Was ist der Unterschied zwischen Kirschpflaume und Pflaume?

Kirschpflaume und Pflaume sind verwandte Kulturpflanzen, die in der mittleren Zone häufig vorkommen. Bei der Auswahl werden deren Eigenschaften, Schlichtheit, Qualität und Geschmack der Früchte berücksichtigt.

Der Unterschied zwischen Pflaume und Kirschpflaume

Obwohl Kulturen gemeinsame Merkmale aufweisen, gehören sie verschiedenen Arten an. Die Unterschiede zwischen ihnen liegen auf genetischer Ebene.

Hauptähnlichkeiten zwischen den Kulturen:

  • runde Form der Frucht;
  • längliche grüne Blätter;
  • Aussehen der Blumen;
  • hoher Gehalt an Vitaminen und Mikroelementen in Früchten;
  • wächst gut in beleuchteten Gebieten und neutralen, fruchtbaren Böden;
  • die meisten Sorten erfordern eine Bestäubung;
  • verlängerte Fruchtbildung, die eine Ernte in mehreren Phasen erfordert;
  • gute Honigpflanzen für Bienen;
  • Pflegeplan (Bewässerung, Schnitt, Düngung);
  • Vermehrungsmethoden (Stecklinge oder Triebe).

Oft werden Kirschpflaume und Kirschpflaume auf denselben Wurzelstock gepfropft. Da sich die Pflanzen jedoch nicht gegenseitig bestäuben, ist die Anpflanzung eines Bestäubers erforderlich.

Die Früchte jeder Ernte werden frisch und für selbstgemachte Zubereitungen verwendet.

Nämlich:

  • Marmelade;
  • Marmelade;
  • Konfitüre;
  • Kompott;
  • Marshmallows;
  • Sirup;
  • Gelee;
  • Marmelade;
  • Saft;
  • Schuld.

In der Kosmetik werden sie zur Herstellung von Masken zur Befeuchtung der Gesichtshaut verwendet.

Genetische Unterschiede zwischen Nutzpflanzen

Pflaume und Kirschpflaume sind Vertreter der Familie der Rosaceae, zu der auch verschiedene Stein-, Kern- und Beerenfrüchte (Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose, Mandel) gehören. Die Gattung Pflaume umfasst mehr als 250 Arten, die in der gemäßigten Klimazone verbreitet sind.

Kirschpflaume ist die Urform der heimischen Pflaume. Die Ernte wird auch als Kirschpflaume bezeichnet. Der Name leitet sich vom aserbaidschanischen Wort aluca ab, was übersetzt „kleine Pflaume“ bedeutet.

Die heimische Pflaume wurde durch Kreuzung von Schlehe und Kirschpflaume gewonnen. In der Natur gibt es keine wilden Pflaumensorten.

Wie unterscheidet sich Kirschpflaume von der Pflaume auf dem Foto:

Pflaumen sind weniger resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Es wird nicht empfohlen, daneben Tomaten, Paprika und andere Nachtschattengewächse anzupflanzen. Diese Nähe führt zur Ausbreitung von Insekten und Pilzkrankheiten. Pflaumen sind anfällig für Fleckenbildung, Rost, Frucht- und Graufäule sowie Zahnfleischerkrankungen.

Kirschpflaumen produzieren einzelne weiße oder rosa Blüten mit einer Größe von 20–40 mm. Die Kultur verträgt Frühlingsfröste gut. Der Baum blüht üppiger, was sich auch auf den Ertrag auswirkt. Sie werden zu dekorativen Zwecken angebaut. Der Kulturpflanze fehlen völlig selbstfruchtbare Sorten, daher wird sie in Gruppen gepflanzt.

Pflaumen haben einfache Blütenknospen, die 1-3 weiße Blüten mit einem Durchmesser von 15-20 cm hervorbringen. Unter den Pflaumensorten gibt es teilweise selbstfruchtbare. Sie zeichnen sich jedoch durch eine späte Blüte aus und können nicht als Bestäuber für frühere Sorten dienen.

Was schmeckt besser: Kirschpflaume oder Pflaume?

Größe, Farbe und Geschmack der Früchte hängen weitgehend von der Kultursorte ab. Normalerweise wiegen heimische Pflaumenfrüchte 35–50 g, wobei die größten 70 g erreichen.

Pflaumenfrüchte sind lila, gelb, hellgrün, rot oder dunkelblau. Auf der Haut befindet sich ein wachsartiger Belag.Der Knochen ist abgeflacht und an den Rändern spitz. Die Form der Frucht ist rund oder länglich. Der Kern lässt sich leicht aus dem Fruchtfleisch entfernen.

Kirschpflaumen tragen Früchte mit einem Gewicht von 12-37 g. Sie sind oft rund oder abgeflacht. Im reifen Zustand verfärbt sich die Schale rosa, gelb, rot oder violett. Die Früchte einiger Sorten haben einen leicht wachsartigen Überzug und eine Längsfurche. Der Knochen trennt sich nicht von der Pulpa.

Aufmerksamkeit! Pflaumen neigen weniger zum Fruchtverlust. Nach der Reifung fällt die Kirschpflaume zu Boden, daher ist es wichtig, rechtzeitig zu ernten.

Der Geschmack der Früchte hängt von der Sorte ab. Kirschpflaumen haben einen Zuckergehalt von bis zu 14 %. Es schmeckt süß-sauer und hat einen Geschmackswert von 4 bis 4,8 Punkten. Pflaumen enthalten 9 bis 17 % Zucker, ihr Fruchtfleisch ist süßer und wird im Durchschnitt mit 4,5 bis 5 Punkten bewertet.

Der Unterschied zwischen Kirschpflaume und Pflaume auf dem Foto:

Kaloriengehalt und Nährwert von 100 g Pflaume:

  • 34 kcal;
  • Proteine ​​– 0,2 g;
  • Fette – 0,1 g;
  • Kohlenhydrate – 7,9 g;
  • Ballaststoffe – 1,8 g.

Kaloriengehalt und Nährwert von 100 g Kirschpflaume:

  • 49 kcal;
  • Proteine ​​– 0,8 g;
  • Fette – 0,3 g;
  • Kohlenhydrate – 9,6 g;
  • Ballaststoffe – 1,5 g.

Kirschpflaume ist ein kalorienreicheres Produkt, das Pflaumen im Gehalt an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten übertrifft. Im Gegensatz zu Pflaumen enthalten sie Stärke, mehr organische Säuren und Kalium.

Die Früchte der Kulturpflanzen unterscheiden sich in ihrer Haltbarkeit. Die maximale Lagerzeit für Pflaumen beträgt 4 Wochen, danach beginnen die Früchte zu faulen. Kirschpflaumen vertragen Langzeittransporte, reifen nach der Ernte leicht und werden länger als 3 Monate gelagert.

Anwendungsgebiete für Pflaumen und Kirschpflaumen

Aus Kirschpflaumen werden Saucen für Fisch, Fleisch, Geflügel und Beilagen hergestellt, darunter auch die traditionelle georgische Vorspeise Tkemali. Um Tkemali zuzubereiten, wählen Sie saure Früchte aus, fügen Sie Knoblauch, Koriander und andere Gewürze hinzu.

Um Trockenfrüchte und kandierte Früchte zu erhalten, werden Pflaumen bevorzugt. Kirschpflaumen enthalten mehr Wasser und nach dem Trocknen der Früchte ist es schwierig, die Kerne zu trennen.

Wie man eine Pflaume von einer Kirschpflaume unterscheidet

Aufgrund der üppigen Blüte zeichnet sich Kirschpflaume durch eine erhöhte Produktivität aus. Von einem Baum werden bis zu 50 kg Früchte geerntet. Der durchschnittliche Pflaumenertrag beträgt 20-30 kg.

Die Kirschpflaumenblüte beginnt in der dritten Märzdekade, zeitgleich mit der Blattblüte. Die Pflaumenknospen blühen je nach Anbaugebiet von April bis Mitte Mai.

Der Zeitpunkt der Fruchtbildung wird durch die Pflanzensorte bestimmt. Frühe Kirschpflaumen tragen Ende Juni Früchte, spätere Sorten – im August und September. Die Pflaumen reifen Mitte Juli; die neuesten Sorten bringen in der zweiten Septemberdekade eine Ernte.

Kirschpflaumen beginnen schneller Früchte zu tragen. Die erste Ernte erfolgt 2 Jahre nach der Pflanzung. Die Kultur sieht aus wie ein 3-10 m hoher Strauch oder mehrstämmiger Baum mit einer Lebenserwartung von 30 bis 50 Jahren.

Nach dem Pflanzen beginnt die Pflaume nach 3-6 Jahren Früchte zu tragen. Der Baum wird bis zu 15 m hoch. Die Lebensdauer der Pflanze beträgt bis zu 25 Jahre. Die aktive Fruchtbildung dauert 10-15 Jahre.

Wichtig! Pflaumen sind eine frostbeständigere Kulturpflanze und können Wintertemperaturen bis zu -30 °C standhalten. Allerdings ist ihr die Kirschpflaume hinsichtlich der Trockenheitsresistenz überlegen.

Die durchschnittliche Frostbeständigkeit von Kirschpflaumen beträgt -20 °C. Einige Sorten vertragen Temperaturen bis -30 °C. Beim Anbau in kalten Klimazonen frieren seine Wurzeln und Triebe oft ein.

Pflaumen gelten aufgrund ihrer geringeren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Trockenheit als launischer. Die Kultur braucht mehr Pflege.

In der Natur kommt Kirschpflaume in West- und Zentralasien, im Tien Shan, auf dem Balkan, im Nordkaukasus, in Moldawien, im Iran und in der Südukraine vor.Moderne frostbeständige Hybriden werden in der Mittelzone und in nördlicheren Regionen angebaut.

Das alte Persien gilt als Geburtsort der Pflaumen. Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Kultur in ganz Eurasien. Die Pflanze wird in Russland seit dem 17. Jahrhundert angebaut. Seine Setzlinge wurden aus Europa in das Dorf Izmailovo in der Nähe von Moskau gebracht. Die Sämlinge zeichneten sich durch eine geringe Winterhärte aus. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden Züchtungsarbeiten zur Entwicklung frostbeständigerer Pflaumensorten durchgeführt.

Der Unterschied zwischen Pflaume und Kirschpflaume in Pflanzung und Pflege

Kirschpflaumen eignen sich besser für den Anbau in warmen Regionen. In kühlen Klimazonen werden Pflaumen bevorzugt. Die Widerstandsfähigkeit von Bäumen gegenüber äußeren Einflüssen hängt in vielerlei Hinsicht von der Sorte ab.

Kirschpflaumensämlinge wurzeln nach dem Pflanzen schneller. Kaufen Sie Pflanzmaterial am besten in örtlichen Baumschulen und wählen Sie eine Sorte, die an die gewünschte Region angepasst ist. In Zonen aufgeteilte Sämlinge werden stärker.

Beratung! Pflaumenbäume müssen vor allem während der Blütezeit häufiger gegossen werden.

Nach dem Pflanzen wächst die Kirschpflaume schnell. Die Baumkrone neigt zur Verzweigung, daher wird besonderes Augenmerk auf den Schnitt gelegt. Achten Sie darauf, schwache und falsch ausgerichtete Triebe zu entfernen. Jedes Jahr wird die Ernte durch das Beschneiden alter Zweige verjüngt.

Um die Pflaume zu formen, muss der Mittelleiter beschnitten werden. Pro Baum bleiben 5-7 Skelettäste übrig.

Aufgrund der geringen Immunität gegen Krankheiten erfordern Pflaumen häufige vorbeugende Behandlungen. Zum Versprühen werden Fungizidlösungen verwendet. Die Behandlung erfolgt vor und nach der Vegetationsperiode. Um Krankheiten vorzubeugen, wird besonderes Augenmerk auf die Pflege des Baumes, das Entfernen von Wurzelwachstum und das Umgraben des Bodens gelegt.

Junge Kirschpflaumen brauchen für den Winter zusätzlichen Schutz.Im Spätherbst wird der Baum reichlich bewässert und der Stamm mit Erde bedeckt. Die Sämlinge sind mit speziellen Agrofasern und Fichtenzweigen bedeckt.

Abschluss

Pflaume und Kirschpflaume haben ähnliche Eigenschaften, es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen ihnen. Bei der Auswahl einer bestimmten Kultur wird auf Winterhärte, Produktivität, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge geachtet. Dabei wird auch berücksichtigt, dass das Wachstum und die Fruchtbildung von Bäumen weitgehend von der jeweiligen Sorte abhängen.

Kommentare
  1. Großartiger Artikel! Jetzt werde ich die Unterschiede zwischen Kirschpflaume und Pflaume genau kennen. Sehr zugänglich und informativ!

    30.04.2019 um 01:04
    Olga
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen