Inhalt
Pflanzen mit massiven grünen Blättern findet man häufig in Gärten und Parks; sie rahmen Blumenbeete ein, werden entlang von Zäunen gepflanzt und schmücken Steingärten und Steingärten.
Dabei handelt es sich um Funkien – Pflanzen aus der Familie der Spargelgewächse mit großen Blättern und kurzen Stielen. Funkien werden immer häufiger in der Landschaftsgestaltung eingesetzt, da der grüne Busch eine hervorragende Kulisse für alle Blumen und Pflanzen darstellt.
Sind Funkien im Garten immer angebracht, wie man sie anbaut und womit man sie kombiniert – das wird in diesem Artikel besprochen.
Hosta-Sorten
Im Aussehen ähneln die Büsche Kochbananen – sie haben die gleichen massiven Blätter mit großen Adern. Die Wurzeln der Pflanze sind kräftig und kompakt, die Funkie verträgt das Umpflanzen gut. Darüber hinaus hat auch die Kultur verschiedene Vorteile:
- Unprätentiösität – die Pflanze erfordert keine besondere Pflege;
- die Möglichkeit, auf jedem Boden zu pflanzen – Funkien wachsen sowohl auf Lehmböden als auch auf Sandstein- oder Schwarzböden;
- Kompatibilität mit allen Arten von Blumen, Gebüsch und Bäume;
- die Möglichkeit, an jedem Ort zu pflanzen: sei es die Sonnenseite des Gartens oder eine schattige Ecke;
- Vielfalt an Typen und Farbtönen;
- Möglichkeit einer langfristigen Kultivierung;
- gutes Wachstum - in 2-3 Jahren nimmt der Busch eine Fläche von etwa einem Quadratmeter ein;
- Frostbeständigkeit – in den südlichen und zentralen Regionen des Landes müssen Funkien nicht abgedeckt werden, sie vertragen niedrige Temperaturen gut.
Heute gibt es etwa viertausend Hybridsorten, von denen jede ihre eigenen Besonderheiten aufweist. Aus dieser Sorte ist es ziemlich schwierig, die am besten geeignete Pflanze auszuwählen.
Es können jedoch alle Sorten sein anhand äußerer Unterscheidungsmerkmale in nur wenige Gruppen eingeteilt:
- Hosta lockig - eine sehr bemerkenswerte Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, die an den Rändern einen beigen oder weißen Rahmen haben. Die Blätter sind sehr groß, der Strauch selbst erreicht eine Höhe von 0,6 m.
- Wellige HostaIm Gegenteil, die Innenseite ist weiß und die Blattränder sind grün. Die Blattränder sind gewellt – daher der Name der Art. Die Höhe der Büsche erreicht 75 cm.
- Aufgeblähte Sorten Sie zeichnen sich durch grüne Blätter mit spitzen Spitzen aus. Die Besonderheit der Art sind ihre stark ausgeprägten Adern, die den Blättern Volumen verleihen. Diese Büsche erreichen eine maximale Höhe von 0,5 Metern.
- Wegerichsorten Im Aussehen sind sie gewöhnlichen Wegerichen sehr ähnlich, nur sind sie größer. Die Blätter sind sattgrün gefärbt und haben eine glänzende Oberfläche. Wegerich-Funkiensträucher werden selten höher als 0,5 Meter.
Eine weitere Besonderheit ist die Höhe der Büsche. Pflanzen sind also:
- Zwerg – bis zu 15 cm hoch;
- kurz - von 15 bis 25 cm;
- mittel – 25–45 cm;
- hoch – von 50 bis 70 cm;
- Riesenfunkien können eine Höhe von einem Meter erreichen.
Beispielsweise ist es besser, hohe Pflanzen separat zu pflanzen, sie selbst sind eine hervorragende Dekoration für den Garten. Mittelgroße Funkien passen gut zu blühenden Pflanzen in Blumenbeeten. Und niedrig wachsende werden erfolgreich in der Gartengestaltung zusammen mit Steingärten oder Alpenrutschen, Zierteichen, Steinen eingesetzt Ränder für Blumenbeete.
Merkmale wachsender Hosta
Damit sich die Funkie in der Landschaftsgestaltung „wohlfühlt“ und die Besitzer und Gäste des Gartens möglichst lange mit ihrer Schönheit erfreut, muss die Pflanze richtig gepflegt werden.
Wenn Sie eine Hosta für Ihre Website kaufen, müssen Sie Folgendes beachten:
- mag keine starke Sonne;
- verträgt Wind nicht gut;
- braucht regelmäßiges Gießen;
- es sollte häufig gedüngt werden;
- erfordert Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrolle auf Befall oder Schädlinge.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ziersträucher zu pflanzen:
- Verwendung von Samen.
- Stecklinge.
Das Gute an der ersten Methode ist, dass sie weder viel Zeit noch Mühe erfordert. Man muss jedoch bedenken, dass es sich bei den meisten Funkien um Hybriden handelt, das heißt, dass ihre Samen unterentwickelt sind. Der Keimungsanteil des von Pflanzen gesammelten Saatguts beträgt auch nach Behandlung mit Wachstumsbeschleunigern nicht mehr als 80 %. Darüber hinaus besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass aus den mit Ihren eigenen Händen gesammelten Samen völlig andere Pflanzen wachsen als ihre „Eltern“.
Am häufigsten werden Funkien durch Stecklinge vermehrt. Für diese Methode ist es notwendig, einen Spross von einem 3 Jahre alten Busch abzutrennen und ihn in derselben Erde zu vergraben.Auf den ersten Blick scheint es, als hätte der Steckling keine Wurzeln geschlagen – die Blätter werden schlaff, der Stängel neigt sich zum Boden. Aber so soll es sein. Durch rechtzeitiges Gießen durch Besprühen wird der Spross stärker und in ein paar Jahren wächst er zu einem großen, gesunden Busch heran, der dann an einen festen Platz verpflanzt wird.
Pflanzenpflege
Funkien erfordern keine besondere Pflege, erfordern aber nur minimale Aufmerksamkeit. Diese Zierpflanzen mit ihren riesigen Blättern brauchen zunächst einmal Wasser. Sie müssen die Büsche mindestens zweimal pro Woche gießen. In diesem Fall können Sie die Beregnungsmethode nicht anwenden – bewässern Sie die Ernte mit einem sanften Druckstrahl, der auf die Wurzel gerichtet ist.
Wenn der Boden um die Funkie herum zu Stein wird, muss er gelockert werden. Harter Boden schadet den Pflanzen, sie fangen an, gelb zu werden und zu verschwinden. Mulchen ist für diese Kultur sehr nützlich und kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden geschnittenes Stroh und verrottetes Sägemehl verwendet.
Hostas müssen einmal im Monat gefüttert werden.Hierfür eignen sich alle Düngemittel: Phosphat, Kalium und Mineral.
Viele Gärtner lassen die Funkien nicht blühen, weil sie glauben, dass dies die Landschaftsgestaltung beeinträchtigt und die Harmonie im Garten stört. Aber manche Menschen mögen die zarten Blütenstände, die Funkien im Sommer bilden.
Noch bevor die Samenkapseln erscheinen, ist es notwendig, verblühte Blüten zu entfernen, damit sie der Pflanze nicht ihre Kraft nehmen. Auch trockene und welke Blätter werden entfernt. Vor dem Überwintern ist es jedoch nicht empfehlenswert, das Laub von den Sträuchern abzuschneiden, da dies die Pflanzen schwächt. Darüber hinaus sorgt das Laub der Funkie für zusätzliche Wärme.
Was kann schaden
Neben Wind und sengender Sonne können diese Ziersträucher auch durch Schnecken, Blattläuse oder verschiedene Krankheiten geschädigt werden. Methoden zur Bekämpfung dieser Probleme sind wie folgt:
- Es ist ganz einfach, das Auftreten von Schnecken auf dem Wirt herauszufinden – auf den Blättern bilden sich große Löcher. Diese Schädlinge lieben große, fleischige Blätter und das feuchte Klima, das sich unter dem Busch bildet. Sie können sie auf einfache Weise loswerden: Verteilen Sie grob zerkleinerte Eierschalen um den heißen Brei herum. Schnecken können nicht zum Busch kriechen, da sie durch die scharfen Kanten der Muscheln verletzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mehrere Schüsseln Bier aufzustellen, was für Schnecken sehr attraktiv ist.
- Sie können Blattläuse mit einem antibakteriellen Mittel loswerden.
- Ein häufiges Problem bei feuchtigkeitsliebenden Pflanzen ist Fäulnis und Pilzbefall. In diesem Fall helfen fungizide Medikamente.
- Weiße Baumwollfäule ist eine weitere Hosta-Krankheit. Es erscheint am Wurzelkragen der Pflanze. Dichloran hilft, den Busch zu heilen.
- Wenn die Blätter der Funkie gelb werden, deutet dies auf eine übermäßige Staunässe im Busch hin. Funkien brauchen nährstoffreichen Boden und häufiges Gießen trägt dazu bei, Nährstoffe aus dem Boden auszuwaschen. Um eine vergilbte Pflanze zu retten, müssen Sie sie seltener gießen und gründlich düngen.
Wie kombiniert man Funkien im Garten am besten?
Wie oben erwähnt, sind diese Pflanzen bei der Wahl ihrer „Nachbarn“ unprätentiös. Sie passen auch gut zu allen anderen Kulturen.
In der Nähe eines Zierteichs oder Wasserfalls kann die Funkie beispielsweise mit Seerosen, Lilien und Kriechpflanzen ergänzt werden. Es ist besser, niedrige Hosta-Sträucher auf felsigen Steingärten und Hügeln zu züchten; in diesem Fall wählen Sie für sie die schattige Seite der künstlichen Struktur.
Entlang des Zauns können Sie jede Art von Grünpflanze pflanzen; blühende Funkiensträucher sehen besonders schön aus.In Blumenbeeten ist es vorzuziehen, niedrige Büsche zu pflanzen, die den Rand des Blumenbeets begrenzen und einen Hintergrund für blühende Pflanzen bilden.
Die Riesenfunkie ist recht autark; sie wird einzeln, auf dem Rasen oder am Hauseingang gepflanzt. Diese Pflanzen passen gut zu Nadelbäumen und Sträuchern und passen hervorragend zu Geranien, Pfingstrosen, Heucheras und Astilben.
Fotos von Funkien in der Landschaftsgestaltung zeigen deutlich die Schönheit dieser Pflanzen. Auf so einfache und kostengünstige Weise können Sie den Garten selbst dekorieren, ohne teure Designer für die Landschaftsgestaltung hinzuziehen zu müssen.