Inhalt
Der Aprikosen-Viking macht seinem Namen alle Ehre, denn der Baum ist niedrigwüchsig, aber recht ausladend. Hat eine kräftige Krone. Die Blüte erfolgt in den Frühlingsmonaten. Die Früchte der Viking-Aprikose haben einen delikaten Geschmack, sind saftig und haben einen hohen Nährwert. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch große Größen und eine schöne leuchtend gelbe Farbe aus.
Geschichte der Selektion
Die Früchte der Viking-Aprikose sind etwas größer als bei anderen Sorten
Die Gewöhnliche Aprikose ist ein Obstbaum der Gattung Pflaume, Familie Rosaceae. Der genaue Ursprung dieses Laubbaums ist noch nicht geklärt. Viele neigen dazu, die Version zugunsten des Tien-Shan-Tals in China zu bevorzugen.Der französische Biologe de Perderle stellte jedoch in seinen Schriften im 18. Jahrhundert fest, dass Armenien als wahrscheinliche Heimat der Aprikose angesehen werden kann, da die Früchte von dort zunächst nach Griechenland gebracht wurden, dann nach Italien gelangten und sich in ganz Europa verbreiteten . Lange Zeit wurde er „armenischer Apfel“ genannt.
Der Aprikosenbaum hat in seiner Wildform nur im Westkaukasus, im Tien Shan und im Himalaya überlebt. Derzeit wird es in Ländern mit gemäßigtem Klima aktiv angebaut. In Russland ist Aprikose im Kaukasus und in den südlichen Regionen verbreitet.
Die Selektionsarbeit für Aprikosen wurde im 19. Jahrhundert von Michurin begonnen. Anschließend wurde die Arbeit von Wissenschaftlern aus der Region Woronesch fortgesetzt. Sie arbeiteten in mehrere Richtungen: Sie säten Samen von zufällig ausgewählten Früchten und Michurin-Sorten und die daraus resultierenden Exemplare wurden mit europäischen und zentralasiatischen Arten gekreuzt. So entstanden viele berühmte Sorten.
Die Aprikosensorte Viking ist das Ergebnis der fruchtbaren Arbeit von Mitarbeitern des nach Michurin benannten Allrussischen Forschungsinstituts für Genetik und Auswahl von Obstpflanzen. Die Autoren dieser Sorte waren die Züchter Kruzhkov. Durch langjährige Erfahrung haben sie eine neue vollwertige Sorte mit starker Immunität und hoher Frostbeständigkeit erhalten.
Beschreibung der Aprikosensorte Viking
Viking erreicht eine Höhe von bis zu 5 m, die Krone ist recht ausladend und rundlich geformt. Die Blattspreiten sind grün, länglich mit einem spitzen Ende, etwa 5–6 cm lang, die Rinde des Baumes ist braun mit Längsrissen. Junge Triebe haben eine rötliche Farbe mit kleinen Linsen.
Die Wikinger-Aprikose blüht, bevor das Laub erscheint.
Die Blüte erfolgt im April. Danach reifen die Früchte, haben eine kräftige gelbe Farbe, sind recht groß, fleischig und saftig und haben einen angenehmen Geschmack und Geruch. Die Blüten stehen einzeln auf kurzen Stielen mit einem Durchmesser von etwa 25 mm. Die Blütenblätter sind weiß und rosa mit Adern.
Eigenschaften
Apricot Viking wurde für den Anbau in den zentralen Regionen Russlands entwickelt. Daher unterscheiden sich seine Haupteigenschaften und Merkmale von denen anderer Sorten. Sie wird oft auf kleinen Flächen gepflanzt, da es nicht möglich ist, eine große Anzahl von Sträuchern und Bäumen zu züchten.
Dürreresistenz
Die Aprikosensorte Viking weist eine hohe Hitze- und Trockenresistenz auf. In dieser Hinsicht ist sie unprätentiös und kommt in trockenen Sommern ohne regelmäßiges Gießen aus. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass für eine volle Blüte, Fruchtbildung und eine gute Ernte eine rechtzeitige Bewässerung erforderlich ist. Um die Feuchtigkeit zu speichern, ist ein Mulchvorgang erforderlich.
Frostbeständigkeit der Aprikosensorte Viking
Zu den wichtigen Vorteilen des Viking gehört seine Frostbeständigkeit. Der Baum verträgt problemlos niedrige Temperaturen bis -35 °C. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kultur nicht mit speziellen Abdeckmaterialien vor Frost geschützt werden muss. Darüber hinaus verträgt Aprikose keine starken Temperaturschwankungen.
Wikinger-Aprikosenbestäuber
Diese Aprikosensorte gehört zur Kategorie der selbstbestäubenden Obstkulturen. Das bedeutet, dass sie keine Bestäuber als Nachbarn benötigen, um gute Früchte zu tragen. Dennoch gehen erfahrene Gärtner für eine hohe Produktivität lieber auf Nummer sicher und pflanzen auf ihrem Grundstück Spenderpflanzen. Sie haben besondere Anforderungen:
- Einhaltung des Zeitpunkts der Reifung und Blüte;
- hohe Bestäubungsraten;
- gehören zu den Pflanzen, die unter bestimmten Boden- und Klimabedingungen wachsen können.
Unter solchen Bedingungen wird der Baum in Zukunft eine hohe Produktivität zeigen.
Blütezeit und Reifezeit
Aprikosenblüten sind weiß oder zartrosa.
Blüte- und Reifezeit hängen von den klimatischen Bedingungen ab, unter denen der Baum wächst. Wenn wir jedoch die Indikatoren für Zentralrussland heranziehen, erfolgt die Blüte Ende April - Anfang Mai. In diesem Fall erscheinen die Blütenstände am Baum viel früher als die grüne Masse. In dieser Zeit verströmt die Aprikose ein zartes Aroma. Die Blüte endet nach 10 Tagen und die Fruchtperiode beginnt. Die Früchte bilden sich und nehmen dann an Masse zu. Erntezeit ist im August.
Produktivität, Fruchtbildung
Unter Berücksichtigung der Klima- und Wetterbedingungen und der richtigen Pflege des Wikingerbaums können Sie mit einer guten Ernte rechnen. Im großen Stil werden auf 1 Hektar Pflanzfläche bis zu 13 Tonnen Früchte geerntet. Anfänger im Garten sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die ersten Früchte frühestens 4 Jahre nach dem Pflanzen des Sämlings auftreten.
Anwendungsbereich von Früchten
Die Frucht der Viking-Aprikose ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und gilt aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts als Diätprodukt. Aus den Früchten werden hausgemachte Zubereitungen hergestellt: Konfitüren, Marmeladen, Kompotte, Liköre und Weine. Darüber hinaus schmeckt Aprikose als Füllung für Torten und Knödel. Die Früchte werden aktiv getrocknet – in dieser Form verliert das Produkt nicht an Wert. Marzipan wird aus den im Samen befindlichen Kernen hergestellt.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte Viking verfügt über eine gute Immunität und ist sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Voraussetzung ist jedoch, dass der Baum richtig gepflegt wird und bei der Pflanzung die Grundregeln beachtet wurden. Das Auftreten von Krankheiten und Schädlingsbefall kann durch vorbeugende Maßnahmen verhindert werden.
Vorteile und Nachteile
Dank einer Reihe positiver Eigenschaften dieser Sorte erfreut sich Viking seit langem großer Beliebtheit bei vielen Gärtnern:
- Frostbeständigkeit, Trockenheitsbeständigkeit;
- Hohe Produktivität;
- große Früchte;
- selbstbestäubend;
- guter Geschmack und Produktqualität;
- frühe Fruchtbildung.
Aus Aprikosen werden köstliche Kuchen hergestellt, aber häufiger werden auch Marmelade und Kompotte daraus hergestellt
Wie jede andere Kulturpflanze hat auch die Sorte Viking eine Reihe von Nachteilen. Unter ihnen fallen Früchte ab, wenn sie überreif sind, und es ist ein regelmäßiger Schnitt zu beobachten, da die Krone groß und dicht ist. Darüber hinaus stellt Holz hohe Ansprüche an die Beleuchtung.
Landefunktionen
Der Pflanzvorgang muss sorgfältig angegangen werden, da die spätere Produktivität sowie die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge weitgehend davon abhängen. Daher ist es notwendig, eine Reihe von Regeln zu befolgen, die Gärtner anwenden.
Empfohlener Zeitpunkt
Viking gehört zu den Obstbäumen, deren Setzlinge im Herbst nicht gepflanzt werden müssen. Die Kultur ist thermophil und kann sich nur schwer an eine kalte Umgebung anpassen. Die beste Pflanzzeit ist die zweite Aprilhälfte. Zu diesem Zeitpunkt besteht kein Grund zur Angst vor Nachtfrösten und der Boden ist bereits ausreichend erwärmt. In Südrussland kann die Aussaat deutlich früher erfolgen.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Viking benötigt viel Licht und verträgt keine Zugluft.Daher benötigen Sie einen Standort auf einem kleinen Hügel mit einer Grundwassertiefe von mindestens 2,5 m. Andernfalls kann es zu übermäßiger Feuchtigkeit im Wurzelsystem kommen.
Viking bevorzugt lehmigen Boden, schwarzen Boden. Es reagiert extrem schlecht auf sauren Boden, daher muss der Boden vor dem Pflanzen gekalkt werden.
Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?
In Bezug auf die Nachbarschaft ist die Aprikose eine eher launische Kulturpflanze. Er duldet keinen Apfel- oder Birnbaum neben sich. Es wird angenommen, dass Aprikosen mit Steinobst um Feuchtigkeit und Nährstoffe konkurrieren. Apfel- und Birnbäume können durch giftige Substanzen, die von Aprikosenwurzeln freigesetzt werden, negativ beeinflusst werden. Der Baum wird durch Nadelbäume, schwarze Johannisbeeren und Walnüsse negativ beeinflusst. Von allen Obst- und Beerenpflanzen kann die Aprikose bei richtiger Pflege natürlich friedlich mit Himbeeren und Pflaumen zusammenleben.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Bei der Auswahl eines Viking-Setzlings müssen Sie auf dessen Qualität achten. Es ist durchaus möglich, dies visuell festzustellen:
- Rinde ohne Anzeichen von Beschädigung;
- die Farbe des Stammes und der Triebe ist gleichmäßig, ohne Flecken;
- ganze Triebe, mit Knospen;
- die Stammbasis an den Wurzeln beträgt mindestens 10 mm;
- entwickeltes Wurzelsystem ohne Anzeichen von Fäulnis und trockenen Stellen.
Das Vorhandensein eines Transplantats am Wurzelkragen weist auf einen sortenreinen Sämling hin.
Der Wurzelkragen des Aprikosensämlings sollte 4 cm über den Boden hinausragen
Es ist keine besondere Vorbereitung des Sämlings erforderlich. Es empfiehlt sich, ihn sofort nach dem Kauf zu pflanzen. Vor dem Pflanzen müssen Sie die Wurzeln mehrere Stunden lang in eine Lösung eines Wurzelbildungsstimulators eintauchen.
Landealgorithmus
Der Algorithmus zum Pflanzen von Viking-Aprikosen ist einfach und sieht folgendermaßen aus:
- Graben Sie ein Loch der erforderlichen Größe.
- Mischen Sie den Boden daraus mit Humus und fügen Sie Holzasche und Superphosphat hinzu.
- Legen Sie unten eine Drainage an.
- Als nächstes kommt eine Schicht Nährstoffmischung.
- Schlagen Sie einen Holzpflock in die Mitte, der als Stütze für den Sämling dient.
- Setzen Sie den Sämling in das Loch und richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus.
- Mit Erde bedecken und 3-4 cm des Wurzelkragens an der Oberfläche belassen.
- Verdichten Sie den Boden und mulchen Sie ihn anschließend.
- Binden Sie den Sämling an einen Pfahl.
Als nächstes können Sie einen praktischen Graben anlegen, um den jungen Baum zu gießen.
Anschließende Pflege der Ernte
In den ersten Jahren erfordert der Viking-Setzling besondere Aufmerksamkeit und die richtige Pflege. Der Gärtner muss die junge Aprikose vor allem im ersten Jahr mit Wasser versorgen, sie rechtzeitig beschneiden, um die richtige Krone zu bilden, und Düngemittel auftragen. Bei einsetzender Kälte ist es wichtig, die Kulturpflanzen zuverlässig vor Frost zu schützen.
Krankheiten und Schädlinge
Trotz der guten Resistenz der Sorte Viking gegen Krankheiten und Parasiten sollten Sie die potenziellen Feinde der Aprikose kennen. Zu den Schädlingen, die ihn ärgern können, gehören:
- Blattlaus;
- Blattroller;
- Apfelwickler.
Aprikosenmoniliose spricht gut auf die Behandlung mit speziellen Medikamenten an
Unter den Krankheiten ist die Aprikose anfällig für Blattfleckenkrankheit, Fruchtfäule und bakteriellen Krebs. Mit Hilfe spezieller Medikamente können Krankheiten und Parasiten bekämpft werden.
Abschluss
Apricot Viking ist eine relativ neue Obstbaumsorte, die jedoch schnell an Popularität gewonnen hat. Empfohlen für den Anbau in Zentralrussland, da frost- und dürrebeständig.Viking verfügt über eine gute Immunität, die es der Pflanze ermöglicht, Angriffen von Parasiten und Krankheiten standzuhalten.