Inhalt
Rinderbrucellose ist eine Krankheit, die „aus heiterem Himmel“ zum völligen Ruin eines Bauernhofs führen kann. Das Heimtückische der Brucellose besteht darin, dass Tiere gut an Brucellose angepasst sind und ohne sichtbare Anzeichen der Krankheit erkranken. Aufgrund des äußeren Wohlergehens der Tiere verdächtigen Viehhalter Tierärzte häufig, mit großen landwirtschaftlichen Komplexen oder Fleischverarbeitungsbetrieben zusammenzuarbeiten. Aber Brucellose ist zu gefährlich, als dass Menschen sie ohne Rücksicht auf die tierärztlichen Anforderungen selbst durchführen könnten.
Was ist Brucellose?
Eine chronische bakterielle Erkrankung, die sowohl Tiere als auch Menschen betrifft. Bei Tieren wird Brucellose durch 6 Arten von Bakterien verursacht. Manifestiert:
- Plazentaretention;
- Abtreibungen;
- Unfruchtbarkeit;
- Orchitis;
- die Geburt nicht lebensfähiger Junge.
Jede Art ist spezifisch für ihren Wirt. Der Mensch ist universell: Er kann sich mit Brucellose infizieren, die durch jede Art von Bakterien verursacht wird. Aus diesem Grund wird Brucellose in die Liste der Quarantänekrankheiten aufgenommen.
Ursachen und Übertragungswege
Morphologisch sind alle Brucella-Arten gleich: unbewegliche kleine Bakterien, die keine Sporen bilden.Die Größe der Erreger der Brucellose beträgt 0,3–0,5 x 0,6–2,5 Mikrometer. Gramnegativ.
Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse:
- Mist, Erde, Raufutter, Wasser – bis zu 4 Monate;
- direktes Sonnenlicht – 3-4 Stunden;
- Aufheizen auf 100°C – sofort;
- Desinfektionsmittel – 1 Gruppe.
Aufgrund der schwachen Resistenz, Unbeweglichkeit und mangelnden Fortpflanzung durch Sporen hätte Brucella von selbst aussterben müssen. Aber sie gedeihen weiterhin.
Das Geheimnis der Überlebensfähigkeit von Bakterien besteht darin, dass Brucellose normalerweise asymptomatisch verläuft. Der Erreger wird zusammen mit physiologischen Flüssigkeiten in die äußere Umgebung abgegeben. Bei Rindern wird Brucellose häufig über die Milch auf das Kalb übertragen. In 70 % der Fälle infiziert sich eine Person durch den Verzehr von ungekochter Milch mit Rinderbrucellose.
Krankheitsbild
Beim Standardverlauf der Brucellose gibt es bei Rindern kein Krankheitsbild. Es kommt nur im 5. bis 8. Schwangerschaftsmonat zu Fehlgeburten. Dieses Symptom ist der Grund dafür, dass der weggeworfene Fötus nicht einfach im Garten begraben werden kann, sondern zur Untersuchung vorgelegt werden muss, um die Ursachen der Abtreibung zu ermitteln.
Das Video zeigt gut, wie schwierig es ist, einen Kuhbesitzer davon zu überzeugen, dass das Tier krank ist:
Die asymptomatische Natur der Brucellose bei einer Kuh bedeutet jedoch nicht, dass eine Person sie problemlos ertragen kann. Die Kuh kann nicht sagen, wo es weh tut. Rinder haben keine Schweißdrüsen und können nicht schwitzen. Aber mit Brucellose infizierte Menschen weisen auf einen nicht ganz asymptomatischen Verlauf dieser Krankheit hin:
- Gelenkschmerzen, manchmal sehr stark;
- längerer oder wellenförmiger Temperaturanstieg um 1 °C über dem Normalwert;
- starkes Schwitzen;
- Erschöpfung.
Wenn diese Symptome bei Rindern vorhanden sind, sind sie normalerweise nicht wahrnehmbar.Tiere versuchen, Schmerzen und Schwäche zu verbergen, bis es richtig schlimm wird. Ein geschwächtes Tier wird von Raubtieren gefressen, aber jeder möchte leben. Auch bei Rindern ist ein Rückgang der Milchleistung zu beobachten, der jedoch auch auf eine Vielzahl anderer Gründe zurückzuführen ist.
Schäden am Körper
Brucellose betrifft alle Systeme des Körpers, dies äußert sich jedoch nicht in spezifischen Symptomen, sondern im Auftreten anderer Krankheiten, gegen die sie beginnen, die Kuh zu behandeln.
Wenn der Bewegungsapparat geschädigt ist, entwickeln sich verschiedene Arten von Arthritis, Osteomyelitis und Myalgie. Zu den Herzerkrankungen können gehören:
- Thrombophlebitis;
- Endokarditis;
- Aortenabszess;
- Perikarditis;
- Myokarditis.
Herzerkrankungen werden bei Menschen oft erst durch eine Untersuchung erkannt. Da Rinder nie vollständig untersucht werden, bleiben diese Pathologien bei Brucellose unbemerkt. Die Kuh wurde etwas kleiner und bewegte sich etwas langsamer. In der Herde fällt das kaum auf. Myositis wird auch auf kalte Muskeln auf dem kalten Boden oder Boden zurückgeführt.
Bei einer Schädigung der Atemwege kommt es zu Lungenentzündung und Bronchitis. Außerdem bringen nur wenige Menschen diese Krankheiten mit Brucellose in Verbindung. Es ist auch unwahrscheinlich, dass eine entwickelte Hepatitis mit Brucellen in Zusammenhang steht. Und bei allgemeiner Erschöpfung und dem Fehlen anderer Probleme fallen mir als Erstes Würmer ein.
Brucellose kann Komplikationen an den Nieren verursachen, eine akute Pyelonephritis wird jedoch auf eine Erkältung zurückgeführt.
Die Symptome einer Enzephalitis werden auf eine Infektion durch einen Zeckenstich zurückgeführt. Augenerkrankungen treten zwar häufiger aus anderen Gründen auf, können aber auch auf Brucellose zurückzuführen sein. Ich möchte nicht an schlechte Dinge glauben, deshalb wird der Besitzer die Symptome behandeln, nicht die Krankheit.
Fließformen
Es gibt 5 Formen der Brucellose:
- primär latent;
- akute septische;
- primäre chronische Metastasierung;
- sekundäre chronische Metastasierung;
- sekundär latent.
Die Symptome sind nur bei akuten septischen Zuständen gut ausgeprägt. Bei einer primären latenten Erkrankung, die ohne klinische Anzeichen auftritt, fühlt sich sogar ein Mensch vollkommen gesund. Es ist möglich, eine mit Brucellose infizierte Kuh an dieser Form erst nach Laborblutuntersuchungen zu erkennen.
Wenn die Immunität geschwächt ist, entwickelt sich die primär latente Form akut septisch, was durch Fieber gekennzeichnet ist. Ansonsten geht es dem Tier gut. Aber am Ende der ersten Woche vergrößern sich Leber und Milz.
Chronische Formen können sich unmittelbar aus der primär latenten Form oder einige Zeit nach der akuten septischen Form entwickeln. Die klinischen Manifestationen beider metastasierender Formen sind gleich. Der Unterschied zwischen ihnen besteht im Vorliegen einer akuten septischen Phase in der Anamnese. Bei chronischen Formen machen sich Schäden am Bewegungsapparat, eine Vergrößerung von Leber und Milz sowie eine allgemeine Schwäche bemerkbar. Es entwickeln sich Gelenkerkrankungen und es treten Muskelschmerzen auf.
Diagnose
Brucellose kann nur durch Labormethoden zuverlässig bestimmt werden. Der Test auf Rinderbrucellose wird mit zwei Methoden durchgeführt: serologisch und allergisch. Die serologische Diagnose wird auf verschiedene Weise gestellt:
- Agglutinationsreaktion im Reagenzglas (RA);
- Komplementfixierungsreaktion (CFR);
- Plattenagglutinationsreaktion mit Bengalrosa-Antigen – Bengalrosa-Test (RBS);
- Langzeitkomplementfixierungsreaktion (LDCR);
- Ringreaktion mit Milch (CR).
Bei Bedarf wird eine erneute Untersuchung auf Brucellose durchgeführt.Bei der serologischen Methode beträgt der Abstand zwischen den Tests 15 bis 30 Tage, bei der allergischen Methode 25 bis 30 Tage.
Wenn Rinder gegen Brucellose geimpft wurden, werden die Tests innerhalb der in der Gebrauchsanweisung des Impfstoffs angegebenen Fristen durchgeführt.
Abtreibungen mit Verdacht auf Brucellose
Kommt es in einer Rinderherde, die als gesund für diese Krankheit anerkannt ist, zu Aborten, werden die ausgestoßenen Föten zur bakteriologischen Untersuchung ins Labor geschickt. Aufgrund anderer Krankheiten könnte es zu einem Abort gekommen sein, sodass eine Brucellose ausgeschlossen werden muss.
Es gibt ein bestimmtes Verfahren zur Diagnose der Krankheit:
- Entweder wird der gesamte Fötus oder ein Teil davon (Magen) zur bakteriologischen Untersuchung ins Veterinärlabor geschickt;
- Gleichzeitig wird Rinderblut aus der abgetriebenen Herde zur Serologie geschickt.
Wenn eine Kultur von Brucellose-Bakterien isoliert oder ein positiver serologischer Test durchgeführt wird, gilt die Diagnose als gesichert.
Wenn keine Bakterien isoliert wurden und das Blut ein negatives Ergebnis zeigte, wird nach 15–20 Tagen ein erneuter serologischer Test durchgeführt. Wenn alle Tests negativ ausfallen, gilt die Herde als gesund für Brucellose.
Wenn bei einer serologischen Untersuchung verdächtiger Kühe positive Ergebnisse erzielt werden, wird nach 2-3 Wochen eine erneute Blutuntersuchung durchgeführt. Gleichzeitig wird der Rest der Herde untersucht. Wenn keine weiteren Tiere mit einer positiven Reaktion identifiziert werden, gilt die Herde als sicher.
Gibt es zusätzlich zu den zunächst verdächtigen Rindern eine positive Reaktion, wird die Herde als ungünstig erkannt, die positiv reagierenden Kühe werden krank und es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Herde ergriffen.
Werden in einem zuvor gesunden Betrieb Personen mit einer positiven Reaktion auf Brucellose festgestellt, werden verdächtige Rinder isoliert und eine Blutuntersuchung durchgeführt. Gleichzeitig werden Tests vom restlichen Vieh durchgeführt. Kommt es bei verdächtigen Kühen oder relativ gesunden Tieren zu einer positiven Reaktion, gilt die Herde als ungünstig. Fällt ein serologischer Test negativ aus und liegen keine Anzeichen einer Brucellose vor, werden die Kühe, die auf das Allergen reagiert haben, zur Schlachtung geschickt.
Bei Rinderbeständen, die nicht von Brucellose betroffen sind, gehen sie nicht mehr auf solche Details ein. Reagiert die Kuh positiv auf die Tests, wird sie geschlachtet.
Therapiemethoden
Da die Rinderbrucellose zur Liste der für den Menschen gefährlichen Krankheiten gehört, wird bei infizierten Tieren keine Behandlung durchgeführt. Nach doppelter Bestätigung einer positiven Reaktion auf Brucellose werden kranke Tiere zur Schlachtung geschickt. Das Fleisch eignet sich zur Herstellung von Würstchen, die einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
Der Versuch, Brucellose bei Rindern mit Antibiotika zu heilen, ist möglich, aber nicht notwendig. Die Medikamente beginnen erst am dritten Tag zu wirken. Während dieser ganzen Zeit verunreinigt die Kuh den umliegenden Raum reichlich mit Brucella. Da Bakterien lange Zeit im Dreck und Mist verbleiben, wird das Tier nach der Genesung wieder krank.
Die einzige zulässige „Therapie“ bei Rinderbrucellose ist die Gesundheit der Herde. Der Begriff bedeutet, dass alle Kühe, die eine positive Reaktion zeigen, vernichtet werden. Nach Aufhebung der Quarantäne werden gesunde Tiere in die verbleibende Herde aufgenommen.
Vorhersage
Die Prognose ist für 100 % der erkrankten Kühe ungünstig. Das Leben dieser Menschen endet im Schlachthof. Zur Vorbeugung von Brucellose-Erkrankungen sind nur vorbeugende Maßnahmen möglich.
Verhütung
Die Prävention erfolgt nach amtsveterinärmedizinischen Weisungen. Das Ausmaß der vorbeugenden Maßnahmen hängt von der Kontamination des Gebiets und des Betriebs ab. Grundlegende Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Brucellose:
- ständige tierärztliche Kontrolle;
- Einhaltung der Hygienevorschriften für die Viehhaltung;
- ein Verbot der Verbringung von Vieh aus benachteiligten in wohlhabende Gebiete;
- Verfügbarkeit einer Veterinärbescheinigung für ein Tier, das wieder in die Herde aufgenommen wird;
- In Gebieten, die frei von Brucellose sind, ist es verboten, Vieh ohne Erlaubnis eines Tierarztes von einem Bauernhof zum anderen sowie innerhalb eines Bauernhofs zu transportieren.
- Quarantäne neu angekommener Tiere für einen Zeitraum von 30 Tagen. Während dieser Zeit wird ein Brucellosetest durchgeführt;
- wenn bei Quarantänerindern kranke Tiere festgestellt werden, wird die gesamte neue Gruppe geschlachtet;
- keinen Kontakt zwischen Rindern aus benachteiligten und „gesunden“ Betrieben zulassen;
- Bei Abtreibungen wird der Fötus zur Untersuchung geschickt und die Kuh isoliert, bis eine Diagnose gestellt wird.
Diagnosepläne werden jährlich von den Veterinärdiensten genehmigt.
In wohlhabenden Gebieten werden einmal im Jahr Viehkontrollen durchgeführt. In benachteiligten Gebieten - 2 Mal im Jahr. Auch bei der Transhumanz und auf Höfen an der Grenze zu benachteiligten Gebieten werden Rinder zweimal im Jahr untersucht.
Impfung
Die Impfungen werden von einem Mitarbeiter des staatlichen Veterinärdienstes durchgeführt. Gegen Rinderbrucellose wird ein Lebendimpfstoff eingesetzt. Bei Einhaltung der Regeln ist der Impfstoff 1 Jahr haltbar. Nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer ist es nicht mehr zur Verwendung geeignet.
Freigabeformular: Flasche. Nach dem Öffnen muss der Impfstoff innerhalb von 4 Stunden verbraucht werden. Nicht verwendetes Medikament wird desinfiziert und vernichtet.Die Flaschenkapazität kann 2, 3, 4, 8 ml betragen. Die Impfstoffpackung enthält eine Gebrauchsanweisung.
Gefahr für den Menschen und Vorsichtsmaßnahmen
Da Brucellose oft praktisch asymptomatisch verläuft, kann sie Schaden anrichten, bevor eine Person merkt, dass sie infiziert ist. Bronchitis und Lungenentzündung können geheilt werden, Veränderungen an den Gelenken und im Zentralnervensystem sind jedoch irreversibel. Brucellose ist nicht an sich gefährlich, sondern wegen der Komplikationen, die sie verursacht.
Die Vorsichtsmaßnahmen hier sind einfach:
- Tiere rechtzeitig impfen;
- Kaufen Sie Milchprodukte nicht von Hand an Orten, die nicht zum Verkauf bestimmt sind.
- Rohmilch muss abgekocht werden.
Stadtbewohner infizieren sich durch den Verzehr von „hausgemachter“ Milch und jungem Käse mit Brucellose. In einem Dorf kann sich eine Person auch durch das Entfernen von Mist anstecken.
Den Mitarbeitern der Rinderfarm wird spezielle Kleidung und Sicherheitsschuhe zur Verfügung gestellt. Der Bauernhof muss über einen Raum verfügen, in dem die Arbeiter duschen können. Es muss ein Raum zur Aufbewahrung von Schutzkleidung und einem Erste-Hilfe-Kasten vorhanden sein. Es ist obligatorisch, regelmäßige ärztliche Untersuchungen des Arbeitspersonals auf dem Bauernhof durchzuführen.
Abschluss
Rinderbrucellose ist eine Quarantänekrankheit und eine der gefährlichsten Krankheiten und erfordert eine respektvolle Behandlung. Es infiziert leicht Menschen. Da es zunächst keine Symptome gibt, ist es bei Auftreten der Symptome oft zu spät für eine Behandlung. Aus diesem Grund sind die strikte Einhaltung der Maßnahmen zur Brucelloseprävention und eine Impfpflicht erforderlich.