Inhalt
Dorn ist ein enger „Verwandter“ der Pflaume. Gärtner bauen es sowohl zur Ernte gesunder, relativ wohlschmeckender Beeren als auch zur Dekoration ihrer Gartengrundstücke an. Die Kultur zeichnet sich durch eine nahezu extreme Ausdauer aus, muss aber dennoch mit einem Minimum an „Komfort“ und Pflege ausgestattet werden. Die Schlehenpflanzung erfolgt unter Berücksichtigung der „Anforderungen“ der Pflanze an den Standort, die Nuancen der Landtechnik werden vorab untersucht.
Landetermine
Grundsätzlich können Schlehen sowohl im Frühjahr als auch im Herbst in die Erde gepflanzt werden. Es wird jedoch hauptsächlich von Gärtnern in Zentralrussland und Regionen mit strengerem Klima angebaut, und sie bevorzugen traditionell die erste Option, da es im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten frühe Fröste im Herbst (im September) gibt keineswegs ungewöhnlich.
Es ist unmöglich, konkrete Termine für die Pflanzung eines Baumes im Freiland im Frühjahr anzugeben; Sie müssen sich auf die örtlichen klimatischen Bedingungen konzentrieren. In Zentralrussland ist die Wahrscheinlichkeit erneuter Fröste bereits Anfang Mai minimiert, in anderen Regionen muss man oft noch 2-3 Wochen warten.
So pflanzen Sie Schlehen
Das Einpflanzen von Dornen in den Boden im Frühjahr und Herbst unterscheidet sich nicht von einem ähnlichen Verfahren bei anderen Obstbäumen. Das Wichtigste dabei ist, die vertikale Position des Baumes beizubehalten und den Wurzelkragen nicht im Boden zu vergraben. Wenn Sie das Loch mit Erde füllen, ist es außerdem wichtig, es regelmäßig zu verdichten, damit keine Lufteinschlüsse zurückbleiben. Sie müssen jedoch nicht zu eifrig sein, da sonst Schäden an den Wurzeln wahrscheinlich sind.
Es ist bequemer, jeden Obstbaum gemeinsam im Freiland zu pflanzen
Wo man Dornen pflanzt
Freilanddornen sind in der Lage, sich an eine Vielzahl von Klimazonen und Wetterbedingungen anzupassen. Daher wird der Landeplatz oft „auf Restbasis“ ausgewählt.
Ideal für den Baum sind jedoch nur offene Flächen mit guter Beleuchtung. Er braucht ein Substrat, das Fruchtbarkeit und Lockerheit mit einer neutralen oder dieser nahestehenden Säure-Base-Reaktion verbindet. Wünschenswert ist ein Schutz vor Zugluft und starken Windböen sowie das Fehlen von Grundwasser in der Nähe der Oberfläche.
Die Erfahrung von Gärtnern zeigt, dass der Baum auf lehmigen, felsigen, sandigen und sogar salzhaltigen Böden erfolgreich Wurzeln schlägt. Das Einzige, wozu der Dorn nicht passt, ist schlammiger oder torfiger Boden, der kaum von einem Sumpf zu unterscheiden ist. In solchen durchnässten Böden im Winter steigt die Wahrscheinlichkeit eines Einfrierens des Wurzelsystems stark an (insbesondere bei der Pflanzung im Herbst).
Im Schatten blühen Dornen nur sehr ungern, was sich zwangsläufig auf die Fruchtbildung auswirkt
Der „Lebensraum“ eines Baumes im Freiland muss im Vorfeld durch vertikales Eingraben von Schiefer-, Polycarbonat- oder Metallplatten bis zu einer Tiefe von etwa 50 cm in den Boden eingegrenzt werden. Andernfalls „verbreiten“ sich die Triebe schnell über die gesamte Fläche und „erwürgen“ dabei die für den Gärtner wertvolleren Pflanzen.
Landvorbereitung
Schlehen werden in vorbereitete Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 45-60 cm gepflanzt und müssen seit letztem Herbst gegraben werden. Am Boden ist eine Schicht Drainagematerial wünschenswert; darüber wird das Loch zu etwa einem Drittel mit einer Mischung aus Hochrasen mit Humus (ungefähr zu gleichen Teilen) und Mehrnährstoffdünger für Obstbäume (80-100 g) gefüllt. .
Für den Winter wird es mit einer Platte aus Polycarbonat, Schiefer oder einem anderen wasserdichten Material abgedeckt, damit Niederschläge den fruchtbaren Untergrund nicht erodieren. Der „Schutz“ wird erst im Frühjahr, 2-3 Stunden vor dem Pflanzen des Baumes, entfernt. Der Boden im Pflanzloch muss gut gelockert, mit Wasser übergossen und zu einem „Hügel“ geharkt werden.
Wenn im Herbst Dornen im Freiland gepflanzt werden sollen, muss das Loch 2-3 Wochen vorher gegraben werden
Pflanzschema
Wenn Sie Dornen im Freiland als Obstbaum kultivieren möchten, lassen Sie zwischen benachbarten Sämlingen einen Abstand von 2-3 m. Der konkrete Abstand hängt von der Größe der erwachsenen Pflanze ab. Generell gilt, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Bäumen nicht kleiner sein darf als die Summe ihrer Kronendurchmesser.
Auch Dornen werden oft zur Bildung einer Hecke verwendet.In diesem Fall müssen Sie zwischen den Sämlingen einen Abstand von 1,2 bis 1,5 m lassen.
So pflegen Sie Dornen
Dorn ist ein Baum, der im Freiland wachsen und Früchte tragen kann, auch wenn der Gärtner ihn ganz aufgibt. Es ist jedoch unmöglich, gute Ernten zu erzielen, wenn man sich nicht im Voraus mit den Nuancen der Landtechnik beschäftigt und regelmäßig ein wenig Zeit und Mühe in die Ernte investiert.
Bewässerung
Schlehen müssen nur in der ersten Saison nach der Aussaat im Freiland regelmäßig gegossen werden. Bis der Sämling Wurzeln schlägt, wird der Boden wöchentlich angefeuchtet, wobei pro Pflanze 4-5 Liter Wasser verwendet werden. Dann werden die Bewässerungsintervalle natürlich verdoppelt, wobei die Häufigkeit und Häufigkeit natürlicher Niederschläge berücksichtigt wird.
In den folgenden Jahreszeiten überlebt ein Baum im Freiland oft Regen und Schmelzwasser. Bewässert werden muss nur, wenn längere Zeit heißes, trockenes Wetter einsetzt und 25-30 Liter Wasser pro Baum verbraucht werden. Der ungefähre Abstand zwischen den Eingriffen beträgt 10-12 Tage.
Wenn der Herbst trocken und warm ist, benötigt die Schlehe reichlich feuchtigkeitsspendendes Wasser
Top-Dressing
Schlehen im Freiland reagieren gleichermaßen positiv auf natürliche organische Stoffe und Volksheilmittel sowie auf im Laden gekaufte mineralische und organomineralische Düngemittel. Drei Fütterungen pro Saison reichen ihm.
Um den Baum zu Beginn der Vegetationsperiode aus dem Winterschlaf zu bringen, wird er mit einer Lösung aus mineralischem Stickstoffdünger bewässert.In der Blütephase und etwa einen Monat nach Ende der Fruchtbildung (bereits im Herbst) müssen Sie komplexe Düngemittel mit Kalium und Phosphor ausbringen.
Komplexdünger versorgen Dornen im Freiland nicht nur mit grundlegenden Makroelementen, sondern auch mit anderen benötigten Stoffen
Dornenschnitt im Herbst und Frühling
Der Baum neigt zu einer Verdickung der Krone und muss daher zweimal im Jahr hygienisch beschnitten werden. Im Frühjahr werden alle abgebrochenen, ausgetrockneten, gefrorenen, zu dünnen, deformierten und schlecht platzierten Äste entfernt. Im Herbst werden auch die Grundtriebe des Dornenstrauchs beschnitten.
Die am besten geeignete Kronenkonfiguration ist schalenförmig. Es entsteht im Laufe von 3-4 Jahreszeiten im Frühjahr. Sein Hauptmerkmal ist das Fehlen eines zentralen Dirigenten.
Unmittelbar nach der Aussaat im Freiland sollte der Mitteltrieb der Dorne um etwa ein Drittel gekürzt werden
Das Schema zum Beschneiden von Dornen im Herbst ist selbst für Anfänger sehr einfach. Eine Kronenbildung wird nicht durchgeführt. Sie müssen lediglich die bereits erstellte Konfiguration „pflegen“.
Für die nächste Saison werden 4-6 Triebe ausgewählt, die sich vom mittleren aus erstrecken, ungefähr kreisförmig und mehr oder weniger auf gleicher Höhe angeordnet sind. Andere Äste werden bis zum Wachstumspunkt entfernt. Als nächstes müssen Sie nach den gleichen Prinzipien Triebe zweiter und dritter Ordnung auswählen, die auf Skeletttrieben wachsen. Der Prozess des Dornenbeschneidens im Frühjahr nach diesem Schema wird in zahlreichen Videos von Gärtnern anschaulich dargestellt.
Überwinterung der Zwetschgen
Schlehen überstehen Winter mit Temperaturen von etwa -40 °C, wenn die oberirdischen Teile und Wurzeln nur minimal oder gar nicht geschädigt sind. Dementsprechend braucht es in den meisten Teilen Russlands im Herbst keinen besonderen Schutz. Für eine erfolgreiche Überwinterung im Freiland müssen Sie lediglich den Baumstammkreis von Pflanzen- und anderen Rückständen reinigen, die Mulchschicht erneuern, den Baumstamm tünchen und eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung durchführen.
Doch wenn Meteorologen einen besonders strengen Winter mit wenig Schnee vorhersagen, gehen manche Gärtner lieber auf Nummer sicher. Auf die Basis des Baumstammes wird Humus oder Torf gegeben, so dass ein 20-25 cm hoher „Hügel“ entsteht, der vor der ersten Gabelung in 2-3 Lagen in Sackleinen oder Abdeckmaterial gewickelt wird.
Dorn ist einer der kälteresistentesten Obstbäume
Wie vermehren sich Schlehen?
Es ist möglich, Schlehen sowohl vegetativ als auch generativ zu vermehren. Die Ausnahme bilden durch Selektion gezüchtete Hybriden. Ihre aus Samen gezogenen Exemplare erben fast nie die Eigenschaften des „Elternteils“.
Samen
Aus den Früchten extrahierte und vom Fruchtfleisch befreite Dornensamen werden im Spätherbst oder im nächsten Frühjahr direkt ins Freiland gepflanzt. Sie zeigen eine gute Keimfähigkeit (70-80 %), so dass es nicht nötig ist, Schlehensämlinge zu Hause zu züchten.
Vor dem Pflanzen müssen Sie die Dornensamen 12 bis 24 Stunden lang in einer Lösung eines Biostimulans einweichen.
Die Aussaat im Freiland erfolgt im November oder April. Um Dornen aus Samen wachsen zu lassen, müssen Sie einen Standort mit fruchtbarem, lockerem Boden im Halbschatten wählen. 2-3 Stunden vor dem Eingriff wird das Substrat mäßig gewässert.
Schlehensämlinge im Freiland entwickeln sich recht langsam
Im Herbst wird das Beet mit Fichtenzweigen und Stroh bedeckt und mit 2-3 Lagen Sackleinen abgedeckt. Dann müssen Sie es zusätzlich mit Schnee „isolieren“. Im Frühjahr genügt es, bis zum Austrieb die Triebe mit schwarzem Abdeckmaterial abzudecken.
In „temporären“ Beeten entwickeln sich die Sämlinge in den nächsten beiden Saisons. Blackthorn erfordert Standardpflege. Anschließend werden sie in vorbereitete Gruben umgepflanzt.
Stecklinge
Schlehenstecklinge werden am Ende des Frühlings oder im Juni geerntet, wobei die Triebspitzen etwa 20 cm lang abgeschnitten werden. Vor dem Pflanzen sollte der untere Schnitt 5-6 Stunden lang in einen Behälter mit einer Biostimulanzlösung getaucht werden.
Zum Bewurzeln von Schlehenstecklingen eignen sich sowohl normales Wasser als auch jedes feuchtigkeitsintensive Substrat. Der „Treibhauseffekt“ und lange (8-10 Stunden) Tageslichtstunden werden den Prozess erheblich beschleunigen.
Es dauert 2-3 Wochen, bis Wurzeln erscheinen. Nach etwa einem weiteren Monat können die Schlehenstecklinge in ein normales Substrat verpflanzt werden. Sie werden im Herbst desselben Jahres oder im nächsten Frühjahr auf offenes Gelände gebracht.
Schlehenstecklinge müssen mindestens fünf Knospen haben
Wurzeltriebe
An Pflanzmaterial wird es bestimmt nicht mangeln. Schlehen im Freiland bilden sehr aktiv Grundtriebe.Die stärksten und am weitesten entwickelten „Nachkommen“ befinden sich in der Nähe des „Mutterbaums“.
Sie werden im Frühherbst vorsichtig aus der Erde ausgegraben, wobei die Wurzeln mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden. Die „Wunde“ sollte mit Kreidepulver und gesiebter Holzasche bestreut werden. Neue Schlehenexemplare müssen sofort in vorbereitete Löcher verpflanzt werden.
Wenn der Prozess der Bildung von Wurzeltrieben nicht kontrolliert wird, verwandeln sich mehrere Schlehenbäume schnell in Dickichte
Krankheiten und Schädlinge der Schlehe
Zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Dorns gegenüber den negativen Auswirkungen „äußerer“ Faktoren gehört auch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Insekten meiden diesen Baum. Die einzige Ausnahme ist die „Allesfresser“-Blattlaus.
Dabei handelt es sich um einen Schädling aus der Kategorie „Piercing-Lutschen“. Insekten „siedeln“ sich in großen Kolonien auf dem Baum an und „besetzen“ hauptsächlich die Spitzen von Trieben, jungen Blättern, Knospen und Fruchtknoten. Beim Absaugen des Saftes aus dem Gewebe werden diese zunächst blass, dann fast durchsichtig und sterben ab.
Jedes Breitbandinsektizid hilft, Blattläuse loszuwerden. Sie müssen den Dorn selbst gründlich mit Lösungen der Präparate besprühen und die Erde im Kreis um den Stamm herum verschütten.
Vor der Behandlung müssen Sie mit ausreichend starkem Druck sauberes Wasser über den Baum gießen, um Blattläuse abzuwaschen.
Auch Pilzkrankheiten bei Schlehen im Freiland kommen selten vor. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es jedoch dennoch zu Graufäule kommen. Auf Früchten, Blättern und jungen Trieben erscheinen „nasse“ graubraune Flecken, die nach und nach mit einer „flauschigen“ grauweißen Schicht mit kleinen schwarzen „Körnern“ bedeckt werden. Das darunterliegende Gewebe vergilbt und trocknet aus.
Von Graufäule befallene Blätter und Dornenfrüchte fallen schnell ab
Gegen Pilzkrankheiten werden beliebige Fungizide eingesetzt.Zuvor müssen alle Blätter, Früchte und Dornentriebe, auch leicht von Graufäule befallen, abgeschnitten werden. Der Baum selbst und der Boden darunter werden im Abstand von 12 bis 15 Tagen zwei- oder dreimal mit der Arzneimittellösung besprüht.
Abschluss
Das Pflanzen und Kultivieren von Schlehen im Freiland erfordert vom Gärtner nicht einmal minimale Erfahrung. Allerdings handelt es sich hierbei um eine sehr „umstrittene“ Pflanze. Einige Sommerbewohner lehnen es aufgrund der vielen Dornen und des mittelmäßigen Geschmacks der Früchte kategorisch ab.