Inhalt
Moose und Flechten sind ein unverzichtbares Merkmal eines alten Gartens, insbesondere wenn dieser nicht gepflegt wird. Was sind Sie? Schädigen sie Bäume? Muss ich sie loswerden und wie? Wir werden versuchen, alle diese Fragen in unserem Artikel zu beantworten.
Was sind Flechten?
Dies ist eine erstaunliche Schöpfung der Natur, die eine Symbiose aus einem Pilz und Algen oder Cyanobakterien darstellt. Flechten haben keine Wurzeln und ernähren sich daher nicht von deren Säften, wenn sie sich auf einer anderen Pflanze niederlassen. Diese ungewöhnliche natürliche Art ist in der Lage, ohne Feuchtigkeit in einen schwebenden Zustand zu verfallen und viele Jahre in diesem Zustand zu verbringen. Regen oder Tau beleben die Flechte und bringen sie in ihren ursprünglichen Zustand zurück.
Erfahrene Gärtner haben seit langem einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Holzes und der Menge der darauf befindlichen Flechten festgestellt. Junge Bäume sind davon in der Regel nicht betroffen. Und das ist verständlich: Ihre vegetativen Organe wachsen sehr schnell, die Rinde dehnt sich und ist für Flechten ein sehr ungünstiger Lebensraum. Im Erwachsenenalter, insbesondere wenn der Baum krank ist, verlangsamt sich das Rindenwachstum stark. Solche Bedingungen sind für die Flechte durchaus geeignet und sie setzt sich am Stamm ab.Schadet es ihm? Wir haben bereits dafür gesorgt, dass die Flechte den Saft nicht aussaugt, es ist nicht so aufgebaut. Aber es ist durchaus in der Lage, unter seinem Schutz verschiedenen Schädlingen und Pilzen Unterschlupf zu bieten: Feuchtigkeit nach dem Regen bleibt dort lange Zeit.
Daher ist es besser, es nicht am Stamm und an den Ästen zu belassen.
Diese Tatsache sollte dem Gärtner als Anlass dienen, die Pflanzungen zu inspizieren und erkrankte Pflanzen zu behandeln. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sie, damit die Infektion benachbarte Pflanzen nicht beeinträchtigt.
Die Besiedlung von Bäumen durch Flechten beginnt mit dem Auftreten eines grünlichen Belags auf den Ästen, meist auf der Schattenseite – auf der Rinde haben sich einzellige Algen angesiedelt. Pilzsporen sind immer in der Luft vorhanden. Sie gehen mit Algen eine Symbiose ein und bilden Flechten. Ihre Form und Farbe sind vielfältig.
In der Natur gibt es bis zu 25.000 Flechtenarten. Nach ihrer Struktur und Wachstumsart werden drei Gruppen unterschieden:
- Schuppen, sonst krustig, äußerlich sehen sie aus wie eine dünne Kruste (nicht dicker als 5 mm) oder wie verstreutes Pulver;
- buschig, sie leben auch auf Bäumen und können eine Höhe von 7 m erreichen – solche Exemplare wachsen lange, am Stamm hängend, sie ähneln einer echten Mauer. Auf dem Foto - Einschlafen;
- Blattflechten; Unter ihnen ist die Wand-Xanthorie unter Gärtnern am bekanntesten; wegen ihrer leuchtenden Farbe wird sie manchmal auch Wand-Goldrute genannt.
Ein weiterer Vertreter der Blattflechten ist Lobaria xanthorium.
Flechten gelten als Indikator für Luftverschmutzung und können sich bei Sauerstoffmangel nicht entwickeln. Die buschigen Arten sind am empfindlichsten, gefolgt von den Blattarten und dann den Schuppenarten.
Was ist Moos?
Im Gegensatz zu Flechten ist Moos eine Pflanze. Aber es hat keine wirklichen Wurzeln. Moos ernährt sich auf die gleiche Weise wie alle Pflanzen, saugt jedoch nicht den Saft der Pflanzen auf, auf denen es sich niederlässt. Moos braucht als Nahrung sehr wenig Erde, es kann sogar auf Felsen leben. Moos selbst ist für Bäume nicht schädlich. Es siedelt sich aus demselben Grund wie Flechten auf ihnen an.
Und gleichzeitig bietet es Schutz für verschiedene Schädlinge und Krankheitserreger. Im Gegensatz zu Flechten wachsen Moose sehr schnell und gedeihen auch auf jungem Holz. Die wichtigste Voraussetzung für ihre Existenz ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Es passiert dort, wo die Luftzirkulation schlecht ist. Daher ist der Rückschnitt auch junger Bäume ein Muss.
Dieses Foto zeigt, dass sich das am Stamm wachsende Moos durch eine Vielzahl von Arten auszeichnet.
Im Gegensatz zu Flechten wird Moos in der Gartengestaltung verwendet. Jetzt ist es auf dem Höhepunkt der Mode und viele schmücken damit gerne schattige Bereiche. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sich Moos durch Sporen vermehrt.
Gründe für das Erscheinen
Die folgenden Gründe tragen zum Auftreten von Flechten und Moos auf Obstbäumen bei:
- vorzeitiger und falscher Schnitt, der zu einer Verdickung der Krone führt;
- schlechter Zustand der Wurzeln, insbesondere Vernässung aufgrund des hohen Grundwasserspiegels;
- reichliche Bewässerung des Gartens;
- Schäden an Rinde und Holz von Obstbäumen durch Sonne oder Frost;
- Krankheit oder Alter des Baumes.
Flechten wachsen langsam und brauchen lange, um den gesamten Stamm zu bedecken. Wenn der Garten regelmäßig inspiziert wird, fällt dem Gärtner ihr Aussehen sofort auf. Dann müssen Sie anfangen, sie zu bekämpfen. Warum kannst du nicht ziehen?
Je größer die Fläche des Stammes mit Flechten oder Moos bedeckt ist, desto stärker wird die Rinde bei der Entfernung geschädigt und desto stärker werden Stoffwechselvorgänge im Holz gestört. Das Abdecken und Desinfizieren der Wunden nimmt nicht nur viel Zeit in Anspruch, es besteht auch immer die Gefahr, dass Krankheitserreger in die beschädigte Rinde gelangen, was für den Baum gefährlich ist. Wenn Moose und Flechten auf Obstbäumen einem Apfel- oder Birnbaum keine Nährstoffe entziehen, macht es dann vielleicht keinen Sinn, sie zu bekämpfen?
Warum müssen Sie sie entfernen?
Es gibt mehrere Gründe für diesen Vorgang:
- unter Moosen und Flechten an Obstbäumen wird die Gewebeatmung in Rinde und Holz erschwert;
- Flechten scheiden Flechtensäure aus, die das Wachstum und die Entwicklung des Baumes, auf dem sie sich niedergelassen haben, hemmt, obwohl sie Krankheitserreger von Pilzkrankheiten zerstört;
- Schädlinge finden unter ihnen Unterschlupf;
- Das Auftreten von Flechten führt dazu, dass sich bald parasitäre Pilze am Stamm ansiedeln – und das ist schon eine Katastrophe.
Wie und wann man Stämme und Äste reinigt
Wenn ein solches Problem im Garten auftritt, muss es so schnell wie möglich behoben werden. Wann ist der beste Zeitpunkt, den Kofferraum zu reinigen?
Treten Moose und Flechten auf Bäumen auf, sollte die Behandlung außerhalb der Vegetationsperiode erfolgen:
- im Frühjahr geschieht dies, bevor die Knospen anschwellen;
- Im Herbst ist die beste Zeit zum Reinigen der Bäume, nachdem die Blätter gefallen sind.
Es reicht nicht aus, Bäume von Moos und Flechten zu befreien; man muss alles dafür tun, dass sie nicht wieder auftauchen. Deshalb müssen wir umfassend handeln.
Seltsamerweise muss das Problem mit Flechten und Moosen auf Bäumen durch einen Kronenschnitt gelöst werden. Geschieht dies nicht, werden wieder unerwünschte Bewohner auf den Stämmen auftauchen. Für ein ordnungsgemäßes Wachstum und eine ordnungsgemäße Bildung der Obstbäume sowie für eine reiche und gesunde Obsternte sollte der Schnitt sowohl im zeitigen Frühjahr als auch im Spätherbst regelmäßig durchgeführt werden. Bei einer spärlichen Krone sind die Bäume gut belüftet, feuchte Luft stagniert nicht zwischen ihren Ästen, wodurch keine günstigen Bedingungen für das Auftreten und Wachstum von Moosen und Flechten geschaffen werden.
Welche Bekämpfungsmethoden sollten angewendet werden, um Moose und Flechten auf Bäumen zu entfernen?
Algorithmus zur Laufreinigung
Hilft bei der Bewältigung des Wachstums von Moosen und Flechten auf Bäumen Eisensulfatlösung - Eisensulfat. Bei Obstbäumen wird es mit 300 g pro 10 Liter Wasser verdünnt; bei Kernobst wird das Medikament mehr benötigt: 500 g pro 10 Liter.
Bei der Behandlung junger Bäume darf man nicht vergessen, dass das Produkt säurehaltig und recht aggressiv ist.Es reicht aus, die dünne, empfindliche Rinde junger Obstbäume nur einmal zu bearbeiten und sie so auf den Winter vorzubereiten. Alte Bäume werden während der Saison zweimal behandelt.
Die Behandlung kann durch Sprühen erfolgen. Manchmal ist es bequemer, die Lösung mit einem Flachpinsel aufzutragen, der zum Tünchen von Pflanzen gedacht ist. Schon wenige Tage genügen, um gefallenes Moos und Flechten zu sehen.
Es gibt eine andere chemische Möglichkeit, Moose und Flechten zu bekämpfen, die Bäume befallen haben. Gießen Sie dazu 0,6 kg gelöschten Kalk in 0,5 Liter kochendes Wasser. Um sicherzustellen, dass es sich vollständig auflöst, wird die Mischung auf niedrige Hitze gestellt und gut vermischt. 0,4 kg Schwefel und 1,5 Liter Wasser hinzufügen und 15 Minuten unter dem Deckel kochen. Die abgekühlte Brühe kann in Plastik- oder Glasbehältern aufbewahrt werden, jedoch nicht lange. Um eine Oxidation zu verhindern, gießen Sie vorsichtig etwas Maschinenöl entlang der Wand. Zum Sprühen muss es im Verhältnis 0,1 Liter Brühe pro 5 Liter Wasser verdünnt werden.
Ein weiteres chemisches Mittel gegen Flechten an Obstbäumen. Verdünnen Sie zwei große Stücke Waschseife, ein Kilogramm Salz und geben Sie 2 kg Asche in 10 Liter heißes Wasser. Alles gut vermischen und die durch Flechten und Moose beschädigten Baumstämme bestreichen.
Es gibt Flechtenarten, die mit allen oben genannten Mitteln nur sehr schwer zu bekämpfen sind. Um sie zu bekämpfen, verwenden sie Antimykotikum Skor nach Anleitung. Diese Behandlung kann durchgeführt werden, bevor sich die Knospen öffnen.
Jetzt fangen wir an zum mechanischen Entfernungsverfahren mit Moosen und Flechten bewachsene Obstbäume. Breiten Sie zunächst eine Plastikfolie unter dem Baum aus, damit alle Partikel, die von den Bäumen fallen, aus dem Bereich entfernt und verbrannt werden können.
Für die mechanische Bearbeitung eignen sich ein harter Fäustling, ein Holzspatel oder eine Kunststoffbürste. Wir reinigen den Baum damit und wählen einen Tag mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Video zum Reinigen von Bäumen von Moos und Flechten:
Was tun, wenn Schäden an der Rinde auftreten? Sie werden bearbeitet Bordeaux-Mischung in einer Konzentration von 1 %. Anschließend werden alle Wunden mit einer Schicht von maximal 1 mm mit Gartenpech bedeckt. Wählen Sie für die Behandlung einen Tag mit positiver Lufttemperatur. Wenn die Temperatur unter 0 Grad liegt, verhärtet sich die Farbe und kann nicht mehr verwendet werden. In Abwesenheit dieses Produkts werden die Wunden mit reinem Ton oder einer Mischung aus Kuhmist bedeckt: für 200 g Ton 100 g Mist unter Zusatz von gehäckseltem Stroh. Nach dem Verdünnen mit Wasser sollte die Mischung die Konsistenz dicker Sauerrahm haben.
Die Bekämpfung von Flechten an Obstbäumen führt bei Verwendung zu guten Ergebnissen Soda-Lösung. Es wird aus einem halben Glas Natron und einem Eimer Wasser zubereitet und mit einem Pinsel auf die Flechten aufgetragen.
Manche Gärtner binden an Flechten zerdrückte Sauerampferblätter. Es geht noch einfacher: Oxalsäure im Verhältnis 1:8 mit Wasser verdünnen und Problemzonen damit einstreichen.
Es wäre auch nützlich Behandlung von Baumstämmen mit Harnstofflösung. Nehmen Sie eine Streichholzschachtel des Produkts und verdünnen Sie es in einem 10-Liter-Eimer Wasser. Mit dieser Lösung wird der Boden rund um die Bäume bewässert.
Wenn die Äste eines Baumes oder Strauches vollständig mit Flechten bedeckt sind, sollten sie herausgeschnitten werden, da sie bereits alt sind.
Verhinderung des Auftretens von Moosen und Flechten
Um zu verhindern, dass Moos und Flechten in den Garten gelangen, müssen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
- Rechtzeitiges Beschneiden und Ausdünnen der Krone.
- Bekämpfung hoher Grundwasserstände durch Entwässerungsgräben.
- Frühlingsbehandlung des Gartens mit einer 1%igen Kupfersulfatlösung. Es kann bei Lufttemperaturen von nicht weniger als plus 5 Grad durchgeführt werden. Achten Sie bei der Verarbeitung besonders auf die Astgabelungen.
- Muss im Herbst weiß getüncht werden Bäume. Auch das hat seine eigenen Feinheiten: Tünche hat für junge und alte Bäume eine unterschiedliche Zusammensetzung. Um alte Bäume aufzuhellen, geben Sie 1 kg fetthaltigen Ton, 400 g Kupfersulfat und 2 kg gelöschten Kalk in 10 Liter Wasser. Nach gründlichem Rühren werden die Bäume so geweißt, dass die Tünchschicht etwa 2 mm beträgt. Sie können auch eine andere Zusammensetzung verwenden: Für 2 kg fertige Farbe auf Wasserbasis müssen Sie 30 g Karbofos hinzufügen. Um junge Bäume aufzuhellen, muss diese Mischung mit Wasser halbiert werden.
- Durch diese Tünche werden junge Bäume im Winter vor Schäden durch Hasen geschützt.
- Zum Tünchen können Sie eine Bordeaux-Mischung verwenden. Um es zuzubereiten, verdünnen Sie in 2 Eimern aus Kunststoff oder emailliertem, aber nicht verzinktem Eimer separat ein Kilogramm gelöschten Kalk und fügen Sie 5 Liter heißes Wasser und ein Viertel Kilogramm Kupfersulfat hinzu. Außerdem müssen Sie 5 Liter heißes Wasser hinzufügen. Die Lösungen werden durch Zugabe von etwas Lehm oder Kuhmist gemischt.
Sie können sich das Video darüber ansehen, warum und wie man Obstbäume aufhellt:
Das Entfernen von Moosen und Flechten ist ein notwendiger Eingriff. Saubere Bäume sind der Schlüssel zur Gesundheit, ohne die Sie keine reiche Ernte erzielen können.