Warum kaut ein Kalb Bretter?

Ein Kalb kaut normalerweise nicht aus Verwöhnung oder Langeweile auf Brettern. Vielleicht findet er auch andere Unterhaltung. Zum Beispiel mit der Stirn durch einen Zaun stoßen. Und es ist nicht langweilig, und man kann die Schneidhörner kratzen.

Warum kaut ein Kalb Bretter?

Leider kauen Kälber aufgrund einer Appetitstörung viel häufiger auf Brettern. Letzteres entsteht bei einem Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mikroelementen. Es kommt vor, dass Tiere auf diese Weise versuchen, den Hunger zu unterdrücken. Aber nicht, weil der Besitzer beschlossen hat, ihnen beizubringen, nicht zu essen und so beim Essen zu sparen. Wenn ein Kalb unter der Gebärmutter gehalten wird, kann es sein, dass es nicht genug Milch hat, wenn die Kuh eine geringe Milchleistung hat oder an Mastitis leidet.

Aber häufiger sind die Ursachen Krankheiten:

  • Hypokobaltose;
  • Hypokuprosis;
  • Bezoar-Krankheit.

Dies sind die drei Hauptgründe, warum Kälber anfangen, auf Brettern zu kauen. Und nicht nur sie. Perversion des Appetits beinhaltet den Verzehr vieler ungenießbarer Gegenstände.

Hypokobaltose

Sie entsteht bei Kobaltmangel im Boden und ist eine endemische Krankheit. Kälber reagieren am empfindlichsten auf Hypokobaltose. Anzeichen eines Kobaltmangels werden häufiger während der Stallperiode im Frühjahr und Winter festgestellt.

Es entwickelt sich in Gebieten mit sandigen, podsolischen und torfhaltigen Böden mit einem Kobaltgehalt von weniger als 2 mg/kg. In Gras und Heu beträgt er etwa 0,6 mg/kg.

Hypokobaltose ist gekennzeichnet durch:

  • Verdauungsstörungen, wenn sich Durchfall mit Verstopfung abwechselt;
  • Veränderungen der Mikroflora im Darm;
  • Anzeichen einer allgemeinen Anämie;
  • Perversion des Appetits.

Um den Mangel an Kobalt auszugleichen, beginnen Kälber, Bretter, Rinde, Holz und Knochen zu kauen. Sie lecken Wände und andere Tiere. Sie fressen trockenes Gras und Erde.

Wenn ein Kalb darüber hinaus Wände leckt oder Holzkonstruktionen kaut, ist es allgemein anerkannt, dass es nicht genug Kalzium zum Wachsen hat. Aufgrund dieses Fehlers werden dem Kalb anstelle von Kobaltsalzen Kalziumpräparate verabreicht, was den Krankheitsverlauf verschlimmert.

Zur Behandlung werden Kobaltchlorid und -sulfat in einer Menge von 10-20 mg pro Tag verschrieben. Sie werden in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, Vormischungen und Tabletten verabreicht. Sie können eine mit Salzen dieses Metalls angereicherte Zusammensetzung erwerben. Kobaltreiche Futtermittel werden in die Ernährung aufgenommen:

  • Hülsenfrüchte;
  • Steckrüben und Rübenblätter;
  • Futterhefe;
  • Fleisch- und Knochenmehl.

Bei fortgeschrittener Erkrankung und Anzeichen einer Anämie werden Injektionen von Vitamin B₁₂ verordnet. Vorbeugung ist ganz einfach: Kälber werden mit den notwendigen Nahrungsergänzungsmitteln versorgt.

Aufmerksamkeit! Eine Überdosis Kobalt ist gefährlicher als sein Mangel.

Bei einem Überschuss kommt es zu strukturellen und funktionellen Veränderungen in der Schleimhaut der Augen, im Magen-Darm-Trakt, in der Lunge und im Kreislaufsystem.

Mit guten Kenntnissen der Botanik lässt sich anhand der Zusammensetzung der Pflanzen auf der Weide der ungefähre Stoffgehalt des Bodens ermitteln

Hykuporose

Entwickelt sich in Gebieten mit sauren, torfhaltigen Böden, die arm an Kupfer sind. Am anfälligsten sind Kälber, Lämmer und Ziegen. Ein Kupfermangel tritt auf, wenn der Gehalt im Boden weniger als 15 mg/kg und im Futter weniger als 5 mg/kg beträgt.

Auch bei Kälbern kann es zu Hypokuprose kommen, wenn sie zu lange Milch und Milchersatzprodukte trinken. Da ein Mangel oder Überschuss eines beliebigen Elements im Futter eine Kettenreaktion auslöst, kann Hypokuprosis auch durch Folgendes hervorgerufen werden:

  • Mangel an Eisen oder Kobalt;
  • überschüssiges Blei, Molybdän, Kalzium, Schwefel und anorganische Sulfate.

Allgemeine Anzeichen einer Hypokuproze:

  • Entwicklungsverzögerung;
  • Veränderung der Wollstruktur;
  • Anämie der Schleimhäute;
  • Durchfall;
  • Erweichung der Knochen und Verformung der Gelenke;
  • Perversion des Appetits;
  • ein starker Abfall des Hämoglobins im Blut.

Das heißt, in diesem Fall beginnt das Kalb nicht aus Hunger, die Bretter zu kauen.

Die Diagnose wird anhand von Laboruntersuchungen von Boden, Futter und Blut gestellt. Zu medizinischen Zwecken wird dem Futter von Kälbern Kupfersulfat in einer Menge von 50-150 mg pro Tag zugesetzt.

Andere Elemente werden ebenfalls empfohlen. Besser in Vormischungen. Zur Vorbeugung wird die Ernährung auf einen ausgewogenen Kupfergehalt von 8-10 mg/kg Trockenmasse ausgerichtet. Bei chronischem Kupfermangel im Futter erhalten Kälber zur Vorbeugung täglich 5-15 mg Sulfat. Beim Anbau von Futtermitteln werden dem Boden kupferhaltige Düngemittel zugesetzt.

Aufmerksamkeit! Eine Überdosis Kupfer führt schnell zu einer Vergiftung.

Bezoar-Krankheit

Tatsächlich die einzige Krankheit, bei der Kälber tatsächlich Wände, Bretter, Baumstämme usw. aus Hunger zerkauen. Letzteres dient als Auslöser. Die Jungen versuchen, ihren Magen zu füllen, indem sie benachbarte Tiere ablecken. Kühe haben eine raue Zunge und daran haftet Wolle. Das Kalb kann es nicht ausspucken und muss es schlucken. Mit der Zeit bilden sich Haarballen in seinem Bauch. Der Prozess wird beschleunigt, wenn das Kalben zum Zeitpunkt der Häutung erfolgt.

Wenn die Kugeln keinen mechanischen Verschluss des Darms bewirken, verläuft die Bezoar-Krankheit asymptomatisch. Das einzige indirekte Zeichen ist der Versuch, an ungenießbaren Gegenständen zu nagen.

Es gibt keine medikamentöse Behandlung. Als vorbeugende Maßnahme wird den Kälbern zusätzlich Milch gefüttert und Mineralstoffzusätze und Vitamine in die Ernährung aufgenommen.

Was tun, wenn ein Kalb auf Brettern kaut?

Der manchmal gegebene Rat, Bretter mit Eisen zu bedecken, Nägel einzuschlagen, sie mit Teer zu bestreichen usw., löst das Problem nicht. Sie verschleiern es. Wenn eine Appetitstörung durch einen Mangel an Elementen im Futter verursacht wird, wird zunächst herausgefunden, was fehlt. Spenden Sie dazu Blut für die biochemische Analyse.

Auch das Essen kommt nicht zu kurz. Es empfiehlt sich außerdem, Heu und Mischfutter als Grundlage der Ernährung auf das Vorhandensein aller notwendigen Stoffe zu überprüfen. Da Heu meist aus nahegelegenen Gebieten stammt, ist das Fehlen bestimmter Elemente im Gras dauerhaft. Sehr oft wissen die Anwohner davon und können sogar volkstümliche Kampfmethoden vorschlagen.

Nach Erhalt der Analyseergebnisse wird die Ernährung entsprechend den fehlenden Elementen ausbalanciert. Dies geschieht in der Regel mit Mineralstoff- und Vitaminvormischungen. Es stehen auch befestigte Salzlecksteine ​​zum Verkauf. Sie können Salz mit den notwendigen Zusatzstoffen wählen. Jagen Sie einfach nicht der Mode hinterher. Himalaya-Salz bedeutet kein Wundermittel.

Bei Verdacht auf eine Bezoarerkrankung wird die Leistungsfähigkeit der Gebärmutter überprüft. Ist die Kuh leistungsschwach, wird das Kalb zusätzlich gefüttert. Um das Problem nicht auf Langeweile zurückzuführen, darf er den ganzen Tag spazieren gehen und nachts Heu hinzufügen. Vorausgesetzt natürlich, dass das Kalb bereits groß genug ist und in der Lage ist, Raufutter zu fressen. Wenn es wirklich darum geht, Unterhaltung zu suchen, wird er keine Zeit für Bretter haben.

Sie können dem Kuhbaby aber auch ein Spielzeug schenken: einen Slow Feeder. Den ganzen Tag über vergnügt sich das Kalb damit, kleine Bündel Heu herauszuholen.

Abschluss

Wenn ein Kalb auf Brettern kaut, wird zunächst die Milchleistung der Mutterkuh überprüft. Dies ist der einfachste und schnellste Weg.Anschließend wird das Blut der Tiere für die Biochemie gespendet und die Ernährung anhand der Analyseergebnisse angepasst.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen