Inhalt
Apricot Black Prince erhielt seinen Namen aufgrund der Farbe der Frucht – sie ist das Ergebnis der Kreuzung mit Gartenkirschpflaumen. Diese Sorte hat viele Vorteile, darunter Geschmackseigenschaften und Widerstandsfähigkeit gegen einige widrige Bedingungen. Der Erfolg des Anbaus einer Kulturpflanze hängt von der richtigen Pflanzung und anschließenden Pflege ab.
Geschichte der Selektion
Die Entwicklung des „Schwarzen Prinzen“ wurde von der Forschungsstation Artemovsk in Bachmut (Region Donezk) durchgeführt. Das Hauptziel der Selektion bestand darin, eine Sorte zu erhalten, die frostbeständig ist, aber gleichzeitig ihren Geschmack nicht verliert. Der Biologe Ivan Michurin versuchte, dieses Ergebnis zu erreichen.
Als Hybrid aus Aprikose und Pflaume erfüllte „Black Prince“ die Erwartungen seiner Schöpfer.Früher waren schwarze Sorten der Kulturpflanze nur für die südlichen Regionen geeignet, mittlerweile können solche Obstbäume sogar im Ural und in Sibirien angebaut werden.
Beschreibung der Aprikosensorte Black Prince
Die Hybride erinnert mit ihrer Kompaktheit eher an einen Strauch. Seine Höhe überschreitet nicht 3,5-4 m. Hauptmerkmale der Sorte:
- die Krone ist klein und leicht verdickt;
- Die Wachstumsstärke ist durchschnittlich;
- das Auftreten einzelner Stacheln an den Zweigen, diese bilden sich meist im 6. Lebensjahr;
- dunkelgrüne Rinde;
- die Blätter sind klein und oval, mit fein gezackten Zacken an den Rändern;
- kurze Blattstiele;
- üppige Blüte;
- Die Blüten sind weiß oder blassrosa und klein.
- Das Fruchtgewicht beträgt 55-65 g, in den südlichen Regionen kann es 90 g erreichen;
- das Fruchtfleisch ist fest, aber saftig;
- dunkle burgunderrote dünne Schale, bei voller Reife wird sie fast schwarz, leicht kurz weichhaarig;
- der Knochen ist klein und schwer zu trennen;
- der Geschmack ist süß-säuerlich mit leicht säuerlichen Noten, er vereint die Qualitäten von Aprikose und Pflaume, viele Menschen spüren auch eine Pfirsichnote;
- charakteristisches Aprikosenaroma.
Das Foto zeigt „Black Prince“-Aprikosen, die kurz vor der Vollreife gepflückt wurden. Nach ein paar Tagen würde ihre Haut dunkler werden.
Der Geschmack von „Black Prince“ ist süß-säuerlich mit einer leichten Säure
Eigenschaften
Die Merkmale des „Schwarzen Prinzen“ unterscheiden sich von den klassischen gelben Aprikosensorten. Dies betrifft seine Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Bedingungen sowie den Zeitpunkt der Blüte und Fruchtbildung.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
„Black Prince“ hat eine lange Ruhephase, daher ist die Winterhärte im Vergleich zu vielen Aprikosensorten höher. Die Kultur übersteht Fröste bis -30 °C gut. Aufgrund seiner späteren Blütezeit hat dieser Hybrid keine Angst vor Frühlingsfrösten.
„Black Prince“ ist nicht resistent gegen Dürre. Besonders empfindlich reagieren Sämlinge und junge Bäume darauf.
Bestäuber der Aprikose des Schwarzen Prinzen
Der Hybrid ist selbstfruchtbar. Es wird weiterhin empfohlen, mehrere Bestäuber in der Nähe zu pflanzen, um die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen. Nachbarn der Kultur hierfür können sein:
- Aprikosen anderer Sorten;
- Kirschpflaume;
- Russische oder chinesische Pflaume.
Blütezeit und Reifezeit
Die Blüte der Aprikose beginnt Ende Mai, wenn die Frostgefahr bereits vorüber ist. Dadurch können Sie die Ernte in den zentralen und nördlichen Regionen sicher anbauen.
Dieser Hybrid trägt früh Früchte. Trotz der späten Blüte beginnen die Aprikosen bereits Ende Juli zu reifen. Je nach Anbaugebiet können sich die Fruchttermine bis Mitte August verschieben.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Produktivität ist gut. Von einem Baum können Sie pro Saison bis zu 23-30 kg ernten. Aprikosen werden im August-September geerntet. Sie überstehen den Transport gut, wenn sie noch etwas unreif sind.
Um zu verhindern, dass die Früchte des „Schwarzen Prinzen“ abfallen, sollte die Ernte kurz vor der Vollreife erfolgen
Anwendungsbereich von Früchten
Aprikosen von Black Prince sind frisch gut, aber es ist besser, sie für die Zubereitung zu verwenden. Sie können Kompotte und Säfte, Konfitüren und Marmeladen herstellen sowie ganze oder geschnittene Früchte einfrieren.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Bei der Entwicklung des Black Prince-Hybriden haben die Züchter gute Arbeit hinsichtlich der Krankheitsresistenz geleistet. Die Kultur wird selten von bakteriellen Infektionen befallen und weist eine hohe Immunität gegen die wichtigsten Pilzinfektionen auf:
- Clusterosporiasis, auch perforierte Stelle genannt;
- Zytosporiasis (Austrocknung);
- Moniliose oder moniliale Verbrennung (Fruchtfäule).
Vorteile und Nachteile
Viele der Vorteile des Schwarzen Prinzen sind auf seinen hybriden Ursprung zurückzuführen. Die Vorteile der Sorte sind:
- guter Ertrag;
- hohe Winterhärte;
- späte Blüte, wodurch Schäden durch Frühlingsrückfröste vermieden werden;
- ausgezeichnete Immunität gegen Bakterien- und Pilzinfektionen;
- geringe Größe, was die Pflege der Bäume erleichtert;
- große Früchte;
- ausgezeichneter Geschmack;
- die Vielseitigkeit der Verwendung von Aprikosen;
- Selbstbestäubung;
- dekorativ während der Blüte.
„Der schwarze Prinz“ ist nicht ohne negative Seiten. Einige von ihnen sind nicht schlimm, wenn sie rechtzeitig geerntet werden.
Nachteile der Sorte:
- Die Schale überreifer Früchte reißt.
- Vollreife Aprikosen können nicht ohne große Verluste transportiert werden.
- Der Baumstammkreis muss für den Winter gemulcht werden, damit die Wurzeln des Baumes nicht ausfrieren.
- Mit der Zeit bilden sich Dornen an den Zweigen, die die Ernte erschweren.
Pflanzen und Pflegen der Aprikose Black Prince
Um die Aprikose „Black Prince“ problemlos anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie den richtigen Ort für die Ernte auswählen, den Boden vorbereiten und gesunde Setzlinge finden. Es ist wichtig, sie richtig zu pflanzen und richtig zu pflegen.
Empfohlener Zeitpunkt
Die Aprikose „Schwarzer Prinz“ kann im Frühling oder Herbst gepflanzt werden. Die optimalen Zeiträume sind März-Mai und August-Oktober. Der Herbstanbau der Kultur eignet sich für gemäßigte und südliche Zonen und wird in Stawropol und der Region Krasnodar empfohlen. In den nördlichen Regionen sollten die Arbeiten nur im Frühjahr durchgeführt werden.
Die Pflanzung erfolgt am besten an bewölkten Tagen; Nieselregen ist willkommen
Auswahl eines geeigneten Standortes
Um den „Schwarzen Prinzen“ erfolgreich anzubauen, müssen Sie einen Ort auswählen, der die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Sonnige und windstille Seite, möglichst südlich.
- Es ist besser, einen durch einen Zaun, ein Gebäude oder einen natürlichen Hügel geschützten Ort zu wählen.
- Fruchtbarer, leichter und gut durchlässiger Boden.
- Hochland ohne dichtes Grundwasser.
- Bodensäure 6,5-7 pH.
Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?
„Black Prince“ wird effektvoll neben Kirschpflaume oder Pflaume platziert. Sie fördern die Fremdbestäubung und steigern so den Ertrag. Aprikose verträgt sich gut mit verschiedenen Blumen.
Unerwünschte Nachbarn für den Black Prince-Hybrid sind:
- Birne;
- Kirsche;
- irgendwelche Nussbäume;
- Himbeeren;
- Pfirsich;
- Eberesche;
- Johannisbeere;
- Kirschen;
- Apfelbaum.
Die Nähe solcher Bäume und Sträucher erhöht das Risiko von Krankheiten und Schädlingen. Ein weiterer Nachteil dieser Nachbarschaft ist die Erschöpfung des Bodens, da Nutzpflanzen die gleichen Elemente benötigen.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Im Angebot finden Sie Aprikosensämlinge unterschiedlichen Alters, besser ist es jedoch, 1-2 Jahre alte Exemplare zu wählen. Sie müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen:
- Höhe bis 1 m;
- ein ebener und glatter Stamm ohne Schäden oder Krankheitszeichen;
- das Vorhandensein mehrerer Zweige mit Knospen;
- Ein gesundes Wurzelsystem ist faserig; verwachsene Exemplare sind nicht akzeptabel.
Wenn Sie im Herbst einen Steckling für den Winter kaufen, sollten Sie ihn an einen kühlen Ort stellen, die Temperatur sollte 5 °C nicht überschreiten. Um die Wurzeln zu konservieren, legen Sie sie in einen Tontopf, trocknen Sie sie und wickeln Sie sie in ein Tuch oder Sackleinen.Sämlinge sollten in einer trockenen Kiste gelagert werden, das Wurzelsystem sollte mit feuchtem Sand bestreut werden.
Landealgorithmus
Das Pflanzloch für den „Schwarzen Prinzen“ muss mindestens einen Monat im Voraus vorbereitet werden. Wenn die Arbeiten im Frühjahr geplant sind, beginnen Sie besser im Herbst mit den Vorbereitungen:
- Machen Sie ein mindestens 0,5 m breites und tiefes Loch.
- Gießen Sie eine Schicht Blähton oder Flusskiesel ein.
- Füllen Sie den verbleibenden Raum mit Erdmischung – ersetzen Sie ein Drittel des Erdaushubs durch Torf, fügen Sie 1,5 kg Holzasche und 0,4 kg Superphosphat hinzu.
- Organisieren Sie einen Filmschutz für den Winter.
Das Pflanzloch sollte größer sein als das Wurzelsystem
Graben Sie im Frühjahr die gewählte Stelle aus, lockern Sie sie auf und bohren Sie erneut ein Loch.
Aprikosenpflanzprozess:
- Untersuchen Sie den Sämling; er darf weder beschädigt noch krank sein.
- Den Stiel kürzen. Wenn Blätter vorhanden sind, entfernen Sie diese und schneiden Sie die Zweige um ein Drittel ab. Diese Maßnahme verzögert die Verdunstung von Feuchtigkeit und schützt bei Frost.
- Setzen Sie den Sämling vorsichtig in das Loch, bedecken Sie ihn mit Erde und verdichten Sie ihn.
- Schlagen Sie einen Pflock 20 cm vom Schnitt entfernt ein und binden Sie die Aprikose daran fest.
- Erstellen Sie einen Hügel um den Umfang des Lochs, um das Wasser zurückzuhalten.
- Großzügig gießen (2-3 Eimer).
- Mulchen Sie den Baumstammkreis. Sie können stattdessen Kompost verwenden.
Anschließende Pflege der Ernte
„Black Prince“ erfordert umfassende Pflege. Seine wichtigsten Maßnahmen sind:
- Gießen Sie regelmäßig und mäßig, vorzugsweise abends. Mit zunehmender Reife benötigt die Pflanze immer weniger zusätzliche Feuchtigkeit. Das Gießen ist besonders wichtig bei heißem Wetter und Trockenheit, während der Eierstockbildung, nach der Ernte und vor der Überwinterung vor dem Frost.
- Lockern und jäten Sie den Boden nach Regen und Bewässerung.
- Füttern Sie Aprikosen mit organischem Material und Mineraldüngern für Obst- und Beerenkulturen.Dosierung und Zusammensetzung sollten sich am Alter des Baumes und am Vegetationsstadium orientieren. Bei aktivem Wachstum und Reifung der Früchte sind Kalium-Phosphor-Ergänzungen erforderlich.
- In den ersten 3-4 Jahren sollte ein prägender Schnitt erfolgen.
- Regelmäßiger vorbeugender Rückschnitt mit Entfernung der im Inneren wachsenden Äste.
- Den Baumstammkreis nach dem Gießen und für den Winter mulchen.
- Behandeln eines 0,5 m hohen Stammes mit einer Mischung aus gelöschtem Kalk, PVA-Kleber und Kupfersulfat. Dadurch werden Insekten und Nagetiere abgewehrt.
- Decken Sie den Baum in Regionen mit kalten Wintern oder wenig Schneedecke mit Sackleinen oder anderem atmungsaktiven Material ab.
Im Video können Sie sich den Baum ansehen und mehr über die Erfahrung beim Anbau der Black Prince-Aprikose erfahren:
Krankheiten und Schädlinge
Wenn landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden, wird der Baum selten krank. Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, wird empfohlen, den „Schwarzen Prinzen“ dreimal pro Saison mit Fungiziden zu besprühen:
- Fitosporin-M beugt außerdem bakteriellen Infektionen vor.
- Fundazol.
- Vectra.
- Topas.
- Geschwindigkeit
- Bordeaux-Mischung.
- Kupfersulfat.
- Kolloidaler Schwefel.
Um Schädlingsschäden vorzubeugen, müssen Insektizide systematisch eingesetzt werden. Einer der Feinde der Aprikose ist die Blattlaus. Sie können es mit den Medikamenten „Akarin“, „Biotlin“, „Tanrek“, „Fitoverm“ bekämpfen. Unter den Volksheilmitteln sind Seifenlösung, Aufguss aus Schale, Kiefernnadeln, Knoblauch und Kamille wirksam.
Blattläuse ernähren sich vom Saft junger Blätter, Zweige und Knospen und können einen Baum zerstören
Abschluss
Apricot Black Prince ist pflegeleicht, nicht anfällig für Krankheiten und trägt große Früchte von ungewöhnlicher Farbe. Die Sorte ist eine Hybride und hat daher einen originellen Geschmack.Die Pflanze kann bereits im 2. Jahr Früchte tragen, sie blüht und bringt erst spät Erträge.