Pflaume (Kirschpflaume) Lama

Kirschpflaume Lama ist eine produktive Sorte mit dekorativen Eigenschaften aufgrund ihres dunkelroten Laubs. Die Pflanze ist anspruchslos und frostbeständig und verträgt auch längere Trockenperioden.

Geschichte der Selektion

Seit 2003 breitet sich die Kultur auf privaten Grundstücken aus. Die Halbzwerg-Kirschpflaumensorte Lama wurde vom berühmten belarussischen Wissenschaftler und Züchter Valery Avksentievich Matveev auf der Grundlage von Sämlingen von Kirschpflaumen und Ussuri-Pflaumen gezüchtet. Er ist der Autor vieler großfrüchtiger Hybriden mit delikatem Geschmack, die sich von Weißrussland in benachbarte und ferne Länder verbreitet haben. Der Wissenschaftler suchte nach einer Möglichkeit, in einer Pflanze Folgendes zu vereinen:

  • Frostbeständigkeit von Pflaumen und Winterhärte von Wildkirschpflaumen;
  • Schädlingsresistenz;
  • der Geschmack von Kirschpflaumen und Pflaumenfrüchten, der sie den Desserteigenschaften näher bringt;
  • erhöhte Frühschwangerschaft.

Im Ausland sind diese Sorten häufiger als russische Pflaume bekannt.

Beschreibung der Kultur

Die Lama-Kirschpflaume ist eine niedrig wachsende Art – ihre Höhe überschreitet nicht 2 m, meistens 130–150 cm. Die Krone ist kompakt, sie hat die Form einer spektakulären halbkreisförmigen Kugel, wie in den Bewertungen von Gärtnern erwähnt der Region Moskau über die Lama-Kirschpflaume. Die glatte braunrote Rinde junger Pflaumentriebe wird im Laufe der Jahre dunkler und rau. Die Triebbildung ist hoch, das Wachstum pro Saison beträgt bis zu 150 cm. Die Länge der lanzettlichen Blätter der Pflaume, die sich zur Basis hin verjüngen, beträgt 15-18 cm. Die Blattspreite ist an den Rändern fein gezahnt, zweifarbig : Die Oberseite ist grün, die Unterseite ist im Frühjahr und Frühsommer rot-burgunderrot, ungleichmäßig gefärbt. Mit der Zeit stehen Lama-Pflaumenbäume mit braunen Blättern auf der Rückseite eines warmen Schokoladentons.

Im Frühling werden die einjährigen Triebe der russischen Pflaume Lama im mittleren und unteren Teil mit eleganten Blumensträußen geschmückt. Die Blüten sind klein, 3–3,5 cm breit, mit weißen und rosa Blütenblättern, einige davon sind an kurzen Straußzweigen befestigt.

Die großen Früchte der Tafelhybride aus Kirschpflaume und Pflaume sind rundoval, 15-40 g schwer und fleischig. Das faserige Fruchtfleisch ist saftig, mit einem raffinierten fruchtigen Mandelaroma. Die dichte Haut ist violett, dunkel und hat graue subkutane Punkte. Aus dem dunkelroten Fruchtfleisch löst sich ein kleiner Stein. Der Geschmack von Kirschpflaumen vereint angenehme Süße und belebende Säure, die in der Nähe des Kerns besonders ausgeprägt ist. Die Früchte enthalten Apfel- und Zitronensäure, 10 % Zucker. Die Verkoster gaben der Hybrid-Kirschpflaumensorte Lama mit rotem Fruchtfleisch 4,4 Punkte.

Die Sorte Lama hat die Winterhärte von Pflaumen geerbt und kann daher in der mittleren Klimazone, im Nordwesten des Landes, in Sibirien und im Fernen Osten angebaut werden.

Kommentar! Die Krone einer Hybridpflaume wird ohne das Eingreifen eines Gärtners zu dick.

Eigenschaften

In Beschreibungen der rotblättrigen Kirschpflaume Lama weisen Gärtner auf ihre Winterhärte hin.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Die Kirschpflaumensorte ist dürreresistent und verträgt Hitze von bis zu 40 Grad. Gießen Sie die Pflaume nur bei längerer Hitze. Die Pflanze übersteht frostige Winter bis -36 °C gut ÖC, aber starke Veränderungen durch Tauwetter und die Rückkehr der Kälte können sich nachteilig auswirken. Aufgrund ihrer Arteneigenschaften haben Pflaumen eine kurze Ruhephase von bis zu 45 Tagen, sodass Temperaturanstiege im Spätwinter die Knospen schädigen können. Blumen können Temperaturen bis -7 °C standhalten ÖC.

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Bei einem gleichmäßigen Winter beginnt die Blüte der Lama-Kirschpflaume später als bei anderen Hybriden, nämlich Mitte Mai, sodass sie keine Angst vor Frühlingsfrösten hat. Die Sorte ist selbststeril; für eine vollständige Ernte benötigt die Pflanze andere verwandte Pflanzen, vorzugsweise ostasiatische Pflaumen und Wildkirschpflaumen. Europäische Arten und Dornen sind für Hybriden nicht geeignet. Die folgenden Sorten gelten als die besten Bestäuber für Lama-Kirschpflaumen:

  • Mara;
  • Asaloda;
  • Vitba.

Die Pflaumen werden nach einem Muster von 5 x 3 m gepflanzt. Die Früchte der mittelspäten Sorte reifen nach dem 12. bis 16. August.

Beratung! Hybridpflaume ist eine gute frühe Honigpflanze.

Produktivität, Fruchtbildung

Die russische Pflaume ist äußerst ertragreich, die Zweige sind buchstäblich mit leuchtend burgunderroten Früchten übersät. Bereits im 3. Jahr kann die Kirschpflaume bis zu 40 kg Früchte hervorbringen. Die Ernte einer erwachsenen Pflaume erreicht 300 kg. Die Sorte Lama beginnt früh Früchte zu tragen, manchmal sogar im ersten Pflanzjahr.

Anwendungsbereich von Früchten

Dessertkirschpflaumen haben einen angenehmen Geschmack und eine gesunde Zusammensetzung, daher ist es am besten, sie frisch zu essen. Gleichzeitig sind Pflaumen universell und für eine Vielzahl hausgemachter Zubereitungen geeignet.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Pflaumensorte Lama ist resistent gegen viele Pilzkrankheiten, sofern sie jährlich richtig beschnitten und eine Krone gebildet wird. Regelmäßige Gartenpflege beugt Schädlingen vor.

Vorteile und Nachteile

Gärtner bauen die Sorte dank der hellen Vorteile der Lama-Kirschpflaume an:

  • Ausdauer gegenüber atmosphärischen Faktoren;
  • Frühreife;
  • Produktivität;
  • gute Verbraucherqualitäten;
  • Transportfähigkeit;
  • Krankheitsresistenz;
  • Dekorativität.

Zu den Nachteilen der Sorte gehören:

  • die Notwendigkeit, Bestäuber anzupflanzen;
  • obligatorischer jährlicher Schnitt;
  • Zerbröckeln reifer Pflaumen.

Landefunktionen

Obwohl die Kirschpflaumensorte hinsichtlich der Wachstumsbedingungen recht unprätentiös ist, müssen einige Anforderungen beachtet werden.

Empfohlener Zeitpunkt

Der Anbau von Lama-Kirschpflaumen im Süden wird mit der Herbstpflanzung erfolgreich sein; der Baum hat Zeit, vor Beginn des Winters Wurzeln zu schlagen. In kalten Regionen werden Pflaumen im Frühjahr gepflanzt, wenn der Boden bereits trocken ist und sich die Luft auf 12-14 Grad erwärmt hat.

Auswahl eines geeigneten Standortes

In Bewertungen der Lama-Kirschpflaume empfehlen Gärtner, die Hybride an Westhängen zu pflanzen, auch an solchen, die nach Süden oder Norden neigen. Die Sorte wird im Tiefland überleben, allerdings wird die Qualität der Früchte merklich abnehmen. Bei Pflaumen ist es wichtig, das Grundwasser nicht höher als 1,5 m und den Boden mit neutraler Säure anzuordnen. Bei der Bepflanzung ist eine Drainageschicht erforderlich.

Wichtig! Der Boden unter der Lama-Pflaume ist mit Kräutern besät, damit die Früchte beim Fallen nicht brechen.

Welche Pflanzen können neben Kirschpflaumen gepflanzt werden und welche nicht?

Die Merkmale der Lama-Kirschpflaume betonen, dass bestäubende Sorten neben der Hybride gepflanzt werden sollten. Auch andere Steinobstarten haben eine wohltuende Wirkung. Platzieren Sie die Pflaume nicht in der Nähe von hohen Bäumen und Pflanzen, deren Wurzeln weit zur Seite reichen.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Erfahrene Gärtner wählen zum Pflanzen 1- oder 2-jährige Pflaumen. Auch in Kübeln gepflanzte Pflanzen werden im Sommer umgesetzt. Das freigelegte Wurzelsystem wird sorgfältig untersucht, um sicherzustellen, dass die Triebe frisch sind. Die Rinde gesunder Sämlinge ist glatt, ohne Risse und die Zweige sind elastisch.

2-5 Stunden vor dem Pflanzen werden die Pflaumenwurzeln eingeweicht, wobei dem Wasser nach Wunsch Ton und ein Wachstumsstimulans zugesetzt werden.

Landealgorithmus

Entwässerung, fruchtbarer Boden mit Düngemitteln werden in das Loch gelegt und eine kleine Stütze installiert.

  1. Die Pflaume wird so platziert, dass der Wurzelkragen um 3-4 cm vertieft ist, und mit Substrat bedeckt.
  2. Der Stiel wird an eine Unterlage gebunden und um ein Drittel abgeschnitten.
  3. Der Boden wird zertrampelt, mit einem Eimer Wasser bewässert und gemulcht.

Anschließende Pflege der Ernte

Der Boden wird aufgelockert und abgetragen Unkraut. Das Pflanzen und Pflegen der Lama-Kirschpflaume ist einfach; der Schnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr, so dass 11-12 Skelettzweige übrig bleiben. 1-jährige Triebe werden um ein Drittel gekürzt. Im Herbst werden die Stämme weiß. Dabei handelt es sich um Schädlingsprävention und Schutz vor Nagetieren, deren Stängel ebenfalls in Sackleinen oder Zeitungen eingewickelt werden. Im Winter wird der Kirschpflaume Schnee hinzugefügt. Bei Trockenheit, wenn sich die Eierstöcke bilden, werden Pflaumen mit 30-40 Litern gegossen. Mit Mineraldünger füttern.

Ernte, Verarbeitung und Lagerung

Laut Beschreibungen der Lama-Kirschpflaume werden die Früchte alle zwei Tage gepflückt. Unreife Pflaumen werden bis zu 3 Monate im Keller gelagert. Sie werden zur Herstellung von Marmelade, Marmelade und Soßen für Hauptgerichte verwendet.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Die rotblättrige Kirschpflaume Lama ist mäßig resistent gegen Clasterosporiose.

Krankheiten

Zeichen

Verhütung

Behandlung

Clusterosporiasis

Braune Flecken auf Trieben, Blättern und Früchten

Herbstblätter entfernen, beschneiden

Bordeaux-Flüssigkeit

Moniliose

Tipps zum Trockenschießen

Beschneiden, betroffene Teile entfernen

„Horus“, „Skor“, „Mikosan V“

Verticillium

Verdunkelte und verwelkte Pflanze

Behandeln Sie den Bereich mit Vitriol

Der Baum wird entfernt und verbrannt

Foto einer von Clasterosporiasis befallenen Lama-Kirschpflaume.

Schädlinge

Zeichen

Kampf

Verhütung

Blattlaus

Die Blätter kräuseln sich

Besprühen mit Soda- oder Seifenlösung

Ameisen entfernen

Fruchtbraune Milbe

Die Blätter trocknen aus, es gibt nur wenige Eierstöcke

Anwendung von Akariziden

Alte Rinde reinigen

Pflaumenmotte

Einseitige Früchte

Anwendung von Insektiziden

Den Boden lockern, alte Rinde entfernen

Abschluss

Kirschpflaume Lama wird doppelte Freude bereiten – mit ihrem strahlenden Aussehen und den köstlichen Früchten. Nachdem Sie einen russischen Pflaumenbaum auf einer ungenutzten Fläche gepflanzt haben, müssen Sie auf die Bildung der Krone und das Gießen bei Hitze achten. Die Pflanze wird eine reiche Ernte bringen.

Rezensionen

Julia, 62 Jahre alt, Tula
Die Sorte Lama wächst an einem abgelegenen Ort im Hof. Daher blüht es früh, der Baum ist vor Frost und Wind geschützt. Es ist bereits 8 Jahre alt, es wurden keine ernsthaften Krankheiten oder Schädlinge beobachtet. Wenn es nicht regnet, gießen Sie nach der Blüte sowie im Herbst. Wir bekämpfen Blattläuse, indem wir die Spitzen der Zweige mit Seife besprühen und Ameisenkolonien entfernen. Die Früchte sind wunderschön und lecker. Ich mache Kompotte und Marmelade daraus. Ich verwende die unreifen, um den ganzen Herbst über herzhafte, saure Soßen zuzubereiten. Der Baum ist auch malerisch, eine echte Dekoration im Garten.
Polina, 28 Jahre alt, Jarzewo
Mein Vater hat vor etwa zwölf Jahren die Lama-Pflaume und zwei verwandte Hybriden gepflanzt. Sie öffnen den Eingang zum Garten, echte Schönheiten mit burgunderroten und gelben Früchten. Der Ertrag ist sehr hoch, aber die Beeren sind wunderschön, sehr lecker und verkaufen sich gut. Damit bleibt es uns und unseren Angehörigen überlassen, für die Vorsorge zu sorgen. Die Bäume kommen praktisch ohne Bewässerung aus, wir führen lediglich eine Blattdüngung durch. Wir beschneiden die Zweige jedes Jahr, sie wachsen sehr kräftig.Es gab Jahre, in denen die Nieren teilweise unter Frost litten. Doch die Bäume erholten sich schnell, die betroffenen Äste wurden entfernt
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen