Winterulme (Hocke, Ulme): Wie sie aussieht, Foto von Baum und Blättern

Die Winterulme ist ein immergrüner Baum mit einem ziemlich kräftigen Stamm und herabhängenden, zahlreichen Ästen. Sieht sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Hecken wunderschön aus. Dank einfachster Beschneidung können Sie eine schöne Kugel oder andere attraktive Formen erhalten. Die Pflanzregeln und Empfehlungen zur Pflege von Ulmen werden in diesem Artikel ausführlich beschrieben.

Beschreibung und Eigenschaften der Winterulme

Die Winterulme (lat. Ulmus parvifolia) wird auch Zwergulme, Ulme oder Ulme genannt. Es handelt sich um einen Laubbaum der gleichnamigen Gattung aus der Familie der Ulmen.

Die Pflanze produziert tatsächlich zahlreiche kleine Blätter, die elliptisch, eiförmig oder verkehrt eiförmig sind. Die Farbe ist sattgrün, die Oberfläche ledrig, glänzend. Die Blattstiele sind klein, 2 bis 6 mm. Der Baum ist nur bei milden Winterbedingungen immergrün.In Russland und anderen Ländern mit rauem Klima ist Ulme eine Laubpflanze.

Höhe der kleinblättrigen Ulme

Der Baum ist ziemlich hoch und erreicht eine Höhe von 12 bis 15 m. Der Stamm ist ziemlich kräftig und hat einen Durchmesser von bis zu 1 m. Er wächst schnell - in den ersten 10 Jahren bis zu 30 bis 40 cm pro Jahr, dann verlangsamt sich das Tempo auf 10 bis 20 cm. Sie hängen weitgehend vom Nährwert des Bodens und den Pflegemerkmalen ab.

Kronendurchmesser der Kleinblättrigen Ulme

Die Krone der Winterulme ist dick und breit, breitet sich gut aus und ist kugelförmig. Der Durchmesser erreicht 4-5 m, was bei der Bepflanzung berücksichtigt werden muss. Der Mindestabstand zu den nächstgelegenen Bepflanzungen und Gebäuden beträgt 3-4 m.

Wichtig! Der Ausbreitungsgrad lässt sich durch regelmäßigen Rückschnitt leicht anpassen. Dadurch können Sie eine kompaktere Krone bilden und bei Bedarf eine Hecke aus kleinblättriger Ulme anlegen.

Wo wächst die Winterulme?

Der natürliche Lebensraum des Baumes ist Nordostasien. Es ist sowohl in Russland als auch in den Nachbarländern zu finden:

  • Transbaikalien;
  • südliche Regionen des Fernen Ostens;
  • Nordmongolei;
  • China;
  • Japan;
  • Korea.

Ulme wächst auch in Europa:

  • europäischer Teil Russlands;
  • Skandinavien;
  • Balkan.

Am häufigsten kommt Ulme in Laub- und Mischwäldern vor. Man findet ihn nicht nur im dichten Dickicht, sondern auch am Rand. Darüber hinaus sowohl in Form eines kräftigen Baumes als auch als niedriger Strauch.

Winterulme kommt in vielen Regionen Russlands vor

Wie Ulme blüht

Die erste Blüte der kleinblättrigen Ulme wird im Zeitraum von 5 bis 7 Jahren beobachtet. Dann produziert es jedes Jahr Knospen. Die Blüten sind klein, haben fünf kurze Staubblätter und werden in kugelförmigen Büscheln gesammelt. Die Stiele sind kaum wahrnehmbar und nur 1-2 mm lang. Blütenstände erscheinen im Spätsommer - Frühherbst.

Danach bilden sich bereits im Oktober-November Früchte. Es sind gelbbraune, ovale Rotfeuerfische. Ziemlich klein, 1-2 cm lang, an der Oberseite überlappen sich die Ränder und bilden kleine Gruppen. Die Samen wachsen genau in der Mitte des Rotfeuerfisches, neben der Kerbe. Das Gewicht einer Frucht erreicht 5-6 g.

Wie lange lebt eine Ulme?

Die Winterulme ist eine langlebige Pflanze. Selbst mit der einfachsten Pflege wird er 80-100 Jahre alt. Bei passendem Klima und richtiger Wahl des Pflanzortes werden manche Vertreter bis zu 200 und sogar 300 Jahre alt. Der Baum muss nicht umgepflanzt werden – im Gegenteil, es ist besser, ihn nicht zu stören, nachdem man zunächst den optimalen Standort sorgfältig ausgewählt hat.

Anwendungsmethoden

Die Winterulme ist für den Menschen sehr wichtig. Es wird in mehreren Bereichen gleichzeitig eingesetzt:

  1. Früchte, Rinde und Blätter der Pflanze wirken antibakteriell, entzündungshemmend, harntreibend und adstringierend. Sie werden zur Behandlung verschiedener Pathologien eingesetzt, zum Beispiel Rheuma, Hautkrankheiten, Schwellungen oder Darmstörungen.
  2. Winterulme kann auch zu Hause angebaut werden, d.h. in einem normalen Blumentopf. Sie erreicht eine Höhe von nur 50–80 cm, produziert aber einen kräftigen Stamm und schöne Triebe mit anmutigen Zweigen. Aus ihnen werden Bonsai hergestellt – kleine Bäume, die sich in Form und Größenverhältnis nicht von den ursprünglich im Garten gewachsenen Bäumen unterscheiden.
  3. Das Holz der kleinblättrigen Ulme ist nicht nur langlebig, sondern auch flexibel. Es hält statischen und dynamischen Belastungen (Stößen) gut stand und ist beispielsweise günstiger als Eiche. Dieses Material wird als kostengünstiges Analogon verwendet. Zudem ist die Rinde rotbraun und erinnert so an einen edlen Mahagonibaum. Wird bei der Herstellung von Möbeln verwendet.
  4. Kleinblättrige Ulmenrinde enthält recht viele Tannine. Sie werden zum Gerben von Leder und zur Synthese von Farbstoffen verwendet.
  5. Ulmen werden häufig in Parks und Gärten gepflanzt. Bäume passen sich gut an städtische Bedingungen an, da sie sowohl Staub als auch Rauch standhalten. Sie können auch bei der Landschaftsgestaltung von Landgärten eingesetzt werden.

Aus kleinblättriger Ulme lässt sich ein wunderschöner Bonsai gestalten

Landeregeln

Es ist besser, die Aussaat am Ende des Winters und Anfang des Frühlings zu planen, während die Sämlinge noch ruhen. Zunächst müssen Sie einen geeigneten Standort für die Winterulme auswählen. Es muss mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllen:

  • gute Ausleuchtung (auch Halbschatten ist unerwünscht);
  • lockerer und fruchtbarer Boden mit neutraler Reaktion;
  • leichte Erhebung (Tieflagen sind ausgenommen, da sich hier viel Wasser ansammelt).

Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Boden nicht nur umzugraben, sondern auch zu kalken (200 g pro 1 m²).2). Wenn der Boden erschöpft ist, lohnt es sich, Kompost, Humus oder komplexen Mineraldünger hinzuzufügen. Der Prozess des Pflanzens von Winterulmen sieht folgendermaßen aus:

  1. Markieren Sie ein ausreichend tiefes Loch von 60*60 cm.
  2. Fügen Sie eine Schicht kleiner Steine ​​hinzu.
  3. Platzieren Sie den Sämling in der Mitte und graben Sie ihn mit fruchtbarer Erde ein.
  4. Verdichten, so dass der Wurzelkragen bündig mit der Oberfläche abschließt.
  5. Gut mit festem Wasser gießen (wenn der Boden nass ist und nach der Schneeschmelze nicht ausgetrocknet ist, überspringen Sie diesen Schritt).

Pflege der kleinblättrigen Ulme

Wie bereits erwähnt, ist Holz nicht allzu anspruchsvoll in der Pflege. Um ein schnelles Wachstum zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, geeignete Bedingungen zu schaffen:

  1. Junge Setzlinge werden zweimal pro Woche gegossen, ausgewachsene Bäume je nach Bedarf nur zweimal im Monat.
  2. Alle 2-3 Jahre wird dem Boden Kalk in einer Menge von 200 g pro 1 m hinzugefügt2.
  3. Wenn der Boden erschöpft ist, empfiehlt es sich, ihn 2-3 Mal pro Saison zu düngen (z. B. im April, Juni und Juli). Dazu lohnt es sich, sowohl komplexe mineralische als auch organische Düngemittel zu verwenden.
  4. Der Baumstammkreis sollte manchmal gelockert werden. Gleichzeitig wird Unkraut entfernt.
  5. Gleich Anfang März erfolgt ein obligatorischer Rückschnitt, um alle erkrankten und erfrorenen Zweige zu entfernen. Sie entfernen auch Triebe, die die Form der Krone stark beeinträchtigen.

Dank rechtzeitigem Beschneiden erhalten Sie eine schöne Hecke.

Reproduktionsmethoden

Der einfachste Weg, die Winterulme zu vermehren, sind Stecklinge. Die Arbeiten sollten für Ende Mai – Anfang Juni geplant werden. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Schneiden Sie grüne Triebe mit einer Länge von 10-15 cm ab.
  2. Machen Sie einen schrägen unteren Schnitt und einen geraden oberen.
  3. In eine Lösung aus „Epin“, „Energen“ oder einem anderen Wachstumsstimulans geben.
  4. Als nächstes werden kleinblättrige Ulmenstecklinge in eine 2:1-Mischung aus Kompost und Sand gepflanzt.
  5. Mit einem Glas abdecken und regelmäßig gießen und lüften.
  6. Dann werden sie im Herbst an einen festen Platz verpflanzt und für den Winter sorgfältig gemulcht.

Winterulme lässt sich auch durch Schichtung vermehren. Zu Beginn des Sommers werden die unteren Triebe zum Boden gebogen, festgesteckt und anschließend mit fruchtbarer Erde bestreut. Wasser, Futter und im Herbst werden sie vom Mutterstrauch abgeschnitten und an einen festen Platz gebracht.

Es gibt auch eine Samenmethode zur Vermehrung von Winterulmen. Die Körner reifen jedoch recht spät und behalten nicht immer ihre Sortenmerkmale. Die Körner werden im zeitigen Frühjahr in gemeinsame Kisten gepflanzt und es werden Setzlinge gezüchtet, die zwei Jahre später auf offenes Gelände gebracht werden.

Krankheiten und Schädlinge

Die Winterulme ist häufig Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt:

  • Anthracnose;
  • Absterben der Äste mit Verrottung der Rinde;
  • Spinnmilben;
  • Borkenkäfer.

Es ist durchaus möglich, die Winterulme in einem frühen Krankheitsstadium zu retten. Darüber hinaus sollten vorbeugende Maßnahmen beachtet werden – medikamentöse Behandlung im Frühjahr. Gegen Pilze werden Fungizide eingesetzt:

  • „Ordan“;
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • "HEIM."

Insekten- und Milbenbefall an der Ulme wird mit Insektiziden behandelt:

  • "Übereinstimmen";
  • „Karbofos“;
  • "Colorado".

So entfernen Sie Ulmen auf der Website

Kleinblättrige Ulme ist unprätentiös und kann manchmal als Unkraut auf der Baustelle erscheinen. In diesem Fall muss es entfernt werden. Der zuverlässigste Weg ist das Fällen und Entwurzeln, was jedoch aufgrund der Arbeitsintensität nicht immer möglich ist.

Deshalb gibt es noch eine andere Möglichkeit:

  1. Bohren Sie ein Loch in den Hanf.
  2. Gießen Sie eine konzentrierte Salpeterlösung hinein.
  3. Nächstes Jahr werden die Wurzeln verfaulen und aufhören zu sprießen.
  4. Danach wird das Entwurzeln des Baumstumpfs viel einfacher.

Winterulme im Landschaftsdesign

Der Baum wird häufig als Zierpflanze in Gärten, Parks und auf Plätzen verwendet. Die Hauptanwendungsfälle in der Gartengestaltung sehen wie folgt aus:

  1. Einzelbepflanzung vor Rasenhintergrund.
  2. Eine Hecke aus Ulme. Die Höhe kann 1 bis 3 und sogar 5 m betragen. Es fällt ziemlich dicht aus und besteht gleichzeitig aus dünnen Trieben, sodass es wunderschön aussieht. Erfordert nur minimalen Schnitt und Wartung. Gleichzeitig bildet es keine Wurzelausläufer.
  3. Kleinblättrige Ulme in Kugelform – meist bis zu 1,5 m hoch. Sie bildet eine dichte Krone mit zahlreichen anmutigen Blattspreiten. Die Zweige sind dünn und fügen sich gut in die Gesamtkontur ein.
  4. Bepflanzung neben dem Weg vor dem Hintergrund eines Blumenarrangements.

Abschluss

Winterulme kann sowohl zu Hause als auch auf Ihrem Grundstück angebaut werden.Der Baum ist unprätentiös, erfordert jedoch die Wahl eines geeigneten Pflanzplatzes, der sonnig und nicht zu nass sein sollte. Die Pflege der Pflanze ist nicht schwer – sie wird gelegentlich gegossen und gefüttert, aber Hauptsache, sie wird regelmäßig beschnitten. Dadurch erhalten Sie eine sehr schöne Hecke oder einen grünen Ball.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen