Versiegelungen am Euter der Kuh: Ursachen und Behandlung

Wenn sich im Euter der Kuh ein Ball (Siegel) bildet, ist das für den Landwirt ein Grund, Alarm zu schlagen. Solche Siegel sind unterschiedlicher Natur und können auf entzündliche Prozesse hinweisen, die das Leben des Tieres gefährden.

Warum hat eine Kuh Beulen am Euter?

Bei der manuellen Untersuchung einer Kuh ist ihr Euter weich und das Parenchym lässt sich leicht durch die Haut ertasten. Außerdem wird die Haut nach dem Pressen fast sofort geglättet und der Fleck verschwindet. Beim Füllen erhöht sich die Elastizität der Brustdrüse und die Kontur des Bechers wird klarer. Die Euterfarbe einer gesunden Kuh weist einen deutlichen rosa Farbton auf.

Bei Pathologien wird jedoch Folgendes beobachtet:

  • Im Euter treten merkliche eiförmige Verdichtungen auf;
  • sein Dickicht verformt sich allmählich und verliert seine Form;
  • die Hautfarbe verliert ihren rosa Farbton;
  • die Drüse wird härter;
  • das Parenchym ist nicht tastbar.

Diese Faktoren können als offensichtliche Symptome einer Entzündung im Körper angesehen werden. Am anfälligsten für solche Formationen sind trächtige Weibchen sowie Kühe nach dem Kalben. Während dieser Zeit sind sie am anfälligsten und die Behandlungsmöglichkeiten sind durch die Merkmale des Zustands der Kuh begrenzt. Folgende Erkrankungen zeichnen sich durch solche Symptome aus:

  • Mastitis;
  • Schwellung;
  • Prellungen und Insektenstiche;
  • Furunkulose.
Aufmerksamkeit! Abhängig von der Art der Läsion und dem konkreten Krankheitsbild wird dem Tier ein individuelles medikamentöses Behandlungsprogramm verordnet. Eine rechtzeitige Behandlung kann negative Folgen bis hin zum Tod verhindern.

Warum sind Klumpen am Euter einer Kuh gefährlich?

Die Gefahr von Melkwunden bei Kühen unterschiedlicher Art ist wie folgt:

  • Verhärtung – der Prozess des Hautwachstums, das mit der Zeit dicker wird, die Kanäle verstopft und zu einer Verringerung der Milchproduktion führt;
  • Mastitis - eine schwere Krankheit, bei der neben der Verdichtung zahlreiche eitrige Herde auftreten und der allgemeine Entzündungsprozess eine ernsthafte Gefahr für das Leben des Tieres darstellt.

Beliebte Fälle und Krankheitsbilder sind auf dem Foto von Beulen am Euter einer Kuh zu sehen.

So behandeln Sie Beulen am Euter

Meistens sind Beulen am Euter ein deutliches Zeichen für eine Mastitis bei einer Kuh. Für Landwirte ist diese Krankheit eine echte Katastrophe, da sie nicht nur die Milchproduktion des Tieres verringert (während der Krankheits- und Behandlungszeit wird die gesamte Milch weggeworfen), sondern sich auch zu schwerwiegenderen, lebensbedrohlichen Erkrankungen entwickeln kann.

Manchmal können Knoten im Euter einer Kuh auf Hautkrankheiten der Kuh hinweisen. Dermatitis kann durch Allergien oder Insektenstiche verursacht werden. Von allen Reaktionen des Körpers ist die noduläre Dermatitis – allgemein bekannt als Tuberkulose – die gefährlichste. Diese Störung ist viraler Natur und besteht aus mehreren DNA-Strängen.

Unglücklicherweise für Landwirte ist das Virus der Lumpy-Skin-Krankheit sehr resistent gegen Temperaturschwankungen, Bleichmittel und andere Antiseptika. Eine vollständige Desinfektion in Ställen ist recht schwierig und wird mit 20 % Äther durchgeführt.Es gibt zwei Hauptwege, auf denen das Virus übertragen wird:

  • durch Samenflüssigkeit;
  • durch Insektenstiche.

Gehen Sie zur Behandlung wie folgt vor:

  • zunächst wird das infizierte Tier von der Herde getrennt;
  • Auf dem Bauernhof wird eine Quarantäne verhängt (die Beschränkungen werden frühestens einen Monat nach der Genesung des letzten betroffenen Tieres aufgehoben).
  • Die Inkubationszeit des Tuberkels beträgt eine Woche bis 10 Tage, und die Krankheit selbst dauert etwa 4 Wochen.
  • dem Tier werden ein oder mehrere antivirale Mittel verabreicht;
  • Es ist ganz einfach, eine noduläre Dermatitis anhand äußerer Anzeichen zu erkennen.

Nach der Genesung entwickelt das Tier bis zu 1 Jahr lang eine stabile Immunität gegen noduläre Dermatitis. Um Entzündungen und Verdichtungen im Euter der Kuh zu lindern, wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt:

  • Schwellung entfernen;
  • Tragen Sie antiseptische Cremes und Salben auf das Euter auf.
  • Alle Milchtanks werden mit Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat behandelt.

Das antivirale Medikament wird von einem qualifizierten Tierarzt verschrieben, da das Krankheitsbild bei jeder einzelnen Methode unterschiedlich sein kann.

Mastitis bei einer Kuh kann durch Streptokokken verursacht werden, die durch Mikrorisse in den Brustwarzen in den Körper des Tieres gelangen. Am häufigsten geht die Krankheit mit einem schweren Entzündungsprozess einher, der meist 1-2 Viertel der Drüse betrifft, seltener das gesamte Euter.

Die Ursache einer Mastitis in Form von Verdichtungen im Euter einer Kuh kann auch eine unsachgemäße Pflege des Tieres und eine Stagnation der Milch in der Drüse sein. Nach dem Abkalben kann eine seröse Mastitis auftreten. Sie zeichnet sich durch eine Verstopfung der Milchgänge aus, die den Austritt von Flüssigkeiten unmöglich macht. Die Behandlung wird nur von einem Tierarzt individuell verordnet. Im Allgemeinen gibt es ein ähnliches Programm:

  • in fortgeschrittenen Stadien werden Antibiotika verschrieben, um den Entzündungsprozess zu beseitigen;
  • Wenn das Kalben in ein paar Tagen beginnt, beginnen Sie mit dem häufigen Melken (bis zu 8 Mal am Tag) und massieren Sie das Euter intensiv.
  • die von der Krankheit betroffenen Stellen werden mit Heu oder einem weichen Fäustling eingerieben; dies sollte vorsichtig erfolgen, um keine mechanischen Verletzungen zu verursachen; zu diesem Zweck wird vor Beginn des Eingriffs Seife auf die Haut aufgetragen;
  • Auf die betroffenen Hautpartien werden spezielle Anwendungen durchgeführt, die aus Ton, Kamillensud, Wachs und Minztinkturen bestehen; nach dem Auftragen der Mischung wird die behandelte Stelle mit einem warmen Tuch und Polyethylen abgedeckt; Bevor Sie mit dem Melken beginnen, wird der Auftrag entfernt und die Reste mit warmem Wasser abgewaschen.

Um Schwellungen und Verdichtungen des Euters aufgrund einer Prellung oder eines Insektenstichs zu beseitigen, wird der Bereich gekühlt. Nachts erhält das Tier spezielle Lotionen, die aus Ton, Kohlblättern und Propolis bestehen. Bei Bedarf verschreibt der Tierarzt eine Novocain-Blockade und verabreicht der Kuh intramuskulär Antibiotika. Es ist auch notwendig, die Ernährung des Tieres anzupassen. Beispielsweise wird die Ernährung mit Vitaminpräparaten angereichert und für einen bestimmten Zeitraum nur auf Heu beschränkt. Die Salzaufnahme ist begrenzt.

Wichtig! Wenn das Abkalben naht, werden der Kuh Diuretika verschrieben und die Milchproduktion erhöht. Dies geschieht, um die Durchblutung zu normalisieren.

In der Regel verschwindet die Schwellung am fünften Tag.

Vorbeugung von Zapfen am Euter einer Kuh

Um eine Verdichtung im Euter zu verhindern, werden verschiedene der folgenden Methoden angewendet:

  • alles tote Vieh wird begraben oder verbrannt;
  • Führen Sie eine vollständige Impfung aller Tiere im Stall durch, um deren Immunität zu stimulieren.
  • Es ist wichtig, ein hohes Maß an Sterilität im Melkraum und in den Lebensbedingungen sicherzustellen.
  • Einhaltung aller Empfehlungen zum maschinellen Melken;
  • Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung mechanischer Schäden am Euter;
  • Einhaltung der Sterilitätsregeln;
  • Aufteilung kranker und gesunder Tiere in verschiedene Herden.

Klumpen in der Milch einer Kuh können auf Krankheiten hinweisen, die niemals dem Zufall überlassen werden sollten. Ihr Erscheinen ist ein Signal dafür, dass es an der Zeit ist, eine umfassende Diagnose der Gesundheit des Tieres durchzuführen.

Beratung! Durch die rechtzeitige Identifizierung der Ursachen ihres Auftretens werden die Therapie und die Genesung des Tieres erheblich beschleunigt.

Abschluss

Wenn ein Landwirt bei einer Kuh einen Ball im Euter diagnostiziert, muss sofort ein Arzt konsultiert werden. Dieser Tumor kann ein deutliches Zeichen für eine schwere Brusterkrankung sein, die eine Langzeittherapie erfordert.

Kommentare
  1. Guten Abend. Bitte sagen Sie mir, ob sich unter jeder Meise am Euter harte Beulen befinden. Und ich merke beim Melken, dass es am hinteren Oberschenkel Krämpfe gibt und er sich streckt und weitersteht, als wäre nichts gewesen. Bitte sagen Sie mir, was mit der Kuh nicht stimmt?

    20.03.2023 um 05:03
    Dina
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen