird schwierig, Milch zu melken; wenn sich Blutgerinnsel im Zisternenkanal befinden, wird das Durchmelken aufgrund einer lokalen Verstopfung unmöglich.
Um die Symptome einer Euterprellung bei einer Kuh zu beseitigen, wird eine spezielle Behandlung verordnet, die den Zitzenkasten reinigt, die Temperatur senkt, Schwellungen lindert und die Resorption des Hämatoms anregt.
Bei verspäteter oder wirkungsloser Behandlung kann eine solche Euterprellung bei einer Kuh zu einer Mastitis führen, die eine gründlichere medizinische Behandlung erfordert.
Um solche negativen Folgen zu vermeiden, muss der Landwirt die Ernährung und das Trinkverhalten des Tieres anpassen. Seine Ernährung mit flüssigen und saftigen Nahrungsmitteln wird reduziert, um die Flüssigkeit im Körper zu reduzieren und anschließend Schwellungen zu lindern.
Welche Gefahren bergen Euterverletzungen bei Kühen?
Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass Prellungen am hinteren rechten Euterlappen einer Kuh oder an anderen Teilen völlig harmlos sind. In der Realität können die Folgen einer solchen Verletzung jedoch zu unangenehmen Folgen führen. Dadurch droht beispielsweise eine Verringerung der Milchproduktivität. Liegt ein ausgedehntes Hämatom vor, wird dessen Inhalt eingekapselt, wodurch das Drüsengewebe das Bindegewebe ersetzt. Dadurch funktioniert der Milchtank nicht mehr normal.
Behandlung von Euterprellungen bei Kühen
Je früher der Besitzer des Tieres mit der Behandlung einer Euterverletzung bei einer Kuh beginnt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es zu Komplikationen kommt. Um Schwellungen zu reduzieren und die normale Durchblutung im Bereich der geschädigten Stelle wiederherzustellen, wird der Bluterguss großzügig mit Jod geschmiert. Es heilt äußere Abschürfungen und trägt zur gleichmäßigen Verteilung von Blutgerinnseln bei.
Mit der Zeit verschwinden die Mikrotraumen, die sich an der Verletzungsstelle gebildet haben.Jod wirkt zudem antiseptisch und verhindert das Eindringen von Infektionen, Pilzen und anderer pathogener Mikroflora in die Brustdrüse.
Die Verletzung selbst wird wie folgt behandelt:
- in den ersten 2-3 Tagen nach Auftreten des Hämatoms wird ein Heizkissen mit Eis darauf gelegt;
- Schwellungen werden mit einer Mischung aus Ton und 9 % Essig entfernt, die Zusammensetzung wird zu einer Paste gebracht;
- jede intensive mechanische Einwirkung (einschließlich Massage) ist verboten;
- am 4. Tag beginnen sie, die beschädigte Stelle mit Heizkissen, Ichthyol- und Kampfersalben aufzuwärmen;
- Um die Heilung mechanischer Verletzungen zu beschleunigen, werden auch Kompressen aus Streptozid-Salbe und Levomekol auf den Bereich aufgetragen.
- in manchen Fällen ist eine Bestrahlung mit einer UV-Lampe vorgeschrieben.
Wenn sich Blutgerinnsel im Zitzenkanal ansammeln, müssen diese für ein effektives Melken entfernt werden. Dazu wird es regelmäßig mit Kaliumpermanganat oder einer Natronlösung (alternativ kann auch Peroxid verwendet werden) gewaschen.
Wenn die lokale Behandlung einer Euterprellung bei einer Kuh keinen Erfolg bringt, wird das Hämatom operativ geöffnet. Dies ist notwendig, um den Bereich vollständig von Blutgerinnseln zu befreien. Anschließend werden die beschädigten Blutgefäße abgebunden. Auch eine offene Wunde erfordert besondere Pflege:
- intramuskuläre Verabreichung von Antibiotika;
- äußerliche Anwendung von Heilpräparaten, Salben und Kompressen;
- Abdecken der offenen Wunde mit einem sterilen Verband;
- Fixieren des Verbandes mit einem speziellen Verband.
Vorbeugung von Euterverletzungen
Bei der Haltung in Ställen kommt es am häufigsten zu Blutergüssen aufgrund überwachsener Hufe. Daher besteht die Notwendigkeit, sie rechtzeitig zuzuschneiden, obwohl dies die Möglichkeit einer Beschädigung nicht vollständig ausschließt.
Darüber hinaus ist vorbeugend darauf zu achten, dass Rinder mit herabhängenden Eutern oder verlängerten Zitzen nicht in den Stall gelassen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Tiere frei im Stall untergebracht werden können, durchschnittlich bis zu 5 m breit für eine Kuh.
Beim Einsatz von Maschinen zum maschinellen Melken ist die Vorgehensweise zur Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens strikt einzuhalten. Bei einem massiven Übergang vom manuellen Melken zum maschinellen Melken sind folgende Vorgänge obligatorisch:
- Tiere werden nach vorgegebenen Merkmalen in Gruppen eingeteilt;
- Melkerinnen und Mechaniker werden in der korrekten Bedienung der Geräte geschult;
- Alle Melkplattformen und -maschinen werden vorab vorbereitet.
Um Euterverletzungen vorzubeugen, werden Veteranen beauftragt, spezielle Programme zur Behandlung von Räumlichkeiten und Tieren zu erstellen.
Abschluss
Die Behandlung einer Euterprellung bei einer Kuh ist recht einfach, denn ein Schlag auf die Milchdrüse ist eine der häufigsten Verletzungen, die im Sommer am häufigsten auf offenen Weiden auftritt. In dieser Saison sollten Landwirte die Euter der Tiere besonders sorgfältig untersuchen, um im Falle einer festgestellten Verletzung die Symptome schnell lindern und mit der Therapie beginnen zu können. Sorgfältige Pflege trägt zur Erhaltung der Kuhgesundheit und einer reichlichen Milchproduktion bei.