Impfpläne für Kühe

Durch die Impfung von Rindern können Sie Tiere vor einer Vielzahl von Infektionskrankheiten schützen. Wie die Praxis zeigt, erfolgt die Ausbreitung der Infektion im gesamten Körper von Rindern recht schnell, wodurch das Tier mehrere Stunden nach der Infektion sterben kann. Das wirksamste Mittel zum Schutz von Rindern ist die rechtzeitige Impfung. Durch die Einführung einer speziellen Lösung erlangen Rinder eine Immunität, wodurch das Infektionsrisiko auf nahezu Null reduziert wird.

Impfplan für Kühe

Die Impfung von Rindern beginnt fast schon nach der Geburt. Wie die Praxis zeigt, sollte der Impfung von Jungtieren besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da diese im Alter von 2 Monaten eine Immunität entwickeln müssen. Ausgewachsene Rinder werden jährlich geimpft. Der Klarheit halber können wir das Impfschema für Rinder während ihres gesamten Lebens, beginnend mit der Geburt, betrachten.

Es wird empfohlen, trockenstehende Kühe und Färsen rechtzeitig gegen folgende Krankheiten zu impfen:

  • Salmonellose – Die erste Injektion sollte 60 Tage vor dem Abkalben in den Körper des Rindes verabreicht werden, eine erneute Impfung erfolgt nach 8-10 Tagen;
  • Leptospirose – 45–60 Tage vor dem erwarteten Kalbezeitpunkt und erneut nach 10 Tagen;
  • Kolibazillose – 40-60 Tage vor Beginn der Geburt wird bei Rindern die erste Injektion verabreicht, die nächste – 2 Wochen später.

Neugeborene Kälber werden nach folgendem Schema geimpft:

  • Salmonellose – Wenn die Kuh vor der Geburt geimpft wurde, werden die Kälber am 20. Lebenstag geimpft. Wenn die Kuh nicht rechtzeitig geimpft wurde, wird dem Kalb die erste Injektion am 5.-8. Lebenstag und noch einmal – 5 Tage später – verabreicht;
  • infektiöse Rhinotracheitis, Parainfluenza-3 – die Impfung erfolgt 10 Tage nach der Geburt, die darauffolgende – nach 25 Tagen;
  • Diplokokken-Septikämie – die Impfung gegen diese Infektionskrankheit sollte im Alter von 8 Tagen und nach 2 Wochen erfolgen;
  • Maul- und Klauenseuche – wenn das Kalb in einem Gebiet mit einem erhöhten Infektionsrisiko für diese Krankheit geboren wurde, wird das Medikament am ersten Lebenstag des Tieres verabreicht;
  • Virusdurchfall – Rinder werden im Alter von 10 Tagen und erneut nach 20 Tagen gegen diese Krankheit geimpft.

Für Ersatzjungvieh wird folgendes Schema befolgt:

  • Salmonellose – wenn das Tier 25–30 Tage alt ist;
  • Trichophytose – die Lösung wird in den Körper des Tieres eingeführt, wenn es 30 Tage oder älter ist, die anschließende Impfung erfolgt sechs Monate später;
  • Leptospirose – die Impfung muss sofort erfolgen, sobald das Kalb 1,5 Monate alt ist, Wiederholungsimpfung – nach 6 Monaten;
  • viraler Durchfall – im Alter von 30 Tagen;
  • infektiöse Rhinotracheitis – nach Angaben eines Tierarztes ab 3 Monaten;
  • Parainfluenza-3 – bei Erreichen eines Monats, erneut – nach 5-7 Wochen;
  • Milzbrand - nach tierärztlicher Indikation ab 3 Monaten;
  • Theileriose – nur bei Indikation, wenn Rinder das Alter von 6 Monaten oder älter erreichen.

Wie die Praxis zeigt, können im Gefahrenfall auch Milchkühe gegen die Maul- und Klauenseuche geimpft werden. Ausgewachsene Rinder werden einmal geimpft, die Wiederholungsimpfung erfolgt nach 6 Monaten. Die Folgeimmunisierung erfolgt jährlich.

Impfplan für Färsen und Färsen

Während der Trockenstehzeit, wenn eine Kuh keine Milch gibt, kommt es in ihrem Körper zu zahlreichen Veränderungen, die eine gewisse Energiemenge erfordern. Es ist zu bedenken, dass in solchen Zeiträumen schädliche Mikroorganismen unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit jedes Einzelnen haben können. Vergessen Sie auch nicht die nicht kalbenden Tiere. In beiden Fällen müssen Rinder ein Medikament gegen Salmonellose, Leptospirose und Kolibazillose erhalten.

Während der Trockenstehzeit, in der Zeit vor der Geburt, die 2 Monate im Voraus beginnt, müssen trächtige Kühe gegen Salmonellose geimpft werden. In diesem Fall wird die Verwendung eines konzentrierten Formol-Alaun-Impfstoffs für Rinder empfohlen. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass das Injektionsmedikament zweimal an Rinder verabreicht wird:

  • Die erste Impfung erfolgt 60 Tage vor dem erwarteten Kalbezeitpunkt mit 10 ml des Arzneimittels.
  • Die zweite Impfung erfolgt 8-10 Tage nach der ersten, in diesem Fall wird die Medikamentenmenge auf 15 ml erhöht.

Diese Impfung eignet sich auch hervorragend für Färsen – Kühe, die zum ersten Mal gebären.

Der Leptospirose-Impfstoff wird einer trächtigen Kuh direkt in den Körper verabreicht. Das polyvalente Medikament wird 45–60 Tage vor dem erwarteten Abkalbezeitpunkt verabreicht. Eine erneute Impfung erfolgt nach 7-10 Tagen. Bei Tieren im Alter von 1 bis 2 Jahren wird empfohlen, beim ersten und zweiten Mal jeweils 8 ml des Arzneimittels zu injizieren. Rindern über 2 Jahren werden 10 ml Impfstoff verabreicht.

Kolibazillose ist eine Infektionskrankheit, die zu schwerem Durchfall und Sepsis führt. Diese Krankheit tritt in der Regel häufig bei Kälbern auf, kann aber, wie die Praxis zeigt, auch trockenstehende Kühe befallen.Als vorbeugende Maßnahme gegen Kolibazillose wird dem Tier etwa 45 bis 60 Tage vor der bevorstehenden Geburt das Medikament in den Körper verabreicht und 14 Tage später eine erneute Impfung durchgeführt. In beiden Fällen beträgt die Impfstoffdosis 10 ml. Das Medikament wird Rindern intramuskulär in den Nackenbereich verabreicht.

Wichtig! Bei Bedarf können auch Milchkühe geimpft werden, allerdings erhalten sie in diesem Fall nur eine Impfung – gegen die Maul- und Klauenseuche.

Ausgewachsene Rinder sollten jährlich gegen Maul- und Klauenseuche geimpft werden. Für diese Zwecke wird in der Regel ein lapinisierter Impfstoff verwendet. Während der Wiederholungsimpfung sollte jedes Tier 5 ml des Arzneimittels subkutan erhalten. Viele erfahrene Veterinärspezialisten empfehlen, das Impfstoffvolumen aufzuteilen – 4 ml werden unter die Haut und 1 ml unter die Schleimhaut der Oberlippe injiziert.

Beratung! Es wird empfohlen, den Impfstoff ständig zu schütteln, bis die Lösung homogen ist. Im Winter ist es notwendig, das Präparat auf +36°C…+37°C vorzuwärmen

.

Impfpläne für Kälber

Für das Leben von Kälbern müssen einige besonders wichtige Parameter beachtet werden:

  • Luftqualität;
  • Tierdichte;
  • Vorhandensein von trockenem Müll.

Durch die Einhaltung dieser Kriterien kann eine frühzeitige Erkrankung des Rindes verhindert werden. Die erste Impfung von Jungtieren kann nach einem Alter von 2 Wochen durchgeführt werden. Während dieser Zeit empfiehlt sich die Gabe von Medikamenten gegen Viren und Bakterien, die die Atemwege befallen. Es wird nicht empfohlen, die Injektion früher zu verabreichen, da sie keine Wirkung hat. Erfolgt die Impfung zu spät, haben die Kälber bis zum Alter von 2 Monaten keine Zeit, eine Immunität zu entwickeln.

Bei der Impfung von Jungtieren gegen die Haupterreger von Atemwegserkrankungen ist folgendes Schema einzuhalten:

  • 12-18 Tage. In diesem Alter wird empfohlen, Kälber gegen folgende Krankheiten zu impfen: Rhinotracheitis, Parainfluenza-3, respiratorische Synzytialinfektion, Pasteurellose. Um das Auftreten einer Rhinotracheitis zu verhindern, verwenden Sie Nasentropfen – 1 ml der Substanz in jedes Nasenloch. Impfstoffe gegen andere Krankheiten werden Rindern in einem Volumen von 5 ml subkutan verabreicht;
  • 40-45 Tage. Derzeit ist eine erneute Impfung von Rindern gegen Parainfluenza-3, respiratorische Synzytialinfektion und Pasteurellose erforderlich. Die Impfung erfolgt mit dem Medikament „Bovilis Bovipast RSP“, das Medikament wird subkutan mit einem Volumen von 5 ml verabreicht;
  • 120-130 Tage. Wenn die Rinder dieses Alter erreichen, werden die Jungtiere auf dem Bauernhof erneut gegen infektiöse Rhinotracheitis geimpft.

Wenn Sie sich bei der Impfung an dieses Schema halten, können Sie Rinder vor den Haupterregern von Atemwegserkrankungen schützen und bis zum Alter von 2 Monaten die erforderliche Immunität aufbauen. Darüber hinaus ist es möglich, die Entwicklung von Infektionskrankheiten bei Kälbern bis zum Alter von 7–9 Monaten zu verhindern.

Um schweren Infektionskrankheiten vorzubeugen, empfehlen Tierärzte die folgende Kur:

  • 1 Monat – Impfung gegen Salmonellose durchführen. Impfungen gegen diese Krankheit werden vor allem in Regionen durchgeführt, in denen eine hohe Salmonellose-Inzidenz auftritt. Vor der Verabreichung des Arzneimittels an ein Tier wird empfohlen, sich zunächst bei einem Tierarzt über den Serotyp des Erregers zu erkundigen.
  • 1,5-4 Monate – Während dieser Zeit werden Rinder gegen Ringelflechte und Milzbrand geimpft. Tiere müssen jährlich gegen Milzbrand geimpft werden, das optimale Alter für Kälber liegt bei 3 Monaten;
  • 6 Monate – Ab diesem Zeitraum werden Rinder gegen Tollwut geimpft.Wenn in der Region eine schwierige Tierseuchensituation herrscht, ist eine Impfung nach 3 Monaten und eine Wiederholung nach 6 Monaten erforderlich.

Durch die rechtzeitige Impfung von Rindern können Sie die Entstehung gefährlicher Infektionskrankheiten verhindern, die zum Tod führen.

Aufmerksamkeit! Nachdem das Kalb 10 Monate alt ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Pathologien in den Atmungsorganen auftreten, nahezu Null.

Abschluss

Die Impfung von Rindern muss gemäß dem Veterinärplan rechtzeitig durchgeführt werden. Nur so entsteht eine gesunde Herde, die im Wachstums- und Entwicklungsprozess keinen Infektionskrankheiten mit tödlichen Folgen ausgesetzt ist. Die Impfung liegt in der unmittelbaren Verantwortung jedes Landwirts.

Kommentare
  1. Der Artikel hat mir gefallen, aber ich würde gerne mehr über Rindertollwut erfahren

    19.02.2020 um 08:02 Uhr
    Margarita
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen