Inhalt
Stachelfichten sind auf der ganzen Welt verbreitet. Sie belegen den ersten Platz in der Kategorie der vielfältigsten Sorten. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Fichte Edith, da sie über eine ausreichende Frostbeständigkeit für den Anbau in gemäßigten Klimazonen verfügt. Anfänger nennen es manchmal blau oder grau. Tatsächlich unterscheidet sich die Kultur in mehreren Faktoren von der traditionellen Blaufichte.
Ursprungsgeschichte
Aus der botanischen Literatur geht hervor, dass die Sorte Edith in Polen gezüchtet wurde. Die Entstehungsgeschichte reicht bis ins Jahr 1975 zurück. Der Urheber ist Elemir Barabitz, der die Fichte zu Ehren seiner Frau benannte. Aufgrund der Beschreibung kann davon ausgegangen werden, dass die Sorte Hoopsie an der Selektion beteiligt war.
Beschreibung der Blaufichte Edith
Die Stachelfichte Edith wird als mittelgroße Sorte eingestuft. Sie hat eine hübsche, kegelförmige Krone. Der Baum wächst vertikal, das Volumen wird also nicht durch die Breite, sondern durch die Dichte der Nadeln erreicht. Der Stamm hat Dutzende Zweige mit stacheligen Blättern. Fichtensämlinge haben eine grüne Farbe, während erwachsene Exemplare einen silbrigen Farbton haben.Im Gegensatz zu anderen Sorten vermittelt Edith die silberne Farbe viel satter.
Edith-Fichte wird oft für die Neujahrsfeiertage angebaut
Fichtenzapfen erscheinen, wenn der Baum sechs Jahre alt ist. Sie haben die Form eines Zylinders und werden 7-9 cm groß. Im Frühling sind die Früchte besonders dekorativ: schöne rosa Farbe, Miniaturschuppen.
Aufmerksamkeit! Mit zunehmendem Alter werden Fichtenzapfen braun.
Edith-Fichtengrößen
Das jährliche Wachstum der Fichte ist sehr langsam, sodass die Pflanze in zehn Jahren nicht mehr als 2 m erreicht. Was die Breite betrifft, nimmt der Sämling eine Fläche von etwa 150 cm ein. Im Alter von 30 Jahren beträgt die Höhe der Fichte 7 m und die Breite 310 cm.
Frostbeständigkeit
Die Kultur ist an verschiedene Klimazonen angepasst. Edith-Fichte wird in den nördlichen Regionen des Landes problemlos angebaut. Die Frostbeständigkeit ist auf -35 °C begrenzt.
Edith wird in allen europäischen Ländern, Amerika, Kanada und sogar einigen asiatischen Ländern angebaut
Der Baum leidet nicht unter starken Winden, obwohl deren Einfluss wann immer möglich eliminiert wird. Dies fördert eine gleichmäßige Entwicklung der Triebe, was in jungen Jahren äußerst wichtig ist. Fichtensämlinge benötigen keinen Schutz. Die Ausnahme bildet Sibirien, wo die Winter streng sind.
Vorteile und Nachteile
Edith-Fichte wird aufgrund ihrer Toleranz gegenüber Luftverschmutzung in städtischen Umgebungen angebaut. Der Baum ist in jeder Hinsicht unprätentiös – beim Pflanzen, Pflegen, Beschneiden, Düngen.
Edith zeichnet sich durch eine starke Immunität aus, die sie vor den Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten schützt
Vorteile:
- interessante Kronenfarbe;
- Dekorativität von Zapfen;
- Frostbeständigkeit;
- schnelle Anpassung.
Nachteile:
- Hitzebeständigkeit;
- die Notwendigkeit einer regelmäßigen Bewässerung.
Fichte pflanzen Edith
Der Baum bevorzugt sonnige Standorte, wächst aber auch in leichtem Schatten gut.Um das Wachstum zu beschleunigen, ist es besser, es auf einer offenen Lichtung zu pflanzen. Darüber hinaus profitiert davon nur die dekorative Wirkung der Krone. Das Land muss trockengelegt werden.
Nach der Lieferung des Sämlings erfolgt die Pflanzung. Die Arbeiten werden im Frühjahr oder Sommer durchgeführt. Der Boden sollte feucht und gut erwärmt sein. Ein Loch wird bis zu einer Tiefe von 50 cm oder mehr gegraben, die Breite wird anhand des Durchmessers der Erdscholle berechnet. El Edith sollte sich frei fühlen.
Wenn mehrere Sämlinge gepflanzt werden müssen, gehen Sie in Schritten von 3-4 m vor
Der Rest des Verfahrens kann als traditionell bezeichnet werden – das Verlegen von Drainagematerial und das Vorbereiten der Bodenmischung. Gärtner empfehlen, Erde mit Walderde zu kombinieren und auch Sand hinzuzufügen und mit einer kleinen Menge Torf zu mischen. Der Wurzelkragen wird auf gleicher Höhe mit dem Boden platziert. Nach Abschluss der Pflanzvorgänge wird die Edith-Fichte bewässert und gemulcht.
Fichtenpflege Edith
Der Bewässerungsplan ist so gestaltet, dass der Boden feucht bleibt. In den ersten Jahren liegt der Schwerpunkt darauf und nicht auf der Fütterung. Der Sämling wird 4-6 mal im Monat angefeuchtet. Damit der Baum die Schönheit der Krone zur Geltung bringt, werden die Zweige mit warmem Wasser bewässert. Wenn während der Pflanzung Düngemittel ausgebracht wurden, erfolgt die Nachgabe nach drei Jahren.
Jäten ist ein Verfahren, ohne das Ediths schnelle Entwicklung nicht möglich ist. Fichte wird mit Sägemehl oder trockenen Blättern gemulcht. Um den Pflanzensaft zu lebensfähigen Trieben zu leiten, wird der Schnitt jährlich durchgeführt – im März und November.
Reproduktion
Beim Kauf eines Sämlings ist es wichtig, auf den Ruf der Gärtnerei zu achten. Auch das Aussehen der Fichte spielt eine Rolle. Eine hochwertige Probe kann durch folgende Merkmale charakterisiert werden:
- das Vorhandensein von Wachstumstrieben an den Enden der Zweige;
- kräftiger, unverformter Stamm;
- glänzende Nadeln ohne Symptome von Haarausfall;
- junge Zweige verbiegen oder brechen nicht.
Ist die Pflanze bereits in die Hände eines Gärtners gefallen, kann sie durch Stecklinge oder Samen vermehrt werden. Die Stecklinge werden im Frühjahr vorbereitet, obwohl einige argumentieren, dass es besser ist, sie im August zu ernten, um die Winterhärte zu erhöhen. Im unteren Teil wird das Material von Nadeln befreit und anschließend in eine Lösung eines Wachstumsstimulans eingetaucht.
Experten empfehlen den Epin-Stimulator, der für mehrere Behandlungen reicht, sechs Tropfen reichen für 200 ml
Zu diesem Zeitpunkt beginnen sie, das Material für die Lagerung vorzubereiten. Dazu wird Torfmoos gesammelt – es wächst überall – und bewässert. Breiten Sie die Folie aus, schneiden Sie sie in mehrere Streifen und verteilen Sie das Moos gleichmäßig.
Die Stecklinge werden mit Kornevin behandelt und in das Material eingeklebt. Die Folie wird so umwickelt, dass der obere Teil offen bleibt. Das Werkstück bleibt bis zum nächsten Frühjahr im Keller gelagert. Bis dahin wird die Fichte Wurzeln schlagen.
Für die Vermehrung durch Samen werden die Rohstoffe in den letzten zehn Tagen des Oktobers gesammelt. Die Körner werden von den Früchten getrennt und dann einen Tag lang in einem Glas warmem Wasser aufbewahrt. Am nächsten Morgen werden die Samen in feuchten Sand gelegt und in den Kühlschrank gestellt. Die Pflanzung erfolgt im April. Nach drei Jahren werden sie an einen festen Platz verpflanzt.
Krankheiten und Schädlinge
In den Trieben der Edith-Fichte wurde eine große Konzentration ätherischer Öle festgestellt. Dies ist eine natürliche Ressource, die Schädlinge sorgfältig meiden. Es gibt jedoch mehrere Insektenarten, denen es gelungen ist, eine Immunität zu entwickeln: Blattläuse, Borkenkäfer, Sägeblätter, Blattroller und Hermes.
Ihr Ziel ist der nahrhafte Saft der Pflanze.Dadurch werden Rinde und Nadeln gründlich zerfressen und offene Flächen werden zur Voraussetzung für eine Infektion mit Rost, Fäulnis, Fäulnis, Krebs und Nekrose.
Wenn der Gärtner die Behandlung mit Insektiziden versäumt hat, verwenden Sie Breitband-Fungizide
Die beste Vorbeugung besteht darin, sich um den Sämling zu kümmern. Edith liebt ein feuchtes Klima, gedüngten Boden und gute Beleuchtung. Kranke Exemplare werden getrennt von anderen Pflanzungen unter Quarantäne gestellt. Sie werden mit kupferhaltigen Chemikalien besprüht.
El Edith im Landschaftsdesign
Der Baum hat einen universellen Zweck. Die Vielfalt kommt in verschiedenen Landschaftskompositionen gut zur Geltung:
- wie eine einsame Landung;
- in Kombination mit anderen Nadelbäumen;
- in der näheren Umgebung;
- zur Zoneneinteilung des Geländes;
- als Absicherung.
Silberne Nadeln ersetzen blaue nicht sofort. Dies dauert etwa zehn Jahre, was bei der Auswahl benachbarter Pflanzen zu berücksichtigen ist.
Edith verliert zu keiner Jahreszeit ihre Schönheit
Abschluss
Fichte Edith gehört zur Gruppe der dornigen Nadelbäume. Sie zeichnen sich durch eine türkisfarbene oder silberne Krone, langlebige Nadeln und Beständigkeit gegen negative Temperaturen aus. Diese Sorte ist auch deshalb interessant, weil sie dazu neigt, sich unter allen, auch städtischen, Bedingungen zu entwickeln. Das Pflanzverfahren ist für alle Fichten traditionell und erfordert nur minimale Sorgfalt.
Bewertungen von Besitzern über die stachelige Fichte Edith