Vitaminmangel bei Rindern

Ein Vitaminmangel bei Kälbern und Kühen tritt häufig am Ende des Winters auf, wenn das Tier im Winter alle Vitamine und Spurenelemente verbraucht hat. Wenn das Tier zu Beginn des Frühlings träge wird und die Nahrungsaufnahme verweigert, liegt dies an einem Mangel an Vitaminen. Eine nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit von Rindern.

Vitaminstandards für Rinder

Damit das Kalb gut wächst, sich entwickelt und nicht an Vitaminmangel leidet, müssen gesunde Nahrungsergänzungsmittel in die Ernährung aufgenommen werden. Um Kälber mit angereichertem Futter zu versorgen, ist es notwendig, die Fütterungsstandards zu kennen.

Standards für Milchfärsen:

Alter (Monate)

Carotin (mg)

Vit. D (ICH)

Vit. E (mg)

1

30

700

30

2

40

1100

55

3

60

1500

85

4

75

1900

110

7

115

2500

180

10

135

3000

230

13

150

3800

250

19

185

5300

300

25

235

6300

330

Standards für Zuchtbullen:

Alter (Monate)

Carotin (mg)

Vit. D (ICH)

Vit. E (mg)

9

200

3800

260

13

240

5000

330

Ursachen für Vitaminmangel

Vitamine für Kälber stehen für volles Wachstum und Entwicklung an erster Stelle. Bei ausreichender Vitaminergänzung funktioniert der Körper junger Tiere normal. Bei einem Mangel kommt es zu einer Fehlfunktion im Körper, die zu einer verminderten Milchleistung führt. Dadurch hat der Landwirt keinen Gewinn und die Kuh leidet unter Vitaminmangel.

Vitamine spielen eine wichtige Rolle für die ordnungsgemäße Entwicklung junger Tiere und verhindern das Auftreten eines Vitaminmangels:

  • unterstützen die Gesundheit, da jedes Vitamin eine bestimmte Rolle spielt;
  • Bei richtiger Auswahl der Vitaminpräparate vertragen trächtige Kühe die Geburt besser und die Laktation verläuft normal;
    Wichtig! Bei der Fütterung eines Kalbes gibt die Kuh die meisten Nährstoffe zusammen mit der Milch ab, sodass einem erwachsenen Tier zwei Wochen vor dem Kalben die doppelte Vitamindosis verabreicht wird.
  • Während der Trockenstehzeit bilden sie die Grundlage für die volle Entwicklung des Fötus und bereiten die Kuh auch auf die bevorstehende Laktation vor;
  • Dank der angereicherten Fütterung nehmen Fleischbullen schnell an Körpergewicht zu.

Symptome eines Vitaminmangels

Bei einer unausgewogenen Ernährung ohne Zusatz von Nähr- und Mikroelementen leidet zunächst der Körper junger Tiere. Vitaminmangel tritt häufig im Winter und im zeitigen Frühjahr auf. Dies ist auf die Verringerung der Sonnentage und den Mangel an grüner Vegetation zurückzuführen. In Regionen mit strengen Wintern verbringen Tiere wenig Zeit im Freien, was sich negativ auf ihre Gesundheit auswirkt.

Bei Vitaminmangel erfährt das Tier:

  1. Verminderter Appetit. Dies liegt daran, dass der Mangel an Nährstoffen, die für die Funktion des Verdauungssystems verantwortlich sind, zu einer teilweisen Nahrungsverweigerung führt, was zu einer starken Abnahme des Körpergewichts führt.
  2. Geringe Milchleistung der Kühe. Mangelnde gesunde Ernährung beeinträchtigt die Menge und Qualität der Milch. Wenn Sie unverantwortlich an die Fütterung herangehen, kann die Kuh ihre Milchleistung nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz einstellen.
  3. Reproduktive Passivität. Bei Vitaminmangel verlieren Zuchtbullen die Lust, sich zu paaren. Kühe in diesem Zustand werden seltener besamt und während der Trächtigkeit kommt es häufig zu Fehlgeburten oder zur Geburt toter Kälber.
  4. Kälber sollten nicht unter Vitaminmangel leiden, da sie sonst nicht mehr wachsen und sich entwickeln.
  5. Fleischrassen verlieren dramatisch an Körpergewicht.
  6. Vitaminmangel öffnet die Tür zu chronischen und infektiösen Krankheiten.
  7. Erkrankt ein Tier an Katarakt, kann ein Vitaminmangel zur Erblindung führen.

An welchen Vitaminen mangelt es am häufigsten?

Am häufigsten leiden Kühe unter einem Mangel an Vitaminen: A, B, D und E.

Die Quelle für Retinol ist grünes Gras. Es enthält Carotin, das für die Zellproduktion im gesamten Körper verantwortlich ist.

Durch den Mangel an Carotin sinkt die Milchleistung, das Sehvermögen verschlechtert sich und geschädigte Haut wird schlecht regeneriert.

Ein Carotinmangel bei Kühen lässt sich an folgenden Symptomen erkennen:

  • häufige Entzündung der Augen und Schleimhäute;
  • plötzlicher Sehverlust – Tiere stoßen gegen verschiedene Gegenstände, neigen ihren Kopf näher zum Boden;
  • Rückgang der Milchleistung;
  • Entzündung des Verdauungs- und Atmungssystems;
  • Verletzung der Bewegungskoordination;
  • Die Fortpflanzungsfunktion wird unterdrückt.

Vitamine der Gruppe B erneuern die Blutzellen, stärken das Nervensystem und sind für die Gehirnaktivität verantwortlich. Besonderes Augenmerk wird auf Vitamin B12 gelegt, da es eine gute Vorbeugung gegen viele Infektionskrankheiten darstellt und vor Blutarmut schützt.

Aufgrund seines Mangels erleben Kühe Folgendes:

  • Appetitlosigkeit, die zu Schlankheit und langsamem Wachstum der Kälber führt;
  • aufgeregter Zustand, Nervosität;
  • Hauterkrankungen wie Ekzeme, Dermatitis;
  • Gelenkentzündung;
  • Kavalleriegang. Die Kuh hebt ihre Beine hoch und beugt ihre Beine stark;
  • Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft und vorzeitige Totgeburten von Kälbern.

Vitamin D ist für das Wachstum und die Entwicklung des Körpers verantwortlich. Ist nicht genug davon vorhanden, hört das Kalb auf zu wachsen und auch die Versorgung mit Kalzium fällt aus, was zu Rachitis, brüchigen Knochen und Zähnen führt.

Liegt bei einem Kalb ein Mangel an Calciferol vor, kann Folgendes beobachtet werden:

  • Parodontitis, Zahnverlust;
  • Rachitis;
  • Lahmheit;
  • Schmerzen beim Abtasten im Bereich der Rippen, Gelenke, Beckenknochen;
  • Essen von Knochen und Steinen sowie Lecken verschiedener Gegenstände;
  • Verweigerung des Essens;
  • Fehlfunktion des Verdauungssystems.
Wichtig! Bei säugenden Kühen und jungen Kälbern, die im Winter oder zeitigen Frühjahr geboren werden, kommt es häufig zu einem Mangel.

Kühe reichern ihren Körper mit Calciferol an, indem sie grünes Gras fressen und längere Zeit im Freien verbringen.

Vitamin E ist für die Funktion aller inneren Organe verantwortlich, beteiligt sich am Stoffwechsel und ist für das Fortpflanzungssystem verantwortlich. Ein Mangel an Tocopherol beeinträchtigt die Entwicklung des Fötus und ist für die Gesundheit der Jungen verantwortlich.

Bei einem Mangel an Tocopherol entwickeln Kühe folgende Symptome:

  • eine Kuh wird lange Zeit nicht trächtig;
  • regelmäßige Fehlgeburten;
  • totgeborene Föten;
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Die Spermienaktivität nimmt bei Zuchtbullen ab.
  • das Wachstum und die Entwicklung der Kälber stoppen;
  • Fleischrassen bauen langsam Muskelmasse auf.

Bei einem akuten Mangel an Tocopherol kann es zu Lähmungen der Gliedmaßen kommen.

Behandlung von Vitaminmangel bei Kühen

Wird bei Kühen anhand der Symptome ein Vitaminmangel festgestellt, muss sofort mit der Behandlung begonnen werden. Dazu müssen Sie Ihre Ernährung richtig ausbalancieren und mit der Hilfeleistung beginnen.

Bei Carotinmangel im Futter ergänzen Sie:

  • „Biovit-80“ – verbessert das Verdauungssystem und stärkt den Muskeltonus;
  • „Eleovit“ – erhöht die Immunität, es wird empfohlen, das Medikament bei der Geburt dem Futter von Kälbern hinzuzufügen;
  • Vilofoss – Das Medikament sättigt den Körper von Kühen mit Proteinen und Vitaminen.

Ebenfalls in der Ernährung enthalten sind Karotten, Fischöl, Luzerneheu, Haferflocken und Haferflockengelee. Kissel wird abends zubereitet.Dazu werden Flocken oder ganze Körner mit kochendem Wasser übergossen und mit einer warmen Decke abgedeckt. Das Getränk zieht über Nacht ein und kann dem Kalb verabreicht werden. Für Jungtiere im Alter von 1 Monat sollte die Tagesdosis 2,5 kg Gelee und die Norm für Wurzelgemüse 2 kg betragen.

Wenn es nicht möglich ist, Carotin in die Ernährung aufzunehmen, können Sie es mit Medikamenten ergänzen. Bei einer erwachsenen trächtigen Kuh sollte die tägliche orale Aufnahme 100.000 IE betragen, bei jungen Kälbern beträgt die Dosis bei der ersten Fütterung 1 Million IE. Kühe können auch alle 2 Wochen eine intramuskuläre Injektion von 100.000 IE erhalten.

Wichtig! Bei der Behandlung von Vitaminmangel sollte die Dosierung der Medikamente nach Untersuchung des Viehbestandes von einem Tierarzt verordnet werden.

Bei den ersten Anzeichen eines Vitamin-B-Mangels muss sofort mit der Behandlung begonnen werden, ohne auf Komplikationen zu warten. Die Behandlung besteht aus der Zugabe von Karotten, Bierhefe und Kleie zum Futter.

Bei fortgeschrittenem Vitaminmangel werden intramuskuläre Injektionen von Vitamin B12 verordnet. Verwenden Sie dazu eine 0,1 %ige Lösung in einem Volumen von 100 ml.

Wenn ein Landwirt Symptome eines Calciferol-Mangels bei einem Tier feststellt, wird es zunächst aus der Herde getrennt. Das Kalb wird auf eine bestimmte Diät umgestellt und an sonnigen Tagen oft auf die Weide gebracht, da strahlende Sonne und grünes Gras die besten Helfer gegen Vitaminmangel sind.

In fortgeschrittenen Stadien des Vitaminmangels sollte eine medikamentöse Therapie erfolgen. Vor Beginn der Behandlung wird der Kuh Blut entnommen, um den Elektrolytspiegel zu bestimmen.

Die medikamentöse Behandlung von Vitaminmangel erfolgt auf verschiedene Weise:

  • ultraviolette Strahlung – 10-15 Minuten täglich;
  • intramuskuläre Injektionen von Vitamin D in einer Dosierung von 200 IE;
  • bei fortschreitender Erkrankung wird eine 20 %ige Calciumgluconatlösung verschrieben;
  • intravenöse Injektion von 10 % Calciumchlorid.

Um den Tocopherolvorrat wieder aufzufüllen, verwenden Sie die Trivitaminöllösung. Die Dosierung wird nur von einem Tierarzt nach vollständiger Untersuchung verordnet.

Beratung! Vitaminmangel lässt sich besser verhindern als behandeln.

Präventionsmaßnahmen

Um das Auftreten eines Vitaminmangels zu verhindern, müssen Sie einfache Regeln befolgen:

  1. Bereiten Sie frisches Gemüse für den Winter vor: Karotten, Kartoffeln, Rüben.
  2. Halten Sie den Stand sauber, warm und gut beleuchtet.
  3. Fügen Sie dem Futter immer B-Vitamine hinzu; sie sind in Kleie, Gemüse, grünem Heu, Futter und Backhefe enthalten.
  4. Bereiten Sie im Frühling und Sommer Silage vor – Mais, Klee. Dem Futter werden Knochenmehl und Kreide zugesetzt. Ist es nicht möglich, das Gras frisch zu halten, wird es getrocknet und in Form von Heu an Nutztiere verfüttert.
  5. Der Ernährung werden gekeimte Weizenkörner zugesetzt.
  6. An einem frostigen, sonnigen Tag gehen Kühe oft spazieren.

Abschluss

Vitaminmangel bei Kälbern ist eine gefährliche Krankheit, da junge Tiere bei einem Mangel an Vitaminen in Wachstum und Entwicklung zurückbleiben, die Milchleistung der Kühe sinkt und Fleischrassen nicht an Körpergewicht zunehmen. Wenn Sie die Regeln der Pflege befolgen, angereicherte Nahrungsergänzungsmittel in Ihre Ernährung aufnehmen und regelmäßig spazieren gehen, können Sie keine Angst vor einer schrecklichen Krankheit haben.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen