Inhalt
Der Körper von Rindern benötigt Vitamine genauso wie der Mensch. Viehzüchter-Anfänger, die nicht über die nötige Erfahrung verfügen, unterschätzen oft die Gefahr eines Vitaminmangels bei Kühen und Kälbern. Tatsächlich führt ein Mangel an Vitaminen und Mikroelementen oft zu schlechtem Wachstum, Krankheiten und sogar zum Tod von Nutztieren. Bei Anzeichen eines Vitaminmangels sollte man dem Tier nicht gedankenlos alles verfüttern. Vitamine für Kälber und Kühe müssen mit Bedacht ausgewählt werden und dabei äußere Faktoren und den Gesundheitszustand jedes Einzelnen berücksichtigen.
Die Bedeutung der Viehstärkung
Einige Landwirte sind zuversichtlich, dass Kühe, die in Freilandhaltung leben oder mit Kraftfutter gefüttert werden, keine zusätzliche Vitaminergänzung benötigen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Im Winter mangelt es der gesamten Rinderpopulation an Vitaminen und Mikroelementen. Besonders verschärft wird die Situation im Frühling, wenn die körpereigenen Reserven erschöpft sind.
Die künstliche Stärkung von Rindern darf nicht vernachlässigt werden, da dies schwerwiegende Folgen haben kann: von Seh- und Koordinationsproblemen des Tieres bis hin zu Wachstumsstörungen bei Kälbern, verminderter Immunität von Kühen und einer Neigung zu Virus- und Infektionskrankheiten. Probleme wie ein Rückgang der Milchleistung und des Viehgewichts werden überhaupt nicht diskutiert – ein Mangel an Vitaminen wirkt sich negativ auf die Produktivität der Kühe aus.
Ein häufiges Problem bei Rindern unterschiedlichen Alters und verschiedener Rassen ist eine verminderte Immunität, die zu schwerwiegenderen Störungen im Körper des Tieres führt.
Stärkung der Kälber
Typischerweise werden junge Rinder aufgezogen, um alte und kranke Tiere in der Herde zu ersetzen (weshalb sie auch „Ersatzvieh“ genannt werden). Wenn ein Mangel an Vitaminen für erwachsene Kühe sehr gefährlich ist, was können wir dann über Kälber sagen? Dem Körper junger Tiere sollten auf keinen Fall essentielle Mikroelemente und andere nützliche Substanzen entzogen werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Kälbern im Winter gewidmet werden, wenn die Tiere auf Trockenfutter umsteigen.
Der Mangel an Nährstoffen im Blut junger Rinder hat gefährliche Folgen, wie zum Beispiel:
- Wachstumsverlangsamung;
- Knochenverformungen und -krankheiten;
- Dystrophie;
- Sichtprobleme;
- verminderte Schutzfunktionen des Körpers;
- eitrige Prozesse auf den Schleimhäuten;
- Veranlagung für bakterielle und virale Erkrankungen.
Vitamine für das Viehwachstum: wo man sie bekommt
Für ein wachsendes Kalb sind zwei Vitamine am wichtigsten: A und D. Carotin (Vitamin A) ist für eine normale Blutbildung und die Sauerstoffversorgung der Organe notwendig.Den Vitamin-A-Mangel in der Rinderfütterung können Sie ausgleichen, indem Sie der Kälberfütterung frisches Orangengemüse hinzufügen: Futterrüben, Karotten, Steckrüben.
Vitamin D ist für die vollständige Aufnahme von Kalzium durch den Körper junger Tiere verantwortlich. Sein langfristiger Mangel führt zu Wachstumsstörungen, Knochenverformungen oder Rachitis im Kalb. Jungtiere müssen mit Silage, Bohnenheu und Fischöl unter Zusatz von Trockenfutter gefüttert werden.
Vitamine für Jungvieh finden sich nicht nur in Arzneimitteln. Um ein schnelles Wachstum und eine gute Gesundheit zu fördern, müssen Kälber mit geeignetem Futter versorgt werden. Klee- und Luzerneheu helfen dabei, den Nährstoffmangel auszugleichen. Diese Kräuter haben einen relativ hohen Gehalt an D3, was das Kalb vor der Entwicklung von Rachitis schützt.
Eine weitere Möglichkeit zur natürlichen Stärkung der Kälber ist ein Aufguss aus Fichten- und Tannenzapfen. Um es zuzubereiten, übergießen Sie die Tannenzapfen mit kochendem Wasser und lassen Sie die Mischung zugedeckt stehen, bis sie vollständig abgekühlt ist. Diese Abkochung sollte dem Futter von Jungtieren zugesetzt werden, sie fördert das schnelle Wachstum der Kälber.
Nicht immer hat ein Landwirt die Möglichkeit und den Wunsch, Jungvieh mit Gemüse zu füttern oder Abkochungen und Tinkturen für Kälber zuzubereiten. In diesem Fall helfen komplexe Medikamente. Namen guter Vitamine für schnelles Wachstum von Kälbern:
- „Katozal“;
- „Aminotol“;
- „Cyanophor“;
- „Nukleopeptid“;
- „Gamavit“;
- „Roborante.“
In den fortgeschrittensten Fällen wird empfohlen, Vitamine für Jungtiere oder Mastvieh in Injektionen zu verwenden (z. B. Eleovit).Solche Medikamente wirken viel schneller.
Stärkung der Kühe
Ausgewachsene Färsen und Bullen benötigen eine eigene Portion Nährstoffe. In der warmen Jahreszeit, wenn genügend Gras und Sonnenlicht vorhanden sind, müssen Sie sich keine Sorgen um die Immunität der Herde machen. Aber im Winter benötigt fast jede Kuh eine zusätzliche Vitaminergänzung.
Die Ernährung erwachsener Nutztiere hängt weitgehend vom Zweck bestimmter Personen ab. Daher benötigen trächtige und säugende Weibchen einige Vitamine und Mineralstoffe, Milchkühe benötigen andere Bestandteile ihrer Ernährung und Fleischrinder benötigen ein drittes „Menü“.
Weitere Informationen zu Vitaminen für jede Rinderart werden weiter unten besprochen.
Standards für den Vitamingehalt im Blut von Kühen und Kälbern
Idealerweise sollte vor der Verabreichung von Medikamenten an Kühe und Kälber eine Blutuntersuchung durchgeführt werden. Die Analyse zeigt den Gehalt bestimmter Vitamine und Mikroelemente im Blut des Tieres. Basierend auf den erhaltenen Daten sollte die Dosierung der Medikamente berechnet werden.
Leider ist es sehr teuer, das Blut jeder Kuh in der Herde zu testen; nicht jeder heimische Landwirt kann sich diesen Luxus leisten. Um das Vieh nicht zu schädigen, müssen Sie die Dosierung von Vitaminen und Mikroelementen pro Kopf und Tag kennen. Die erforderlichen Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
| EIN ICH.) | D3 (M.E.) | E (mg) | B1 (mg) | Biotin (mcg) | Nikotinsäure (mg) | Beta-Carotin (mg) |
Kälber (Ersatz-Jungvieh) | 30000-50000 | 3000-5000 | 50-100 60-100 | 30 |
|
|
|
Mastvieh | 40000-70000 | 4000-7000 | 200 |
|
|
|
|
Cash Cows | 80000-150000 | 8000-15000 | 1000 |
| 15000-20000 | 6000 | 200-400 |
Wenn Sie die etablierten Standards kennen, können Sie die Dosierung von Vitaminen in Injektionen für Mastrinder, Milchkühe oder Kälber selbstständig berechnen. Wer nicht weiß, wie man Kühen spritzt, kann Medikamente in Form von Tropfen oder Tabletten kaufen – sie werden Wasser oder Futtermischungen zugesetzt.
Symptome eines Vitaminmangels bei Rindern
Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen ist für Rinder sehr gefährlich. Ein Vitaminmangel kann folgende Folgen haben:
- Verminderte Produktivität. Bei Milchkühen sinkt die Milchleistung stark und die Milchqualität verschlechtert sich merklich. Fleischrinder verlieren erheblich an Gewicht und der Nährwert von Fleisch nimmt ab.
- Funktionsstörungen der Fortpflanzungsorgane. Der Mangel an bestimmten Stoffen wirkt sich negativ auf die Fähigkeit von Bullen aus, Nachkommen zu zeugen, und auf die Fähigkeit von Färsen, diese auszutragen.
- Eine verminderte Immunität führt zur Manifestation versteckter chronischer Krankheiten. Vor diesem Hintergrund infizieren sich Rinder häufig zusätzlich mit Viren.
- Besonders deutlich macht sich die Wachstumsverlangsamung bei Kälbern im ersten Lebensjahr bemerkbar. Junge Rinder entwickeln sich nicht nur langsamer, auch die Schutzfunktion des Körpers durch die Herde lässt nach – die Kälber werden krank.
Welche Vitamine sind für Rinder am besten?
Man kann nicht sagen, dass alle Kühe die gleichen Vitamine und in der gleichen Dosierung benötigen. In der Veterinärmedizin wird empfohlen, Vitamine für Rinder unter Berücksichtigung des Zwecks eines Individuums in der Herde auszuwählen:
- Milchkühe haben meist nicht genügend Vitamin A in ihrer Ernährung. Am Ende eines langen Winters sollte Fischöl zur Ernährung von Rindern hinzugefügt werden, da Milchkühe aufgrund eines Mangels an D3 ihre Zähne verlieren können.
- Nur im Extremfall, wenn die Qualität des Trockenfutters zu wünschen übrig lässt, sollte eine Vitaminergänzung für Rinder erfolgen. Normalerweise leiden Fleischkühe nicht an Vitaminmangel, es ist jedoch besser, den Zustand des Viehs im Winter zu überwachen.Vitamine für den Muskelaufbau können in die Ernährung von Fleischrinderrassen aufgenommen werden; sie tragen dazu bei, das Gewicht der Kühe zu erhöhen.
- Zuchtkühe und -bullen sollten gut ernährt sein und alle für die Gesundheit notwendigen Mikroelemente erhalten. Ein Mangel an Vitaminen wie A und B12 kann bei Rindern dieser Gruppe zu einer Funktionsstörung der Eierstöcke bei Färsen und einer verminderten Spermienaktivität bei Bullen führen. Kühe, deren Geburt im Frühjahr geplant ist, müssen vorab mit Vitamin E versorgt werden, da dessen Mangel bei Rindern zu unfreiwilligen Aborten führt.
- Trächtige Kühe werden als trächtig bezeichnet. Die Nutztiere dieser Gruppe benötigen hochwertige und nährstoffreiche Ernährung. Damit Kälber gesund zur Welt kommen und die Kühe selbst mehr als einmal gebären können, muss der Körper trächtiger Tiere mit Vitaminen unterstützt werden. Im Winter können Sie Futtervitamine für Rinder verwenden, die A, D, B12 und E enthalten.
Um dieses Problem vollständig zu verstehen, ist es notwendig, jede Rindergruppe genauer zu betrachten.
Vitamine für Mastvieh
Ein Landwirt, der Rinder für Fleisch züchtet, steht immer vor der Wahl: Welche Medikamente soll er verwenden, um die Muskelmasse seiner Kühe zu erhöhen? Heutzutage sind mehrere Optionen beliebt, jede davon ist effektiv, aber nicht alle Methoden sind sicher.
Antibiotika, hormonelle Steroide und Stoffwechselbeschleuniger (Lebensmittelzusatzstoffe) sollten als unerwünschte Methoden zur Steigerung der Muskelmasse bei Rindern angesehen werden. Eine hervorragende Alternative zu diesen Medikamenten sind spezielle Komplexe. Für Mastvieh wird der Einsatz folgender Vitamine empfohlen:
- „Biovit-40“, das zur Fütterung von Jungtieren im Alter von einem Monat bis zu einem Jahr und zur Mast von Rindern empfohlen wird;
- „Nukleopeptid“ erhöht effektiv das Gewicht von Nutztieren und verbessert auch den Zustand des Fells (diese Vitamine werden häufig an Schaukühe und Bullen verabreicht);
- „Eleovit“ trägt nicht nur zur Gewichtszunahme bei Kälbern bei, der Vitaminkomplex stärkt auch das Skelett von Rindern.
Vitamine für Kälber mit Bronchopneumonie
Während der Mastphase infizieren sich Kälber häufig mit einer Bronchopneumonie. Bei der Krankheit handelt es sich um eine Entzündung der Bronchien oder der Lunge. Eine der häufigsten Ursachen einer Bronchopneumonie ist gerade die durch Vitaminmangel verursachte geringe Immunität von Rindern.
Natürlich ist es besser, Krankheiten vorzubeugen und einem Nährstoffmangel im Körper des Kalbes vorzubeugen. Wenn Zeit verloren geht und das Tier bereits infiziert ist, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Der Erreger der Bronchopneumonie sind Bakterien, daher muss die Krankheit mit Antibiotika behandelt werden.
- Medikamente wie Calciumgluconat und Suprastin helfen, das Kalb vor einer allergischen Reaktion auf das Medikament zu bewahren und die Brüchigkeit der Blutgefäße zu verringern.
- Zur Aufzucht von Jungvieh werden ihnen zusätzlich Glukoselösungen und Vitamin A verabreicht.
Vitamine für trächtige Kühe
Wie alle schwangeren Frauen benötigen auch trächtige Kühe eine doppelte Portion Nährstoffe, Spurenelemente und Vitamine.Schwangere Färsen benötigen eine erhöhte Ernährung und im Winter müssen trächtige Tiere Vitaminkomplexe erhalten.
Ein Mangel an bestimmten Vitaminen ist sowohl für die Kuh selbst als auch für den Fötus gefährlich. Ursachen und Wirkungen:
- Vitamin B12 ist für eine trächtige Kuh einfach notwendig. Ein Mangel an diesem Element führt zur Geburt schwacher, kranker oder toter Jungtiere. Durch einen B12-Mangel nimmt die Magenwand der Kuh die für den Körper notwendigen Nährstoffe und Mikroelemente nur unzureichend auf: Rinder verlieren an Gewicht, es kommt zu Koordinationsstörungen und es kommt zu einem Eisenmangel im Blut.
- Vitamin E im Blut von Rindern ist für die ordnungsgemäße Funktion der Eierstöcke, die Elastizität der Gebärmutterwände und Stoffwechselprozesse im Körper des Fötus und der Mutter verantwortlich. Wenn eine Kuh nicht trächtig werden kann, fehlt ihr wahrscheinlich Vitamin E. Dieses Element ist in jedem Stadium der Trächtigkeit wichtig. Die Zugabe von Komponente E zum Futter der Kühe beginnt einen Monat vor der Paarung und dauert bis zum Ende der Trächtigkeit.
- Vitamin D ist auch für trächtige Rinder lebenswichtig. D3-Mangel ist die einzige Ursache für Rachitis bei Kälbern. Darüber hinaus hilft dieser Stoff dem Körper des Rindes, Kalzium aufzunehmen, was bedeutet, dass er den Zustand der Knochen und Zähne einer trächtigen Kuh beeinflusst.
- Vitamin A ist für das neugeborene Kalb wichtiger als für seine Mutter. Bei im Winter geborenen Jungtieren wird Carotin in den ersten Lebenstagen intramuskulär verabreicht. Dies trägt dazu bei, ernsthafte Gesundheitsprobleme für Kälber zu vermeiden.
Vitamine für Kühe im Winter
Im Winter ist der Körper der Rinder am stärksten geschwächt, da die Tiere im Stall sind, bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen kein Sonnenlicht sehen und kein frisches Gras fressen. Daher sollte im Winter besonderes Augenmerk auf die Ernährung von Rindern gelegt werden.
Die optimale Futtermöglichkeit ist richtig aufbereitetes Heu aus verschiedenen Grasarten. Wenn die Qualität des Trockenfutters nicht zufriedenstellend ist, können Sie es durch gekaufte ausgewogene Mischungen ersetzen und frisches Gemüse und Kräutertees hinzufügen.
Bei den ersten Anzeichen eines Vitaminmangels ist es dringend erforderlich, Vitamine in Form von Medikamenten in das Futter einzubringen. Ohne eine detaillierte Blutuntersuchung von Rindern ist es besser, komplexe Produkte als Lebensmittelzusatzstoffe zu verwenden.
Empfehlungen für eine richtige und ausgewogene Ernährung
Im Winter, während der Trächtigkeit und Stillzeit, während der Genesung von einer schweren Krankheit, im Wachstumsstadium junger Tiere benötigt der Körper des Tieres nicht nur Vitamine, sondern auch Mineralstoffe. Rinder benötigen am häufigsten die folgenden Komponenten:
- Protein oder Protein. Der Stoff ist für die Zellreproduktion verantwortlich; das Wachstum der Muskelmasse, der Zustand der inneren Organe und des Kreislaufsystems hängen von der Proteinmenge im Blut von Rindern ab. Protein wird an schwache und kranke Kühe, Milch- und Milchkühe sowie im Winter geborene Kälber verabreicht.
- Aufgrund von Kupfermangel verlieren Rinder ihren Appetit, die Kuh entwickelt Anämie und Schwäche. Einen Metallmangel im Blut können Sie daran erkennen, dass die Haare in Büscheln ausfallen. Wenn der Kupfermangel nicht behoben wird, nimmt die Fortpflanzungsfunktion ab und eine Milchkuh verliert möglicherweise vollständig Milch.
- Jod ist für den Fettgehalt der Kuhmilch verantwortlich. Wenn dem Tier dieses Mikroelement fehlt, kann die Milchleistung sinken oder ganz verschwinden. Auch trächtige Kühe benötigen Jod – sein Mangel kann zu einer „Resorption“ des Fötus in den frühen Stadien der Trächtigkeit führen.
- Eine ausreichende Menge Mangan im Blut von Rindern gewährleistet die normale Funktion des Fortpflanzungssystems. Wenn nicht genügend Mikroelemente vorhanden sind, kann es bei einer trächtigen Kuh zu einer Fehlgeburt kommen.Auch Kälber, die zu schnell an Fett zunehmen, aber nicht wachsen, benötigen Mangan.
- Salz in großen Mengen ist der Tod, aber in kleinen Dosen ist das Mikroelement für Rinder einfach notwendig. Eine ausgewogene Salzmenge in der Ernährung einer Kuh bestimmt ihren Appetit, den Milchgeschmack, das Milchproduktionsvolumen, die Gesundheit des Fortpflanzungssystems und die Fähigkeit, starke Nachkommen zu gebären.
Wenn das Viehfutter mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen gesättigt ist, überstehen die Kühe auch den längsten und kältesten Winter gut.
Abschluss
Vitamine für Kälber und Erwachsene sind ein wichtiger Bestandteil der Rinderernährung. Zusätzliche Unterstützung benötigt der Tierkörper im Winter, während der Wachstumsphase von Jungtieren, Mastkühen, trächtigen und säugenden Weibchen sowie Bullen zur Paarung.
Eine ausgewogene Ernährung und eine gut durchdachte Ernährung schützen Rinder vor Kraftverlust und verminderter Immunität, was wiederum Sie vor ernsthaften Gesundheitsproblemen bewahrt und den Verlust von Viehbeständen verhindert.