Inhalt
- 1 Was ist eine Speiseröhrenblockade?
- 2 Ursachen einer Speiseröhrenverstopfung bei Rindern
- 3 Symptome einer verstopften Speiseröhre bei einer Kuh
- 4 Warum ist eine verstopfte Speiseröhre bei einer Kuh gefährlich?
- 5 Behandlung von Speiseröhrenverstopfungen bei Kühen
- 6 Vorbeugung einer Speiseröhrenverstopfung bei Rindern
- 7 Abschluss
Eine Verstopfung der Speiseröhre bei einer Kuh ist eine schwere Krankheit, die bei Rindern recht häufig vorkommt. Wenn ein solches Problem mit der Gesundheit des Tieres auftritt, müssen sofort medizinische Maßnahmen ergriffen werden. Der Ausgang der Krankheit hängt von der Qualität und Geschwindigkeit der bereitgestellten Pflege ab.
Was ist eine Speiseröhrenblockade?
Bei einer Speiseröhrenblockade handelt es sich um einen teilweisen oder vollständigen Verschluss des Lumens der Speiseröhre. Pathologie entsteht durch das Eindringen eines Fremdkörpers oder einer großen Nahrung in die Verdauungsorgane. Eine vollständige Verstopfung ist durch den schnellen Verzehr großer Lebensmittel möglich, eine teilweise Verstopfung ist durch die versehentliche Aufnahme von Fremdkörpern, meist länglicher Form, möglich. Eine Verstopfung der Speiseröhre kann primär oder sekundär sein und mit Muskelparalyse, Krämpfen, Paresen und Schwellungen einhergehen.
Ursachen einer Speiseröhrenverstopfung bei Rindern
Die Ursachen dieser Krankheit sind vielfältig. Am häufigsten tritt es auf, wenn schlecht gehackte Knollen und Wurzelgemüse, Kürbis, Kuchen und Maiskolben gefüttert werden. Es kommt vor, dass die Krankheit auftritt, nachdem Fremdkörper in die Speiseröhre der Kuh gelangt sind.Dies geschieht bei hungrigen Tieren, die gierig nach Futter greifen, ohne es richtig zu kauen, und es schnell verschlucken. Wenn eine Kuh nicht ausreichend mineralische Nahrung erhält, neigt sie dazu, Fremdkörper zu kauen und zu verschlucken.
Viel seltener kann die Verengung der Speiseröhre die Ursache für eine Verstopfung sein. Es tritt nach verschiedenen Verletzungen der Schleimhaut und des Muskelgewebes der Speiseröhre sowie einer Vergrößerung der Lymphknoten auf, die sich aufgrund von Leukämie und Tuberkulose entzünden können. Auch eine Lähmung der Speiseröhre, die bei manchen Infektionen auftritt, zum Beispiel bei Tollwut, entzündlichen Prozessen des Gehirns, Blutergüssen, kann zu einer Verstopfung führen.
Symptome einer verstopften Speiseröhre bei einer Kuh
Die Symptome einer vollständigen Verstopfung der Speiseröhre treten sehr deutlich auf. Das Tier verspürt starke Beschwerden:
- Angst und Furcht treten auf;
- Verlust des Interesses an Essen;
- die Kuh macht Schluckbewegungen und versucht, das Futter weiterzubewegen;
- Kaugummi verschwindet;
- Aufstoßen hört auf;
- die Kuh schüttelt heftig den Kopf;
- Es tritt reichlich schaumiger Speichelfluss auf.
Eine vollständige Verstopfung der Speiseröhre führt zu Magenstillstand, Ansammlung von Gasen im Pansen und Verstopfung. Der Allgemeinzustand verschlechtert sich deutlich und es treten weitere Symptome auf. Das Tier hat Atembeschwerden, Husten, Atemnot tritt auf und die Schleimhäute werden blass. Die Kuh versucht, sich mit dem Huf auf den Bauch zu schlagen. Wenn die Speiseröhre teilweise verstopft ist, kann die Kuh flüssige Nahrung trinken und fressen. Beim Abtasten ist eine gewisse Verdichtung im Bereich der Halsschlagader zu spüren.
Bei einer teilweisen, geringfügigen Verstopfung der Speiseröhre sind die Symptome möglicherweise einige Zeit lang nicht zu spüren, obwohl das Verhalten der Kuh den Besitzer alarmieren sollte. Die Symptome treten am deutlichsten auf, wenn der Magen des Tieres stoppt. In diesem Moment sammeln sich Gase im Pansen und das Zwerchfell wird komprimiert. Wenn Sie zu spät Hilfe leisten, kann die Kuh in weniger als einem Tag an Erstickung sterben. Bei Verdacht auf eine Tympanie sollte eine Notfallpunktion der Narbe mit einem speziellen Trokarinstrument durchgeführt werden.
Warum ist eine verstopfte Speiseröhre bei einer Kuh gefährlich?
Der Pansen ist die Bauchspeicheldrüse des Verdauungstraktes von Rindern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 300 Litern. Dies ist eines der wichtigsten Organe im Verdauungssystem der Kuh, ist an vielen Magen-Darm-Prozessen beteiligt und produziert Vitamine und Enzyme für den Körper des Tieres.
Wenn eine Tympanie (Schwellung der Narbe) auftritt, dehnt sich dieses Organ und nimmt an Volumen zu. Und da es sich in unmittelbarer Nähe der Brustregion befindet, kommt es zu einer Kompression der Lunge und des Herzens, die Durchblutung und Stoffwechselvorgänge im Körper werden gestört.
Daher kann eine vollständige Verstopfung der Speiseröhre und fehlende oder unzureichende Hilfe zu einem Herzstillstand und dem anschließenden Tod des Tieres führen.
Bei teilweiser, aber langfristiger Verstopfung der Speiseröhre kommt es zu entzündlichen Prozessen, Gewebenekrose und Ruptur der Narbenmembran.
In besonders schweren Fällen entwickelt sich eine Aspirationspneumonie – eine Entzündung der Lunge und der Bronchien, die durch das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege entsteht.
Diagnose einer Speiseröhrenblockade
Um eine korrekte Diagnose zu stellen, wird die Kuh zunächst untersucht und abgetastet. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf Sondierungen, Röntgenaufnahmen und Ösophagoskopie durchführen. Alle oben genannten Studien werden nur von einem Tierarzt durchgeführt.
Bei der Untersuchung von Rindern beobachtet der Spezialist sorgfältig den leicht vergrößerten Recessus jugularis, um festzustellen, ob eine Schwellung oder ein Riss vorliegt.
Die Palpation erfolgt mit der linken Hand und mit der rechten Hand tastet der Tierarzt den Hals der Kuh entlang der Halsschlagader ab. Mit dieser Untersuchungsmethode kann das Vorhandensein von Fremdkörpern nachgewiesen werden.
Vor der Sondierung wird je nach Gewicht der Kuh eine Sonde ausgewählt. Die Methode hilft, die Ursache der Erkrankung zu ermitteln und ein Behandlungsschema festzulegen. Darüber hinaus trägt die Intubation in manchen Fällen dazu bei, die Gase im Darmtrakt deutlich zu reduzieren.
Röntgen ist vielmehr eine unterstützende Untersuchungsmethode für die spätere Diagnose. Es wird mit zusätzlichen diagnostischen Methoden durchgeführt.
Die Ösophagoskopie ist die effektivste Methode zur Untersuchung des Verdauungstrakts einer Kuh. Damit kann der Tierarzt die gesamte Magen-Darm-Schleimhaut betrachten und mit der Behandlung beginnen. Das Verfahren hat auch einen therapeutischen Schwerpunkt, wenn es darum geht, ein Medikament direkt in den Darm des Tieres einzuführen.
Behandlung von Speiseröhrenverstopfungen bei Kühen
Bei einer Verstopfung der Speiseröhre sollte schnellstmöglich Hilfe geleistet werden, um einer Erstickung vorzubeugen. Die Behandlung hängt von der Form der Erkrankung und der Lage des Fremdkörpers in der Speiseröhre ab.
Zunächst müssen Sie den Artikel entfernen. Alle Aktionen müssen in einer bestimmten Reihenfolge und nur mit geschulten Hilfskräften durchgeführt werden. Sie müssen sich auch im Voraus um Sicherheitsvorkehrungen und die richtige Fixierung der Kuh kümmern.Anschließend wird ein Keil zwischen die Backenzähne des Tieres eingeführt. Während des Betriebs ist darauf zu achten, dass es nicht herausfällt. Manchmal wird für diese Zwecke eine Sonde verwendet. Um Verletzungen vorzubeugen, muss die Hand von der Hand bis zum Ellenbogen mit einem Handtuch umwickelt werden. Versuchen Sie als nächstes, den Gegenstand zu entfernen, indem Sie mit der Hand in die Mundhöhle der Kuh eindringen.
Oft hilft folgende Methode: Legen Sie Ihre Hände im Bereich der Halsschlagader um den Hals der Kuh. Machen Sie Bewegungen mit Ihren Händen in Richtung Ihres Kopfes, wodurch ein Würgereflex ausgelöst wird. In der Regel wird mit dem Erbrochenen auch ein Fremdkörper freigesetzt. Vor Beginn des Eingriffs werden 100 ml Pflanzenöl in den Rachen der Kuh gegossen und es wird empfohlen, während des Eingriffs leicht an der Zunge des Tieres zu ziehen.
Befindet sich der Fremdkörper im Bereich der zervikalen oder thorakalen Speiseröhre, verwenden Sie eine 35-mm-Sonde. Durch die Bewegung entlang der Speiseröhre wird der Gegenstand nach vorne geschoben. Der Eingriff muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine Ruptur der Speiseröhre zu vermeiden. Bei einer Schwellung der Narbe (Paukenfell) wird eine Punktion durchgeführt.
Traditionelle Behandlungsmethoden
Traditionelle Methoden helfen oft dabei, den Magen von Rindern zu öffnen.
100-150 g frische Hefe werden in 300 ml warmem Wasser verdünnt und eine halbe Stunde stehen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt werden 100 g Zucker in 200 g Wodka verdünnt. Dort wird auch verdünnte Hefe hinzugefügt. Sie sollten 1 Liter Tinktur erhalten. Es sollte 2 Tage lang zweimal täglich in den Hals des Tieres geschüttet werden.
Manchmal verwenden erfahrene Landwirte Kirschtinktur, die in 0,5 Liter kochendem Wasser verdünnt wird. Es wird auch in die Mundhöhle des Tieres geschüttet.
Verschiedene Kräutersuds regen die Verdauung gut an. Zum Beispiel Kamille, Abkochung von Leinsamen, Schafgarbe.Bereiten Sie sich wie folgt vor: 30 g Rohstoffe werden in 1 Liter kochendem Wasser aufgebrüht. Die Brühe sollte etwa 30 Minuten im Wasserbad köcheln, dann etwas aufgießen und vorsichtig abseihen. Mehrere Tage lang warm in das Tier gießen.
Vorbeugung einer Speiseröhrenverstopfung bei Rindern
Wenn bei der Kuh in der Vergangenheit eine Verstopfung der Speiseröhre aufgetreten ist, sollte die Kuh vor wiederholten Problemen dieser Art geschützt werden.
Der Besitzer muss sorgfältig überwachen, was die Tiere fressen. Große, grobe Lebensmittel müssen im erforderlichen Maß zerkleinert werden.
Weiden müssen regelmäßig von Schmutz befreit werden, auch in den Stallungen der Kühe ist Sauberkeit wichtig. Sie können die Herde nicht entlang von Kartoffel- oder Rübenpflanzungen treiben.
Wenn Kühen Mineralstoffzusätze fehlen, lecken sie möglicherweise Putzwände, fressen Erde und Sand und nehmen versehentlich Fremdkörper auf. Daher ist es wichtig, auf Vitamine und Mineralstoffe zu achten, indem spezielle Briketts mit nützlichen Inhaltsstoffen an die Futtertröge gehängt werden.
Abschluss
Eine verstopfte Speiseröhre bei einer Kuh ist eine schwere Krankheit, die tödlich enden kann. Viele Viehhalter sind aus eigenem Verschulden auf dieses Problem gestoßen. Diese Krankheit tritt am häufigsten aufgrund der Vernachlässigung von Tieren auf. Sie können solch ein gefährliches Problem vermeiden, indem Sie Ihr Vieh richtig pflegen, seine Ernährung sorgfältig überwachen und es mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen.