Pflaume (Kirschpflaume) Mara

Kirschpflaume Mara ist eine der beliebtesten Sorten großfrüchtiger Pflaumen, die sich durch eine späte Reifung auszeichnen. Die Kultur wächst in zentralen Regionen, verträgt niedrige Temperaturen gut und ist recht resistent gegen verschiedene Krankheiten pilzlichen oder viralen Ursprungs.

Geschichte der Selektion

Die Sorte Mara wurde Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts durch Kreuzbestäubung im Garten gezüchtet Kirschpflaumen und chinesische Pflaume von Wissenschaftlern aus Weißrussland. Die Hauptarbeit wurde von Züchtern wie V. A. Matveeva, M. G. Maksimenko und anderen geleistet. Die Sorte wurde 2002 in das Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen.

Beschreibung der Kultur

Diese Pflaumensorte zeichnet sich durch relativ große Abmessungen aus. Die Höhe des Mara-Kirschpflaumenbaums kann im 4. bis 5. Lebensjahr 3 bis 3,5 Meter erreichen. Die Krone ist ausgebreitet, meist kugelförmig und hat einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 2,7 Metern. Besonders schnell wächst der Baum in den ersten Jahren nach der Pflanzung.

Zur Verdeutlichung finden Sie unten ein Foto der Mara-Kirschpflaume. Wie Sie sehen, ist die Rinde der Kirschpflaume dunkelbraun, bei jungen Trieben weist sie einen leicht rötlichen Farbton auf. Das Wurzelsystem ist gut entwickelt. Die Blätter sind oval, leicht länglich und von sattgrüner Farbe. Die Blüten sind weiß, zahlreich.

Die Beschreibung der Russischen Pflaume (Mara-Kirschpflaume) umfasst auch die Eigenschaften der Frucht. Die Frucht ist leuchtend gelb, rund, groß und fleischig, das Gewicht einer Pflaume beträgt ca. 25 g, der Kern lässt sich nur schwer vom Fruchtfleisch trennen.

Mara-Pflaume kann sowohl in den südlichen Regionen als auch in den Regionen Zentralrusslands angebaut werden.

Eigenschaften

Eine Besonderheit dieser Kulturpflanze gegenüber anderen Pflaumensorten, die am häufigsten im Süden angebaut werden, ist ihre hohe Frostbeständigkeit und Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten. Deshalb fühlt sich die Mara-Kirschpflaume in der Region Moskau und anderen zentralen Regionen großartig an.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Das Hauptmerkmal der Kirschpflaumensorte Maara ist ihre Winterhärte. Die Kultur verträgt Temperaturen bis – 35–37 °C.

Die Trockenresistenz ist durchschnittlich. Während längerer Zeiträume ohne Niederschlag muss die Pflanze ausreichend bewässert werden.

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Die Pflaumensorte ist selbststeril, daher werden für eine Ernte Bestäuber für Mara-Kirschpflaumen benötigt. Dies sind zunächst andere Pflaumensorten mit ähnlichen Blütezeiten, beispielsweise Vitba.

Die Blüte erfolgt recht spät – Ende April oder Anfang Mai. Die Fruchtreife findet im dritten Jahrzehnt des Augusts oder sogar Anfang September statt. Diese Bedingungen hängen von der Region, in der die Kulturpflanze angebaut wird, und den klimatischen Bedingungen ab.

Produktivität, Fruchtbildung

Der hohe Ertrag der Mara-Kirschpflaume ist einer der Hauptvorteile der Sorte.Ab dem dritten Jahr nach der Pflanzung können von jedem ausgewachsenen Baum etwa 37-40 kg saftige und reife Früchte geerntet werden. Die maximale Fruchtbildung beginnt etwa im 7. Lebensjahr, dann kann die Ernte mehr als 60 kg erreichen.

Anwendungsbereich von Früchten

Die Früchte dieser Pflaumensorte haben einen ausgezeichneten Geschmack, und die Bewertungen der Mara-Kirschpflaume sind die wichtigste Bestätigung dieser Tatsache. Laut Verkostungsbewertung erhalten die Früchte 4,2 von maximal 5 Punkten. Das angenehme Aroma und der süß-saure Geschmack ermöglichen die Verwendung der Pflaume zur Zubereitung von Kompott, verschiedenen Saucen sowie zur Vorbereitung auf den Winter.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte Mara weist eine recht hohe Resistenz gegen Pilz- oder Viruserkrankungen sowie Schädlinge auf. Durch regelmäßige vorbeugende Maßnahmen können Sie eine Kontamination der Ernte langfristig vermeiden.

Vorteile und Nachteile

Die Hauptstärken der Sorte Mara sind:

  • Hohe Produktivität;
  • große Frucht;
  • Winterhärte und Trockenheitsresistenz;
  • Immunität gegen viele Krankheiten und Resistenz gegen Schädlinge;
  • ausgezeichneter Geschmack der Frucht.

Die Schwächen der Kultur sind:

  • Selbststerilität;
  • späte Blüte- und Fruchtperioden.

Trotz dieser kleinen Nachteile gilt die Mara-Pflaume immer noch als eine der besten Nutzpflanzen für den Anbau in Regionen mit kaltem und instabilem Klima.

Landefunktionen

Der Anbau von Mara-Kirschpflaumen weist eine Reihe eigener Merkmale auf, deren Einhaltung für eine reiche Ernte und ein erfolgreiches Wachstum der Pflanze erforderlich ist.

Empfohlener Zeitpunkt

Pflaumenbäume werden normalerweise im Frühjahr gepflanzt. In dieser Zeit wird das Risiko eines Einfrierens des Wurzelsystems oder einer Schädigung der Triebe minimiert.

Beratung! Sämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem können von Mitte Frühling bis Oktober gepflanzt werden.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Kirschpflaume ist eine lichtliebende Kulturpflanze. Für die Anpflanzung ist es daher am besten, die Süd- oder Südwestseite des Standorts mit einer Struktur oder einem Zaun vor Nordwinden zu wählen. Grundwasser sollte etwa 2 Meter von der Erdoberfläche entfernt liegen. Die Sorte bevorzugt eher lockere neutrale oder leicht saure Böden.

Welche Pflanzen können neben Kirschpflaumen gepflanzt werden und welche nicht?

Die gelbe Kirschpflaume Mara fühlt sich neben Aprikosen, anderen Pflaumensorten oder Kirschen gut an. Es wird nicht empfohlen, die Kultur neben Tomaten, Auberginen sowie Bäumen und Sträuchern mit starkem Wurzelsystem anzupflanzen.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Kaufen Sie am besten Setzlinge, die etwa zwei Jahre alt sind, da sie ohne großen Aufwand Wurzeln schlagen. Bei der Auswahl des Pflanzmaterials ist es wichtig, auf folgende Parameter zu achten:

  • Integrität des Wurzelsystems;
  • äußerer Zustand von Trieben und Stamm;
  • keine Anzeichen einer Krankheit.

Es wird empfohlen, Setzlinge aller Pflanzen, einschließlich Kirschpflaumen, nur in vertrauenswürdigen Baumschulen zu kaufen, in denen echte Profis mit dem Anbau von Pflanzen beschäftigt sind.

Landealgorithmus

Die Hauptphasen beim Pflanzen von Kirschpflaumen:

  1. Vorbereiten eines Lochs mit einer Tiefe und einem Durchmesser von ca. 75–80 cm. Die oberste Erdschicht wird zu gleichen Teilen mit Chernozem, Torf und Sand vermischt. Sie können auch etwa 2 kg Asche hinzufügen.
  2. Auf den Boden der Grube wird eine 10 cm dicke Schicht Schotter oder Blähton gelegt.
  3. Das Loch wird zu 2/3 mit vorbereitetem Substrat gefüllt und ein Setzling darauf gesetzt.Das Wurzelsystem wird mit dem restlichen Teil der Erde bedeckt, während der Wurzelkragen bündig mit der Erde abschließen sollte.
  4. Der Sämling wird an einen Pflock gebunden und um den gesamten Umfang des Lochs wird ein Stammkreis gebildet.
  5. Abschließend muss der Boden mit 10-15 Liter Wasser vergossen und nach einem Tag gelockert werden.
Wichtig! Während der Pflanzung ist es notwendig, den Boden nach und nach zu verdichten.

Anschließende Pflege der Ernte

Zweifellos ist die russische Pflaume (Kirschpflaume Mara) eine ertragreiche Sorte. Dafür ist es jedoch wichtig, die Grundregeln der Pflanzenpflege zu befolgen.

Sie müssen die Pflaume etwa 1-2 Mal im Monat mit jeweils 10-15 Litern Wasser gießen. Das Bewässerungsregime hängt vom Klima ab, es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Sorte grundsätzlich kein stehendes Wasser mag. Nach jedem Gießen muss der Boden gelockert und gemulcht werden.

Düngemittel für Kirschpflaumen werden jedes Jahr nach folgendem Schema ausgebracht:

  • im Frühjahr - stickstoffhaltige Düngemittel;
  • Ende Mai - Kalidünger;
  • im Herbst - phosphorhaltige Präparate.

Der Schnitt und die Kronenbildung erfolgen im Frühjahr, bis die Knospen erscheinen. In diesem Fall werden alle Zweige abgeschnitten, mit Ausnahme starker, kräftiger und junger Triebe.

Diese Sorte erfordert keine Vorbereitung auf den Winter, aber auf Wunsch können Stamm und Triebe zum Schutz vor Nagetieren mit einem Netz abgedeckt werden.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Die Kirschpflaumensorte Mara ist sehr selten anfällig für Krankheiten oder Schädlingsbefall. Wenn die Ernte jedoch nicht richtig gepflegt wird, können die folgenden Krankheiten auftreten.

Krankheit

Kontroll- und Präventionsmethoden

Roter Blattfleck

Zu Beginn der Vegetationsperiode ist zur Vorbeugung das Besprühen mit Fungiziden erforderlich

Zahnfleischbehandlung

Wundreinigung und anschließende Behandlung mit Kupfersulfatlösung (1%)

milchiger Glanz

Schneiden und Verbrennen von Trieben mit Blättern, die einen ungewöhnlichen silbrigen Glanz angenommen haben

 

Schädlingstyp

Kontroll- und Präventionsmethoden

Apfelwickler

Als vorbeugende Maßnahme können Bäume mit Fufanon oder Iskra behandelt werden.

Pflaumenblattwespe

Regelmäßige Behandlung mit Insektiziden

Abschluss

Kirschpflaume Mara ist eine großfrüchtige, winterharte Sorte mit hohen Erträgen und ausgezeichnetem Fruchtgeschmack. Diesen Vorteilen ist es zu verdanken, dass die Sorte so weit verbreitet ist und nicht nur im Süden, sondern auch in den zentralen Regionen angebaut wird.

Rezensionen

Krutova Svetlana Viktorovna, 52 Jahre alt, Tscheboksary
Auf unserem Gelände wachsen mehrere Kirschpflaumen- und Pflaumensorten, aber nur Mara bringt eine so reiche und schmackhafte Ernte hervor. Die Kultur verträgt problemlos Fröste und ist in der Pflege völlig unprätentiös. Darüber hinaus konnten durch die regelmäßige Kontrolle des Baumes und seine vorbeugende Behandlung viele Krankheiten vermieden werden.

Pawlowskaja Irina Anatoljewna, 59 Jahre alt, Ischewsk
Vor fünf Jahren kaufte ich in einer Gärtnerei einen Sämling einer russischen Pflaume, oder wie sie auch Mara genannt wird. Das Hauptauswahlkriterium war Frostbeständigkeit und hohe Erträge. Diese Sorte erfüllte alle notwendigen Anforderungen. Das Pflanzen und Pflegen von Mara-Kirschpflaumen ist nicht schwierig. Es ist wichtig, das Bewässerungsregime zu überwachen, Wasserstau zu vermeiden und die Krone regelmäßig zu formen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen