Inhalt
Trübung der Augen einer Kuh kann auf das Vorliegen einer Krankheit oder einer körperlichen Verletzung hinweisen. Dies ist ein recht häufiges Phänomen bei Rindern, an dem sowohl Erwachsene als auch Kälber leiden. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kommt es bei den Tieren zu erheblichen Sehstörungen, schlechter Koordination, erhöhter Reizbarkeit und einer verminderten Milchproduktion aufgrund von Stress. Die Behandlung fast aller Ursachen für trübe Augen bei Kühen dauert lange, besonders lange dauert die Behandlung von Schandflecken bei Rindern.
Warum haben Kühe trübe Augen?
Die Augen von Kühen können aus verschiedenen Gründen trüb werden. Eine der häufigsten ist die Keratitis bzw. Entzündung der Hornhaut, wodurch sich die Linse merklich verdunkelt und es zu starkem Tränenfluss kommt.
Darüber hinaus werden folgende Gründe identifiziert:
- Mechanischer Schaden. Gemeint ist damit ein Kratzer auf der Schleimhaut in der Nähe des Auges, eine Spritze oder Prellung mit einem Arbeitsgerät oder dem Horn eines anderen Tieres.
- Thermischer Schaden. Eine Kuh kann sich an etwas verbrennen oder sich bei der Behandlung einer Augenerkrankung verbrennen, nachdem sie mit einer zu heißen Flüssigkeit behandelt wurde.
- Chemischer Schaden. Bei einer Kuh kann es nach Verbrennungen durch verschiedene Medikamente zu einer Trübung der Augen kommen, wenn höhere Dosierungen eingenommen wurden.
- Körperlicher Schaden. Trübe Augen bei einer Kuh sind oft ein Hinweis darauf, dass Kalkstaub die Schleimhaut erreicht hat.
- Infektionskrankheiten. Sie sind oft der Grund dafür, dass eine Kuh einen Schandfleck bekommt.
Eine Trübung der Augen äußert sich vor allem im Glanzverlust der Hornhaut. Dann nimmt es einen rauchigen Farbton an und verwandelt sich allmählich in Weiß. Dies ist ein häufiges Symptom bei einer Reihe von Augenkrankheiten, einschließlich Schandflecken, weist aber auch eigene Besonderheiten auf.
Anzeichen eines Schandflecks bei einer Kuh
Als zusätzliche Symptome eines Schandflecks bei einer Kuh werden die folgenden Veränderungen in der Physiologie und im Verhalten festgestellt:
- Starker Tränenfluss, der mit dem Einsetzen entzündlicher Prozesse im Nasopharynx einhergeht.
- Photophobie und Entzündung der Kapillaren. Das Tier versucht, in den Schatten zu gehen, verhält sich recht unruhig und sogar aggressiv, was mit schmerzhaften Empfindungen im Auge verbunden ist. Wenn die Krankheit beginnt, beginnt die Kuh aufgrund des Unbehagens, das sie verspürt, ständig zu muhen.
- Ein starker Rückgang der Sehschärfe – das Tier hat plötzlich Schwierigkeiten, sich im Raum zu orientieren, taumelt hin und her und bewegt sich langsam. Der Gang einer kranken Kuh wird vorsichtig.
- Die Kuh schüttelt ständig oder bewegt einfach den Kopf, und zwar auf die gleiche Seite – auf die Seite, auf der sich das gesunde Auge befindet.Dies wird dadurch erklärt, dass der Blickwinkel des Tieres verringert wird.
- Wird der Schandfleck nicht rechtzeitig behandelt, schreitet die Erkrankung in ein akutes Stadium – es bilden sich Blutgerinnsel auf der Hornhaut, die Schleimhäute werden rot und schwellen an. Die Schwellung betrifft auch das obere Augenlid, wodurch sich das Kuhauge teilweise vollständig schließt.
- Ein weiteres Zeichen dafür, dass sich die Krankheit bereits in einem extremen Stadium befindet, ist das Auftreten eines serös-eitrigen Ausflusses rund um den Katarakt. Bei schwerer Hyperämie ragt das Kuhauge merklich hervor.
Ursachen für Schandflecken bei Rindern
Ein Schandfleck bei einer Kuh kann verschiedene Ursachen haben:
- Am häufigsten entsteht eine Hornhautnarbe aufgrund einer mechanischen Beschädigung. Sie können durch alle kleinen, aber ziemlich harten Partikel verursacht werden – Sand, Kalkstaub. Eine Entzündung kann auch durch einen Kratzer oder einen Stich durch einen kleinen Ast ausgelöst werden, über den die Kuh bei der Futtersuche gestolpert ist.
- Manchmal weist ein Schandfleck auf das Vorhandensein einer Infektionskrankheit im Körper der Kuh hin.
- Sehr oft werden die Augen einer Kuh nach einer Bindehautentzündung oder einem Geschwür trüb.
- Auch menschliche Faktoren können Schandflecken verursachen. Dies geschieht durch unsachgemäße Behandlung anderer Augenerkrankungen, wenn zu konzentrierte oder heiße Lösungen verwendet werden.
- Eine weitere weit verbreitete Krankheitsursache ist die Thelaziose. Es äußert sich in einer Infektion mit Helminthen, nachdem Fliegen Eier am Rand des Kuhauges abgelegt haben.Aus ihnen schlüpfen bald kleine Würmer, die eine Hornhautentzündung verursachen.
Manchmal sind Schandflecken erblich bedingt. Bei kleinen Kälbern wird festgestellt, ob die Kuh während der Trächtigkeit eine Helmintheninfektion erlitten hat, die auf den Fötus übertragen wird. Diese Kälber wachsen schlecht und werden oft zu früh geboren. Eine rechtzeitige Impfung trächtiger Kühe trägt dazu bei, das Katarrhrisiko bei Kälbern zu verringern.
Wie behandelt man den Schandfleck einer Kuh?
Wenn bei einer Kuh ein Schandfleck festgestellt wird, wird nicht empfohlen, das Tier selbstständig zu behandeln. Medikamente sollten von einem Tierarzt verschrieben werden und traditionelle Behandlungsmethoden sollten sie keinesfalls vollständig ersetzen. Sie können nur als Hilfsmittel dienen.
Medikamentöse Behandlung von Schandflecken bei Rindern
Die medikamentöse Behandlung kann die Verwendung der folgenden Medikamente umfassen:
- 1%ige Lösung von „Chlorophos“. Das Spülen des betroffenen Auges erfolgt nach ärztlicher Verordnung, die empfohlene Häufigkeit der Eingriffe beträgt 3-4 Mal täglich. Bei schweren Entzündungen wird diese Menge auf sechsmal täglich erhöht. Manchmal kann der Tierarzt anstelle einer Spülung Injektionen hinter das dritte Augenlid verschreiben.
- Tetracyclin-Salbe. Es wird als eigenständige Behandlung 2-3 mal täglich auf die Augenlider aufgetragen oder nach Anwendung der Chlorophos-Lösung an der Injektionsstelle geschmiert.
- „Albendazol“. Der Tierarzt verschreibt dieses Mittel, wenn der Schandfleck als Folge einer Helmintheninfektion auftritt. Es wird einmalig in einer Menge von 1 ml pro 10 kg Kuhgewicht aufgetragen.
- Jodlösung. Dieses Mittel wird gegen Thelaziose eingesetzt, die das Aussehen eines Schandflecks verursacht. 1 g kristallines Jod muss mit 2 g Kaliumjodid gemischt und in einem Glas kochendem Wasser verdünnt werden. Wenn die Lösung abgekühlt ist, wird sie in eine spezielle Spritze oder Spritze aufgezogen und das Auge behandelt, wobei der Strahl auf den inneren Augenwinkel gerichtet sein sollte.
- 0,5 % Karbolsäure. Um den Katarakt zu waschen, wird eine kleine Menge Karbolsäure in 200 ml Wasser verdünnt. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Waschungen wird vom Tierarzt verordnet.
- 3%ige Borsäurelösung. Dieses Mittel wird auch gegen Helminthen eingesetzt. Die Lösung wird in eine Spritze aufgezogen und aus dem wunden Auge der Kuh ausgewaschen.
Die Behandlung sollte systematisch und konstant erfolgen; das Überspringen auch nur eines Eingriffs ist unerwünscht. Es ist wichtig, alle Anweisungen des Arztes genau zu befolgen, da sich die Behandlung des Grauen Stars sonst über viele Monate hinziehen wird.
Volksheilmittel gegen Kuhschandflecken
Puderzucker ist gegen Schandflecken sehr beliebt, was durch die Wirksamkeit und den niedrigen Preis dieses Volksheilmittels erklärt wird. Die Zubereitung ist ganz einfach: Geben Sie einfach Kristallzucker in eine Kaffeemühle und mahlen Sie ihn zu Pulver. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da große Zuckerpartikel die Situation nur verschlimmern können.
Sie können Puderzucker auf zwei verschiedene Arten verwenden. Die erste besteht darin, das Pulver vorsichtig auf den Schandfleck zu blasen. Bei der zweiten Lösung wird Puderzucker in Wasser verdünnt, es muss jedoch nicht vollständig aufgelöst werden – das Ergebnis sollte eine zähflüssige Masse sein, die wie eine Salbe auf das schmerzende Auge aufgetragen wird. Manche Landwirte platzieren es lieber unter dem unteren Augenlid der Kuh.
Es ist notwendig, den Schandfleck einer Kuh 4-5 Mal am Tag zu behandeln.Puderzucker bewältigt effektiv die Symptome des Anfangsstadiums der Krankheit – der Dorn wird kleiner und verblasst bereits am fünften Tag, das Pulver kann die Entzündung jedoch nicht vollständig heilen. Dies erfordert eine umfassende medikamentöse Behandlung und manchmal kann eine chirurgische Entfernung des Katarakts erforderlich sein.
Präventivmaßnahmen
Mit einigen einfachen Empfehlungen können Sie das Risiko von Schandflecken deutlich reduzieren:
- Der Stall muss sauber und ordentlich gehalten werden. Die Einstreu wird regelmäßig gewechselt und der Raum, in dem die Kühe gehalten werden, wird belüftet. Außerdem sollten sich im Stall keine potenziell gefährlichen Gegenstände befinden, durch die die Tiere Augenverletzungen und damit Schandflecken erleiden können. Der Mist wird rechtzeitig entfernt, da er Fliegen anzieht, die wiederum zur Ursache von Thelaziose werden, die auch mit dem Auftreten von Katarakten behaftet ist.
- Weiden zum Weiden von Kühen werden so gewählt, dass sie möglichst weit von Wäldern entfernt liegen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich die Kuh bei der Futtersuche versehentlich an kleinen Ästen die Augen verletzt und die Entstehung von Katarakten provoziert.
- Die Impfung sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden. Alle empfohlenen saisonalen Impfungen müssen abgeschlossen sein, auch für trächtige Kühe. Dadurch wird die mögliche Ursache des Schandflecks verringert, da die Wahrscheinlichkeit einer Infektion sinkt.
- Um Schandflecken vorzubeugen, sollten Sie sich von Zeit zu Zeit, mindestens einmal im Jahr, von Parasiten reinigen. Dies geschieht meist im Frühjahr oder Sommer mit Hilfe von Medikamenten wie Alvet, Tetramizol und Albendazol.Antiparasitäre Mittel werden sorgfältig in Wasser verdünnt und in Tränken oder Futter gegeben.
- Kuhfelle werden regelmäßig mit verschiedenen Medikamenten gegen Fliegen, Zecken und Bremsen behandelt. Für diese Zwecke eignen sich Produkte wie „Aversect“, „Entomozan“ und „Sebacil“. Die empfohlene Dosierung beträgt 1 ml des Arzneimittels pro 100 ml Wasser. Die resultierende Lösung wird in eine Sprühflasche gegeben und auf die Kühe gesprüht.
Abschluss
Trübe Augen bei einer Kuh sind oft ein Hinweis darauf, dass sich auf der Hornhaut des Tieres ein Katarakt gebildet hat. Die Ursache des Auftretens kann entweder eine mechanische Verletzung oder Verbrennung oder eine Infektionskrankheit sein. Um trübe Augen bei Kühen zu vermeiden, wird empfohlen, die Weiden für die Herde sorgfältig auszuwählen, das Vieh regelmäßig zu inspizieren und die Impfung nicht zu vernachlässigen. Diese grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen können dazu beitragen, hohe finanzielle und zeitliche Kosten für die Behandlung von Rindern zu vermeiden.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr darüber, wie Sie einen Schandfleck bei einer Kuh heilen können:
Sehr gute Beratung