Inhalt
Hydrangea Pink Annabelle ist eine junge Baumhortensiensorte, die sich durch Winterhärte und Widerstandsfähigkeit gegen Winterfröste auszeichnet. Es sieht aus wie ein großer Busch mit einer Höhe von bis zu 1,5 m und einer Breite von fast 1 m. Zuerst blüht es in verschiedenen Rosatönen, aber im Hochsommer „bestimmt“ es seine Farbe – helles oder dunkles Rosa.
Pink Annabelle ist eine der widerstandsfähigsten Hortensiensorten.
Beschreibung des Hortensienbaums Pink Annabel
Baumhortensie (Hydrangea arborescens pink annabelle) ist eine neue Sorte der Annabelle-Hortensienart. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern gilt es als das langlebigste. Höhe und Breite betragen ca. 90-120 cm. Starke Triebe drücken trotz der schweren, massiven Knospen nicht auf den Boden.
Die Blütenstände bestehen aus einer großen Anzahl von Blüten, die außen kugelförmig sind und eine rosa Farbe haben. Zu Beginn der Blüte sind die oberen Blütenblätter blassrosa und näher an der Basis dunkelrosa.Mit der Zeit verschwindet der Verlaufseffekt und es bleibt eine helle oder dunkle Farbe der Blütenstände zurück.
Die Blüte dauert lange, etwa vom Beginn des Sommers bis zum Frost.
Hortensie Pink Anabel im Landschaftsdesign
Die Baumhortensie Pink Annabelle, wie auf dem Foto unten zu sehen, wird häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet.
Hortensien werden auf dem Gelände in Erholungsgebieten, zusammen mit Rasen- oder Staudenpflanzungen, im Garten und in Vorgärten gepflanzt
Verwenden Sie Baumhortensien einzeln oder arrangieren Sie Gruppenpflanzungen mit anderen Arten dieser Pflanze.
Winterhärte der Hortensiensorte Pink Anabel
Die meisten Hortensienarten benötigen für die Winterperiode Gewächshausbedingungen, zu denen die Isolierung des Bodens, die Abdeckung des Busches mit mehreren Schichten Polyethylen usw. gehören. Bei Baumsorten ist jedoch alles einfacher: Sie vertragen den Winter gut. Es ist nur ein geringfügiges Hillen sowie das Beschneiden verblasster Blütenstände erforderlich. Letzteres geschieht aus dem Grund, dass die Triebe unter der Schneelast brechen können. Wenn der Züchter hingegen bereit ist, den sich auf der Pflanze ansammelnden Schnee regelmäßig abzuschütteln, besteht keine Notwendigkeit, die Blütenstände zu beschneiden. Darüber hinaus bleiben die im Busch befindlichen Knospen dank ihrer Unversehrtheit besser erhalten.
Nicht verholzende Triebe erfordern besondere Aufmerksamkeit; sie sollten abgeschnitten werden, da sie den Winter nicht überleben.
Pflanzen und Pflegen der Baumhortensie Pink Annabel
Im Allgemeinen erfordert die Baumhortensiensorte Pink Anabel keine aufwendigen Pflanz- und Pflegetechniken. Sie bevorzugt Feuchtigkeit, mag keine sengenden Sonnenstrahlen und verträgt die Überwinterung gut. Regelmäßiges Gießen, die Isolierung der Wurzeln für den Winter und die Nährstoffversorgung des Bodens sorgen für eine farbenfrohe Blüte der Hortensien über viele Jahre hinweg.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Der Landeplatz ist von großer Bedeutung.Mit der richtigen Wahl wird die Pflanze den Züchter viele Jahre lang begeistern. Hauptsache, die ausgewählte Landschaft ist vor starken Windböen und Zugluft geschützt.
Hortensien können neben einem hohen Zaun oder Zierbäumen gepflanzt werden; sie dienen als Schutz vor Zugluft. Darüber hinaus mag die Art keine direkte sengende Sonne, obwohl sie ausreichend davon benötigt. Trotzdem schützen Bäume die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung.
Hortensien sind jedoch feuchtigkeitsliebend, was bedeutet, dass sie keine Bäume mit einem großen Wurzelsystem mögen, die ihr Wasser „stehlen“. Trockener Boden kann dazu führen, dass er einfach nicht blüht. Wenn der Züchter die Hortensie jedoch ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen kann, sind Fremdwurzeln kein Problem. Dennoch sind „Zierbäume“ eine profitablere Wahl.
Pink Annabelle wird in der Nähe eines Zauns oder im Schatten von Bäumen gepflanzt
Landeregeln
Es wird empfohlen, die Baumhortensie Pink Anabel im Frühling oder Herbst, im Mai oder September, zu pflanzen. Das Wetter ist in diesen Zeiträumen recht warm, ohne sengende Sonne. Achten Sie im Frühjahr auf das Aussehen der Hortensiensämlinge. Die Knospen sollten gebildet, aber noch nicht geöffnet sein.
Um Hortensien zu pflanzen, graben Sie Löcher, die doppelt so groß sind wie das Wurzelsystem, und lockern Sie den Boden um sie herum auf. Die vorbereiteten Löcher werden zunächst bewässert und abgewartet, bis überschüssige Feuchtigkeit vom Boden aufgenommen wird. Anschließend werden Baumhortensiensämlinge gepflanzt, sodass der Wurzelkragen anschließend unter der Erde liegt und nicht an die Oberfläche lugt. Das Loch wird mit Erde gefüllt, die mit Torf vorgemischt werden kann, um den Säuregehalt des Bodens zu erhöhen.
Die Art der Wurzeln spielt eine Rolle, ob sie sich in einem Behälter, einer Tüte oder nackt befanden. Die ersten sind gut begradigt, da sie sich verflochten haben könnten. Nackte Wurzeln werden gepflanzt, bevor sich die Knospen öffnen oder nachdem die Blätter gefallen sind. Wenn die Pflanze mit Erde bedeckt ist, wird sie abgeklopft, sodass die Wurzeln Kontakt mit dem Boden haben.
Gießen und düngen
Hortensien lieben Feuchtigkeit und müssen daher regelmäßig gegossen werden. Bemerkenswert ist, dass es sich lohnt, die Pflanze von oben zu bewässern; das Wasser wäscht überschüssigen Staub weg und erfrischt das Aussehen der Hortensie. Darüber hinaus hilft bei Blattlausgefahr regelmäßiges „Waschen“ der Pflanze, den Schädling niederzuschlagen und auf den feuchten Boden zu drücken.
Die Düngung erfolgt im Frühjahr oder Sommer mit Mineraldüngern. Während der Blütezeit lohnt es sich, Bio-Arten den Vorzug zu geben. Der Boden wird mit Humus gedüngt, mit Torf vermischt und mit Blatterde bestreut.
Schnitthortensiensorte Pink Anabel
Hortensien müssen meist beschnitten werden, um ihnen die gewünschte Form zu geben. Dabei werden verblühte Knospen, vertrocknete Blüten und alte Triebe entfernt.
Manchmal wird empfohlen, vor dem Überwintern einen Rückschnitt vorzunehmen, nicht verholzende Triebe zu entfernen, da diese die Kälte nicht vertragen, und auch die Blütenstände zu entfernen, damit die Stängel nicht unter der Last des auf sie fallenden Schnees brechen. Letztere können Sie jedoch belassen, indem Sie sie einfach regelmäßig vom Schnee abbürsten. Auf diese Weise bleiben die im Busch befindlichen Hortensienknospen viel besser erhalten.
Im Allgemeinen erfolgt der Rückschnitt wie bei den meisten Pflanzen.
Schneiden Sie trockene Knospen und Triebe zu lebenden Knospen ab. Gärtner sind sich nicht einig, ob es notwendig ist, verblasste Blütenstände zu entfernen.Manche lassen sie stehen, um die Knospen vor der Kälte zu schützen, andere schneiden die Blütenstände ab, um Schäden an der Pflanze durch die Schwere unter der Schneekappe zu vermeiden.
Vorbereitung auf den Winter
Die Vorbereitung auf den Winter erfordert keine Energieverschwendung, da diese Baumhortensiensorte frostbeständig ist. Die meisten anderen Arten werden für den Winter eingepackt und es werden Gewächshausbedingungen geschaffen. Bei Baumhortensien können lediglich die Wurzeln durch sogenanntes Mulchen isoliert werden. Ein kleiner Bereich der Erde rund um den Stamm wird mit Sägemehl, trockenen Blättern, Rinde und Holzspänen sowie Kies, Schotter und anderen Dekorationsmaterialien bestreut. Dies ist notwendig, um die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden, das Auftreten von Schädlingen und Unterkühlung zu verhindern. Gleichzeitig reichert organisches Mulchen den Boden an und verbessert seine Struktur.
Generell kann die Pflanze hochgebunden werden, damit sie sich nicht unter dem Schnee verbiegt, der regelmäßig von der Hortensie abgebürstet werden muss.
Reproduktion
Der beste und schnellste Weg, Baumhortensien zu vermehren, sind Stecklinge, also die Verwendung einzelner Stängel. Bemerkenswert ist, dass sie über die genetischen Informationen der Hauptpflanze verfügen, sodass bei der Keimung keine Unterschiede oder „Überraschungen“ zu erwarten sind.
Die Stecklinge werden im Sommer mit grünen Stielen geschnitten, was als die optimalste Wahl gilt. Der Eingriff wird Mitte Juli am frühen Morgen durchgeführt, damit die Pflanze mit Feuchtigkeit gefüllt wird, vorzugsweise aus neuen, frischen Trieben.
Sie schneiden näher an der Basis, an der Knospe selbst, und hinterlassen ein oder zwei Blätter, die in zwei Hälften geschnitten werden. Wenn der Trieb eine Knospe hat, wird diese abgeschnitten.
Die Stecklinge werden in ein Glas mit einem Volumen von 200-300 ml gegeben und im Schatten belassen, bis Wurzeln erscheinen
Blumenzüchter empfehlen, dem Wasser 1 TL hinzuzufügen. Honig, es trägt zur Verdickung am Ende des Stecklings bei, aus der Wurzeln wachsen.
Wenn die Baumhortensienstecklinge Wurzeln schlagen, werden sie in kleine Behälter mit Torf gemischt mit Sand im Verhältnis 2 zu 1 umgepflanzt. Der Boden wird vorbefeuchtet und dann einmal pro Woche gewässert, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Im August zeigen die Pflanzen die ersten Wurzeln, es ist jedoch noch zu früh, um sie zu pflanzen. Für den Winter werden Gewächshausbedingungen geschaffen und erst im Frühjahr werden die Stecklinge in die Gartenbeete gebracht.
Krankheiten und Schädlinge
Baumhortensien gehören zu den krankheitsresistentesten Pflanzen. Sie leidet nicht unter seltsamen und schwer zu beseitigenden Beschwerden, ist aber anfällig für Blattläuse.
Der Schädling lässt sich leicht mit gewöhnlichem Wasser bekämpfen, das auf die gesamte Pflanze gesprüht wird und so die Insekten niederschlägt
Sie verwenden auch Waschseife, die in einer Menge von 100 g in 1 Liter Wasser eingerieben werden muss. Sie können sie durch Teerseife ersetzen, die nicht weniger wirksam ist. Seife wird in Wasser gelöst, in eine Sprühflasche gegossen und auf Blüten, Blätter und Stängel gesprüht. Sie können den Boden rund um die Pflanze kultivieren.
Ein schmerzhaftes Aussehen weist auf einige Pflegemängel hin:
- „rostendes“ Laub weist darauf hin, dass zu viel Wasser vorhanden ist oder die Pflanze „stickig“ ist;
- Austrocknende Blätter an den Spitzen weisen darauf hin, dass wenig Feuchtigkeit vorhanden ist. Daher wäre es nicht überflüssig, die Pflanze nicht nur in Bodennähe zu gießen, sondern sie auch vollständig zu besprühen.
- „Verbrennungen“ auf den Blättern weisen darauf hin, dass die Pflanze mehr Schatten benötigt; sie überhitzen in der Sonne.
Abschluss
Die Hortensie Pink Annabelle zeichnet sich durch ihre Schönheit aus.Es schmückt nicht nur jeden Bereich, sondern erfordert auch keine aufwendigen Pflegemaßnahmen. Baumhortensien „verzeihen“ Anfängern die ersten umständlichen Pflegeversuche und gelten daher als eine gute Wahl.
Bewertungen der Hortensie Pink Annabelle
Hydrangea Pink Annabelle erobert nach und nach die Herzen vieler Gärtner, sowohl Anfänger als auch erfahrene.