Kolibazillose bei Rindern (Escherichiose): Behandlung und Vorbeugung

Kolibazillose bei Kälbern wird durch Mikroorganismen verursacht, die im Darm von Rindern leben. Die Krankheit hat einen anderen Namen – Escherichiose der Kälber. Es ist gekennzeichnet durch starke Dehydrierung, allgemeine Vergiftung des Körpers des jungen Kalbes, nach der es häufig zum Tod kommt. Die Krankheit kann Kühe auch im Erwachsenenalter befallen. Eine Person, die an Kolibazillose erkrankt ist, wird zum Träger dieser Infektion. Allerdings sind Milchkälber unter einer Woche sowie Tiere mit geschwächtem Immunsystem am häufigsten von Escherichiose betroffen.

Was ist Kolibazillose?

Colibazillose ist eine akute Infektionskrankheit des Magen-Darm-Trakts junger Tiere. Sie tritt in den ersten Tagen nach der Geburt eines Kalbes auf und hat unterschiedliche Erscheinungsformen. Es ist durch das Eindringen pathogener Escherichia coli-Arten mit invasiven Eigenschaften in den Körper gekennzeichnet. Escherichia coli (Escherichia coli) kann über schmutzige Euter und Milch, die den Infektionserreger enthält, in den Körper des Kalbes gelangen. Ein krankes neugeborenes Kalb gibt Mikroorganismen in seinem Urin und Kot an die äußere Umgebung ab.Somit können alle Jungtiere auf dem Bauernhof an Colibazillose erkranken.

Kolibazillose wurde erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts identifiziert. Professor Obich stellte fest, dass diese Krankheit ansteckend und gefährlich für die gesamte Bevölkerung ist. Sie nannten die Krankheit Weißsauger-Durchfall. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Kolibazillose unterschiedliche Erscheinungsformen aufweist. Im 20. Jahrhundert wurde die Forschung von Veterinärspezialisten wie Vishnevsky, Mikhin, Tsven und anderen fortgesetzt. Sie entdeckten Serotypen und entwickelten Methoden zur Behandlung und Vorbeugung von Kolibazillose.

Der Erreger der Kolibazillose bei Kälbern und Kühen sind pathogene Stämme von Escherichia coli. Sie werden als gramnegative anaerobe Mikroorganismen klassifiziert, die in der Lage sind, Toxine zu produzieren. Sie verursachen Dysbiose im Körper des Kalbes, Entzündungen des Darms, des Magens und anderer Verdauungsorgane sowie der Lymphknoten. E. coli sind nicht resistent gegen Umweltveränderungen. Beim Kochen sterben sie sofort ab, in heißem Wasser bis zu 60 °C – nach 15-20 Minuten. Im Boden und in einer feuchten Umgebung können sie 3-4 Monate leben. Unter den Desinfektionsmitteln wirken Bleichmittel, Phenol und Formalin auf die Erreger der Kolibazillose. Andere Desinfektionsmittel sind nicht so wirksam.

Die Krankheit verläuft in mehreren Stadien: akut, subakut und hyperakut. Darüber hinaus kann die Kolibazillose je nach Lokalisation in drei Formen auftreten:

  • enterisch – eine eher milde Form, bei der Bakterien die Schleimhaut des Dünndarms des Kalbes besiedeln und Endotoxin freisetzen;
  • Die enterotoximische Form der Kolibazillose entsteht, wenn sich Mikroorganismen am Epithel festsetzen und ein Exotoxin freisetzen, das die Darmmotilität stört und die Beseitigung schädlicher Substanzen erschwert.
  • Die septische Form ist die komplexeste, da der Erreger in Blut und Lymphe eindringt.

Jede dieser Formen der Kolibazillose erfordert sofortige tierärztliche Hilfe, andernfalls verläuft die Krankheit tödlich.

Kolibazillose ist weit verbreitet. Die meisten Ausbrüche der Krankheit werden während der Kalbezeit registriert – im Winter und Frühling. Am häufigsten sind Rinder in der Stallhaltung anfällig für Infektionen. Eine Colibacillose-Epidemie tritt auf, wenn der Erreger der Krankheit auftritt, wenn seine maximale Konzentration erreicht ist und Infektionswege für eine weitere Ausbreitung der Infektion vorhanden sind. Erfahrene Hofbesitzer bekämpfen Kolibazillose bei Kälbern mit einem speziellen Impfstoff.

Wichtig! Die Inkubationszeit der Kolibazillose beträgt mehrere Stunden bis 2-3 Tage. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die diesen Zeitraum erheblich verkürzen, beispielsweise die unsachgemäße Pflege einer trächtigen Kuh während der Trächtigkeit.

Ursachen der Escherichiose bei Kälbern

Wie alle anderen Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts wird die Kolibazillose fäkal-oral übertragen. Die Ursachen der Krankheit können sein:

  • Nichteinhaltung der Hygiene- und Hygienevorschriften durch das landwirtschaftliche Personal;
  • infizierte Lebensmittel, kontaminiertes Wasser;
  • Milch, Kolostrum einer kranken Kuh, die Träger von Kolibazillose ist;
  • schmutziges Euter;
  • abgestandene Bettwäsche, kontaminierte Ausrüstung;
  • Mangel an rechtzeitiger Impfung von Kälbern;
  • Urin, Kot infizierter Tiere.
Aufmerksamkeit! Es wurde festgestellt, dass Kälber, die in den ersten Lebensstunden kein Kolostrum und das darin enthaltene Immunglobulin von ihrer Mutter erhalten, anfällig für Kolibazillose sind. Die Immunität solcher Babys ist geschwächt, die Darmflora ist gestört.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Faktoren, die die Entstehung der Krankheit negativ beeinflussen.Dazu gehören schlechte Haltungsbedingungen für Rinder, unzureichende, unausgewogene Ernährung der Tiere, minderwertiges Futter, Mangel an Vitaminen und Mikroelementen in der Ernährung. Ein wichtiger Faktor ist die genetische Veranlagung des Kalbes zur Kolibazillose.

Symptome einer Kolibazillose bei Kälbern

Die klinischen Manifestationen der Krankheit hängen von der Form der Kolibazillose sowie vom Alter des Kalbes ab.

Der subakute Verlauf der Infektion ist eher typisch für die enteritische Form der Erkrankung. Kälber, die vor mehr als einer Woche geboren wurden, werden normalerweise krank. Sie bekommen Durchfall, ihr Allgemeinzustand verschlechtert sich und es entwickelt sich eine Bindehautentzündung. Sie verbringen die meiste Zeit im Liegen und sind beim Bewegen etwas instabil. Bei Tieren treten häufig Komplikationen auf: Erkrankungen der Knie- und Sprunggelenke, schnelle Atmung, Nasenausfluss.

Bei neugeborenen Kälbern bis zu einem Alter von einer Woche tritt die Kolibazillose in akuter Form auf. Kinder haben schäumenden Durchfall, keinen Appetit und der Allgemeinzustand ist schwach. Im Stuhl sind Spuren von Blut, Schleim und Kolostrumklumpen erkennbar. Die Temperatur kann auf 41-42 °C ansteigen. Der Bauch des Kalbes ist geschwollen, die Schleimhäute sind blass und es sind sämtliche Anzeichen einer Austrocknung vorhanden. Bei rechtzeitiger Behandlung der Kolibazillose ist die Prognose jedoch günstig.

Die Sterblichkeitsrate von Kälbern mit hyperakuter Entwicklung einer Kolibazillose erreicht nahezu 100 %. Die Krankheit manifestiert sich in den ersten drei Lebenstagen des Tieres. Gekennzeichnet durch erhöhte Temperatur und schnelle Erschöpfung. Die Kälber liegen und haben keinen Appetit. Innerhalb weniger Tage sterben sie an einer Sepsis.

Die enteritische Form der Krankheit ist gekennzeichnet durch:

  • ständiger Durchfall;
  • es gibt Blut und Schleim im Stuhl;
  • Dehydrierung, Erschöpfung;
  • eingefallene Seiten, Augenlider.

Die septische Form der Kolibazillose äußert sich:

  • allgemeine Depression des Zustands des Kalbes;
  • erhöhte Herzfrequenz und Atmung;
  • Temperaturanstieg;
  • Durchfall wird nicht beobachtet.

Manchmal tritt Kolibazillose in einer Mischform auf. In diesem Fall treten alle Symptome mehr oder weniger gleichzeitig auf.

Diagnose der Escherichiose bei Rindern

Eine genaue Diagnose wird anhand von Labortests erstellt. Dazu gehören biologische, serologische, bakteriologische und mikroskopische Diagnosemethoden. Von Kälbern wird Kot zur Analyse aus dem Rektum oder nach dem Stuhlgang entnommen. Das Labor ermittelt die Belastung und beginnt dann mit der medikamentösen Therapie.

Mit der mikroskopischen Methode können Sie den Erreger der Kolibazillose im gefärbten und ungefärbten Zustand unter dem Mikroskop erkennen. Eine biologische oder experimentelle Forschungsmethode reproduziert das Krankheitsbild einer Infektion bei Versuchstieren künstlich und ermöglicht die Identifizierung des Erregers. Die serologische Identifizierung eines Mikroorganismus basiert auf der Bestimmung von Antikörpern und Antigenen mithilfe von Reaktionen. Bakteriologische Untersuchungen, die in mehreren Schritten erfolgen, zeigen eine reine Bakterienkultur.

Die Diagnose einer Kolibazillose gilt in folgenden Fällen als gesichert:

  • bei der Isolierung einer Reinkultur von Escherichia aus mindestens zwei Organen oder Geweben (Blut, Knochenmark, Milz, Herz), ohne deren Pathogenität für Mäuse oder Hühner zu bestimmen;
  • Isolierung von Escherichia mit 1-2 Antigentypen aus dem Testmaterial;
  • Sekrete aus Escherichia-Material, die zu pathogenen Serogruppen gehören.
Beratung! Bei der Diagnose einer Kolibazillose bei Kälbern ist es wichtig, sie nicht mit viraler Enteritis, Salmonellose, Vergiftung und anderen ähnlichen Krankheiten zu verwechseln, da die klinischen Manifestationen dieser Pathologien sehr ähnlich sind.

Behandlung der Kolibazillose bei Rindern

Sobald eine genaue Diagnose gestellt wurde, sollte sofort mit der Behandlung des Kalbes begonnen werden. Veterinärmediziner verwenden Bakteriophagen, Gammaglobulin und Hyperimmunserum gegen Kolibazillose bei Kälbern. Von den Antibiotika gelten Levomycin, Biomycin, Gentamicin und einige andere Medikamente als die wirksamsten. Um Giftstoffe aus dem Körper des Kalbes zu entfernen, werden symptomatische Medikamente verschrieben. Darüber hinaus ist es notwendig, den Verlust an Vitaminen, Mikroelementen und Flüssigkeiten auszugleichen.

Zunächst muss ein krankes Kalb von seiner Mutter isoliert und in einen separaten Raum gebracht werden. Anstelle von Milch als Nährstoff sollten Sie Ihrem Baby Kochsalzlösung mit einem rohen Hühnerei geben. Vor der Anwendung werden Antibiotika mit Wasser verdünnt und mehrmals täglich streng nach der Uhr eingenommen.

Bei starker Erschöpfung des Kalbes werden Kampferöl und Koffein subkutan verabreicht. Auch das Serum wird nur subkutan angewendet. Nach Neutralisierung des Mageninhalts mit einer Wasser-Salz-Lösung wird der Bakteriophage oral verabreicht. Um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und die Darmflora wiederherzustellen, müssen Sie dem Kalb Einläufe verabreichen. Nach der Behandlung der Kolibazillose mit Antibiotika müssen dem Kalb Probiotika verschrieben werden, beispielsweise Bifidumbacterin oder Enterobifidin.

Beratung! Die traditionelle Medizin sollte nicht vernachlässigt werden.

Aufgüsse und Abkochungen stärken das Immunsystem des Kalbes, unterdrücken das Wachstum schädlicher Bakterien und verbessern die Funktion des Magen-Darm-Trakts. Sie können jedoch nach Rücksprache mit einem Facharzt als adjuvante Therapie eingesetzt werden.

Daher sollte die Behandlung der Kolibazillose umfassend sein. Nur dann wird die Therapie wirksam sein und das erwartete Ergebnis liefern.

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung muss das Kalb ab Krankheitsbeginn streng ernährt werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, das Wasser-Salz-Gleichgewicht im Körper des Babys wiederherzustellen und die Wirkung von Giftstoffen zu neutralisieren. Sie müssen den Flüssigkeits- und Energieverlust ausgleichen. Kälber, die sich von der Kolibazillose erholt haben, sollten Vitaminpräparate und Spurenelemente im Futter erhalten. Nach der Behandlung wird empfohlen, den Allgemeinzustand des Kalbes und seinen Stuhlgang sorgfältig zu überwachen. Es ist notwendig, das Tier schrittweise auf seine übliche Ernährung umzustellen, ohne die Magen- und Darmschleimhaut zu belasten.

Pathologische Veränderungen bei Kolibazillose bei Kälbern

Die Leiche eines an Kolibazillose verstorbenen Tieres zeichnet sich durch allgemeine Erschöpfung, eingefallene Seiten und dünne Gliedmaßen aus. Das Fell des Kalbes ist stumpf, der Bereich um den Anus ist mit Kot verschmutzt und die Haut ist entzündet. Die subakute Form der Kolibazillose geht mit einer Schädigung der Atemwege einher. Darüber hinaus sind folgende Änderungen zu beobachten:

  • hämorrhagische Entzündung im Dickdarm;
  • Gelenkschwellung;
  • Entzündung der Magenwände mit Blutungen;
  • Schwellung der Venen;
  • Schädigung der Schleimhäute der Augen;
  • die Gallenblase ist voll und aufgebläht;
  • Entzündung der Lymphknoten;
  • dystrophische Veränderungen im Myokard;
  • Vergrößerte Milz;
  • Anzeichen einer Anämie in Leber, Nieren, Schleimhäuten.

Bei der Autopsie stellt der Facharzt Spuren von Sauermilch im Labmagen und Reste unverdauter Nahrung mit Schleim im Darm fest. Am Peritoneum sind mehrere Blutungen sichtbar.

Vorbeugung von Kolibazillose bei jungen Nutztieren

Um Kolibazillose bei Kälbern vorzubeugen, sollten im Betrieb eine Reihe vorbeugender Maßnahmen durchgeführt werden.Das Wichtigste, was ein Viehhalter tun muss, ist die obligatorische zweimalige Impfung einen Monat vor dem Abkalben der Kuh. Das Kalben sollte unter sauberen Bedingungen erfolgen. Neugeborene Kälber sollten einen Tag lang bei ihrer Mutter bleiben und dann in eine speziell desinfizierte Box gebracht werden. Alle Kälber auf dem Bauernhof müssen in einem separaten Raum gehalten werden und junge Tiere dürfen nicht mit erwachsenen Tieren in Kontakt kommen.

Weitere vorbeugende Maßnahmen sind:

  • Einhaltung aller grundlegenden Hygiene- und Hygienestandards im Stall;
  • Sauberkeit des Personals und der Pflegeartikel;
  • Beim Abkalben sollte das Kalb in frischem Stroh oder Sackleinen aufgenommen werden.
  • richtige Fütterung einer trächtigen Kuh;
  • Vitamine und Mikroelemente in der Ernährung;
  • regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Stalls;
  • Separater Kalbebereich.

In den ersten Stunden nach dem Kalben muss einem neugeborenen Kalb Kolostrum verabreicht werden, um eine starke Immunität zu bilden und eine eigene Mikroflora zu entwickeln.

Von den Impfstoffen und Seren, die zur Behandlung und Vorbeugung der Kolibazillose bei Kälbern eingesetzt werden, haben sich folgende Medikamente als wirksam erwiesen:

  • polyvalenter Impfstoff, der vor und nach dem Kalben verwendet wird;
  • polyvalente Molke – altersgerechte Fütterung der Kälber;
  • Coliprotectan VIEV – wird dem Kalb nach der Geburt einmalig oral verabreicht;
  • Bakteriophage – mit Wasser verdünnt und den Kälbern im Alter von 1–4 Monaten verabreicht.

Nur ein Tierarzt kann das richtige Behandlungsschema bestimmen. In einem Betrieb, in dem ein krankes Tier gefunden wird, müssen alle sanitären und veterinärmedizinischen Maßnahmen durchgeführt werden. Kranke Kälber werden aus der Herde isoliert, um eine Masseninfektion zu vermeiden.Bei Verdacht auf eine Infektion sollten die Tiere mit Bakteriophagen oder Hyperimmunserum behandelt werden. Bei der Zucht von Rindern müssen Sie die Standards für Pflege und Wartung einhalten. Bei der geringsten Verhaltensänderung müssen Sie sofort einen Tierarzt kontaktieren, um die Gründe für diesen Zustand herauszufinden.

Abschluss

Kolibazillose bei Kälbern ist ziemlich schwierig, da die ersten Lebenstage für Tiere gefährlich sind. Die Infektion äußert sich in starker Dehydrierung, schneller Erschöpfung, Vergiftung des Körpers und Komplikationen des Nervensystems. Wenn die ersten Symptome der Krankheit auftreten, müssen Sie daher einen Tierarzt einladen und seinen Anweisungen folgen. Sie sollten nicht versuchen, das Tier selbst zu behandeln, da diese Krankheit das Leben des Tieres bedroht. Es ist besser, Kolibazillose vorzubeugen, daher muss der Besitzer die Tiere rechtzeitig impfen und darauf achten, dass sich die Infektion nicht auf die gesamte Herde ausbreitet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen