So pflanzen Sie im Frühling einen Pflaumenbaum: Schritt für Schritt

Inhalt

Das Pfropfen von Pflaumen ist im Gegensatz zum Beschneiden oder Düngen kein obligatorischer Schritt bei der Pflege dieses Baumes. Sie erfolgt auf Wunsch des Gärtners. Sie sollten es jedoch nicht vernachlässigen, denn mit seiner Hilfe können Sie die Eigenschaften des Pflaumenbaums deutlich verbessern und ihn pflegeleichter machen.

Ist es notwendig, einen Pflaumenbaum zu pfropfen?

Die meisten in Baumschulen verkauften Setzlinge sind bereits veredelt. Dies lässt sich an der charakteristischen Verdickung knapp über dem Backenzahnhals erkennen.

Das Impfverfahren selbst ist nicht verpflichtend.

Warum Pflaume pfropfen?

Durch die Veredelung sparen Sie deutlich Zeit bei der Auswahl einer geeigneten Sorte oder bei der schnellen Vermehrung der gewünschten Sorte. Mit Hilfe der Pfropfung können Sie eine Pflaumensorte schnell durch eine andere ersetzen und so das Keimlingsstadium umgehen. Durch die Veredelung auf widerstandsfähigere Unterlagen kann die Frostbeständigkeit des Baumes deutlich erhöht werden, durch die Verwendung von Zwergunterlagen verringert sich die Wuchshöhe der Pflanze.

Pflaumen im Frühling verpflanzen: Tipps für Anfänger

Die Impfung ist ein sehr wichtiges Unterfangen und ihr Erfolg hängt weitgehend von der Vorbereitung ab. Dieser Vorgang darf nur innerhalb des vorgeschriebenen Zeitrahmens durchgeführt werden. Schnitte am Wurzelstock und an den Stecklingen müssen sauber, gleichmäßig und präzise sein, daher ist dies ohne ein gutes Werkzeug nicht möglich.

Die Impfung ähnelt einem chirurgischen Eingriff, daher müssen Sie sich im Vorfeld um Vorbereitungs- und Rehabilitationsmaßnahmen kümmern und sich mit den notwendigen Materialien eindecken.

Auf welchen Baum kann eine Pflaume aufgepfropft werden?

Unter Gärtnern gibt es die Meinung, dass Steinobstbäume auf Steinobstbäume und Kernobstbäume auf Kernobstbäume aufgepfropft werden können. Zu den Steinfrüchten zählen folgende Obstarten:

  • Aprikose.
  • Kirschpflaume.
  • Filzkirsche.
  • Gewöhnliche Kirsche.
  • Steppenkirsche.
  • Hartriegel.
  • Hausgemachte Pflaume.
  • Chinesische Pflaume.
  • Drehen.
  • Zwetschgen.
  • Pfirsich.
  • Kirschen.

Theoretisch können Sie Pflaumen auf jeden Baum aus dieser Liste pfropfen. In der Praxis ist jedoch nicht alles so einfach.

Pflaume auf Pflaume pfropfen

Die besten Erfolgsaussichten hat die intraspezifische Impfung.Pflaumen werden auf Pflaumen aufgepfropft, um die Fruchtleistung zu verbessern, die Art zu erhalten oder zu vermehren. Viele Menschen pfropfen mehrere Sorten auf einen Pflaumenbaum.

Pflaume auf Schlehe pfropfen

Die Schlehe ist der nächste Verwandte der Pflaume. Wilde Schlehe ist eine äußerst anspruchslose Pflanze und eine unverzichtbare Unterlage für Gärtner, die die Frostbeständigkeit ihrer Pflaumenbäume erhöhen möchten. Auf Schlehenbäume gepfropfte Pflaumenstecklinge wurzeln sehr gut.

Gleichzeitig erhöht sich die Frostbeständigkeit so stark, dass sie selbst bei stärkstem Frost unbeschädigt bleiben, während andere Pflaumensorten völlig durchfrieren.

Ist es möglich, eine Pflaume auf eine Wildpflanze zu pfropfen?

Sie können Dichka (Wildpflaume) auch als Unterlage für Pflaumen verwenden. Eine solche Veredelung gelingt in der Regel und führt zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit des Baumes gegenüber widrigen Witterungsbedingungen, Temperaturschwankungen und Niederschlägen. Erfahrene Gärtner empfehlen Anfängern die Verwendung von Wildpflaumenunterlagen. Es ermöglicht Ihnen eine gute Übung und erfordert beim Pfropfen keine absolute Genauigkeit.

Ist es möglich, eine Pflaume auf eine Vogelkirsche zu pfropfen?

Sie können eine Pflaume auf einen Vogelkirschbaum pfropfen. In den meisten Fällen schlägt der Spross Wurzeln und produziert sogar Blätter. Allerdings versorgt die Vogelkirsche den Wurzelstock nicht mit der richtigen Nahrung, sodass die Blätter des Sprosses vorzeitig gelb werden, verdorren und abfliegen. Auf einem Traubenkirschen-Wurzelstock wird es kein vollständiges Wachstum einer Pflaume geben.

Pflaume auf Kirsche pfropfen

Eine solche Veredelung ist möglich, wenn man als Wurzelstock keine gewöhnliche, sondern eine Filzkirsche nimmt. Die Arbeit muss schnell und präzise erledigt werden, da Kirschschnitte sehr schnell oxidieren und die Überlebensrate stark sinkt.Das Ergebnis wird ein Pflaumenbaum sein, der etwa zweimal niedriger und kompakter als gewöhnlich ist und ein oder zwei Jahre früher Früchte trägt.

Der Baum ist außerdem witterungsbeständiger und wächst besser auf schwerem Boden.

Pflaume auf Aprikose pfropfen

Es ist schwierig, eine Pflaume auf einen Aprikosenwurzelstock zu pfropfen, aber es ist möglich. Das Hauptproblem besteht darin, dass nicht alle Pflaumensorten damit klarkommen. Aber wenn die Veredelung gelingt, werden Pflaumenfrüchte auf Aprikosenwurzelstock schmackhafter und aromatischer als gewöhnliche Früchte.

Eine blaue Pflaume auf eine gelbe pfropfen

Da es sich sowohl beim Wurzelstock als auch beim Spross um Pflaumen handelt, wird die Veredelung bei richtiger Durchführung aller Maßnahmen mit Sicherheit gelingen. Wenn die Veredelung nicht auf einen Sämling, sondern auf die Krone eines ausgewachsenen Baumes erfolgt, erhält der Gärtner eine sehr interessante Pflaume mit blauen Früchten auf der einen und gelben auf der anderen Seite.

Was kann man auf einen Pflaumenbaum pfropfen?

Pflaume kann auch als Unterlage verwendet werden. Sie können darauf die gleichen Steinobstbäume pfropfen, zu denen auch die Pflaume selbst gehört.

Eine Aprikose auf eine Pflaume pfropfen

Aprikosen werden häufig auf Pflaumen aufgepfropft. Da Pflaumen widerstandsfähiger gegen Kälte und Wetterkatastrophen sind, wird eine solche Veredelung die Ausdauer der Aprikose und ihre Frostbeständigkeit deutlich erhöhen. Gleichzeitig beginnt die Fruchtbildung 1-2 Jahre früher und der Ertrag nimmt nicht ab. Leider sind nicht alle Pfropfungen erfolgreich und die Überlebensrate ist bei beiden Bäumen viel niedriger als die intraspezifische Rate.

Einen Pfirsich auf eine Pflaume pfropfen

Auch in diesem Fall hilft die Schlichtheit der Pflaume. Auf einen Pflaumenbaum gepfropfte Pfirsichstecklinge haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, Wurzeln zu schlagen.Pfirsich auf Pflaumenwurzelstock wird sowohl gegen ungünstiges Klima als auch gegen viele Krankheiten resistent, wird seltener von Schädlingen befallen und seine Früchte werden größer und schmackhafter.

Einen Apfelbaum auf einen Pflaumenbaum pfropfen

Stecklinge von Kernobstkulturen, zu denen auch der Apfelbaum gehört, wurzeln nicht auf Steinobstbäumen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % ist eine solche Impfung zum Scheitern verurteilt. Wenn dies geschieht, ist das Ergebnis unvorhersehbar. Es ist absolut bekannt, dass es einigen Gärtnern gelungen ist, einen Apfelbaum auf einen Pflaumenbaum zu pfropfen, es liegen jedoch keine Daten zu den Ergebnissen solcher Experimente vor.

Kirschpflaume auf Pflaume pfropfen

Kirschpflaumen wurzeln gut auf Pflaumenunterlagen. Wenn eine Pflaume aus irgendeinem Grund schlecht wächst, wird oft eine Kirschpflaume darauf aufgepfropft. Es ist viel stabiler, unprätentiöser und trägt reichlichere Früchte.

Auf einem Pflaumenwurzelstock beginnt die Kirschpflaume 1-2 Jahre früher Früchte zu tragen, als wenn sie mit einem Samen gepflanzt wird.

Kirschen auf Pflaumen pfropfen

Kirschen lassen sich problemlos auf Pflaumen veredeln, bei Einhaltung aller Bedingungen und Regeln ist die Überlebensrate sehr hoch. Durch diese Veredelung wird die Qualität der Frucht deutlich verbessert, ihre Größe nimmt deutlich zu und der Geschmack wird viel reicher und interessanter.

Schlehe auf Pflaume pfropfen

Diese Veredelung wird auf jeden Fall Wurzeln schlagen, da Schlehen und Kirschpflaumen die Eltern von Pflaumen sind. Es gibt jedoch keinen Grund, einer in jeder Hinsicht empfindlicheren Pflaume eine zähe, frostbeständige Schlehe aufzupfropfen. Dies erhöht weder die Winterhärte noch erhöht es die Produktivität. Daher führen sie in der Regel eine umgekehrte Veredelung durch, indem sie Pflaumenstecklinge auf einen widerstandsfähigeren Dornwurzelstock aufpfropfen.

Eine Birne auf eine Pflaume pfropfen

Die Birne gehört zur gleichen Familie wie der Apfelbaum – die Pomaceae.Daher gilt im Hinblick auf eine solche Impfung alles, was oben bereits über den Apfelbaum gesagt wurde.

Kirschen auf Pflaumen pfropfen

Eine solche Veredelung ist möglich und wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gelingen, obwohl es aufgrund des unterschiedlichen Holzes recht schwierig ist, die Verschmelzung der Stecklinge mit dem Wurzelstock zu erreichen. Eine etablierte Kirsche auf einem Pflaumenwurzelstock fühlt sich gut an, und wenn Sie sie in die Krone einpfropfen, können Sie zwei Arten von Früchten gleichzeitig auf den Baum bringen. Eine solche Hybride trägt früher Früchte als eine normale Kirsche. Der Baum selbst wird größer und breiter und ähnelt in der Blüte einer Sakura.

Was kann auf eine Wildpflaume gepfropft werden?

Wildblumen wachsen normalerweise aus den Wurzeltrieben nicht veredelter Bäume oder aus einem Samen. Sie zeichnen sich durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse aus, vertragen Frost gut und stellen keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Sie werden oft und mit großem Erfolg als Unterlage verwendet. Sie können Wildtiere veredeln:

  • Pflaume.
  • Kirsche.
  • Aprikose.
  • Pfirsich.

Jede dieser Veredelungen erhöht die Witterungsbeständigkeit des Baumes und macht ihn unprätentiöser.

Pflaumen-Pfropfzeit

Pflaumenbäume werden im Frühjahr während der Zeit intensiven Saftflusses gepfropft. Zu diesem Zeitpunkt ist die Überlebensrate des Sprosses am höchsten. Sollte die Impfung aus irgendeinem Grund nicht erfolgreich sein, können Sie sie im Juni oder Juli wiederholen. Im Herbst kann die Veredelung nur in den südlichen Regionen erfolgen, da sonst die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Steckling einfach keine Zeit hat, mit dem Wurzelstock zusammenzuwachsen, bevor die Kälte einsetzt.

Zeitpunkt der Pflaumenveredelung im Frühjahr

Die beste Zeit zum Pfropfen von Steinobst ist Ende März–Anfang April. Dies ist die Zeit des Beginns der Vegetationsperiode und die Chancen auf ein positives Ergebnis sind viel größer.Auch der Mai ist ein geeigneter Monat für Impfungen, allerdings sinkt mit Beginn der Warmzeit die Überlebensrate und möglicherweise sind nicht alle Impfungen erfolgreich.

Zeitpunkt der Pflaumenveredelung im Sommer

Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich war, eine Pflaume im Frühjahr zu pfropfen, oder die Versuche erfolglos blieben, können Sie sie im Juni-Juli wiederholen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie noch auf Erfolg hoffen, da der Spross Zeit hat, Wurzeln zu schlagen, bevor die Kälte einsetzt. Im August und später können Pflaumenbäume nur in warmen Regionen gepflanzt werden.

So bewahren Sie Pflaumenstecklinge zum Pfropfen auf

Wählen Sie für Stecklinge verholzte Triebe aus dem ersten oder zweiten Lebensjahr. Bevorzugt werden Seitenäste, die sich auf der Sonnenseite des Baumes befinden. Die Stecklinge werden am Ende des Herbstes, nach dem ersten Frost, genommen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Pflanze in einem Ruhezustand und die Stecklinge vertragen eine Lagerung im Winter gut.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, abgeschnittene Stecklinge bis zum Frühjahr aufzubewahren. Am einfachsten ist es im Schnee. Dazu müssen Sie ein kleines Loch graben, dessen Boden mit Fichtenzweigen ausgekleidet sein muss. Anschließend werden die zu Bündeln zusammengebundenen Stecklinge abgelegt und oben mit den gleichen Fichtenzweigen bedeckt. Dann wird eine Schicht Erde oder Stroh darüber geworfen, woraufhin alles mit einer dicken Schneeschicht bedeckt wird.

Zur Konservierung von Pflaumenstecklingen können auch andere Methoden eingesetzt werden. Dabei ist vor allem auf eine Temperatur von ca. 0°C und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % zu achten. Bei einer niedrigeren Temperatur können die Stecklinge gefrieren, bei einer höheren Temperatur können sie vorzeitig aufwachen. Viele Menschen lagern Stecklinge im Kühlschrank, auf dem Balkon oder in einem kalten Keller.

Wichtig! Schneiden Sie die Stecklinge immer mit einem Rand ab, da sie während der Lagerung durch Schimmel oder Mäuse verderben können.

Methoden zum Pfropfen von Pflaumenbäumen im Frühjahr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Pflaumenbaum zu veredeln.Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Welches verwendet wird, entscheidet der Gärtner selbst, basierend auf den Pfropfbedingungen und den verfügbaren Materialien.

Kopulationsmethode

Mit dieser Methode können viele Obstbäume veredelt werden. Um mit der Kopulationsmethode zu pfropfen, müssen Wurzelstock und Spross gleich dick sein. Die Stecklinge und der Wurzelstock werden mit einem gleichmäßigen Schrägschnitt so geschnitten, dass ihre Länge etwa das Dreifache des Durchmessers beträgt. Anschließend wird der Schnitt so auf den Wurzelstock aufgebracht, dass die Kambiumschichten möglichst übereinstimmen. Anschließend wird die Transplantationsstelle mit Klebeband fixiert.

Es kommt auch zu einer verbesserten Kopulation (Abbildung b). In diesem Fall erfolgt der Schnitt im Zickzack. Dadurch können Sie die Stecklinge zuverlässiger fixieren, die Kontaktgrenzen zwischen dem Kambium des Wurzelstocks und dem Spross vergrößern und die Überlebensrate erhöhen.

Eine Pflaume in eine Spalte pfropfen

Durch die geteilte Veredelung können Sie 1, 2 oder 4 Stecklinge gleichzeitig auf einen Wurzelstock veredeln. Um mehrere Stecklinge zu pfropfen, sollte ihre Dicke um ein Vielfaches größer sein als die des Sprosses. Der für den Wurzelstock vorgesehene Ast wird mit einem geraden Schnitt abgetrennt und anschließend mit einem scharfen Gartenmesser vorsichtig beschnitten. Dann wird in der Mitte ein gerader Spalt gemacht (bei der Veredelung von 4 Stecklingen entsteht ein kreuzförmiger Spalt). Der Spross wird von unten auf einen Keil geschnitten, so dass die Schnitte etwa dreimal so lang sind wie die Dicke des Stecklings. Danach werden die Stecklinge in den Spalt eingeführt, wobei die äußere Seitenschicht des Kambiums von Wurzelstock und Spross übereinstimmen sollte.

Wichtig! Berühren Sie die Abschnitte nicht mit den Händen, da es sonst zu einer Infektion kommen kann.

Nach der Veredelung werden alle Stecklinge mit einem Spezial- oder Isolierband fixiert und alle offenen Schnitte mit Gartenlack behandelt.

Pflaumenknospenveredelung (Knospung)

Bei dieser Pfropfmethode ist der Spross eine Knospe. Gärtner nennen es oft „Guckloch“, daher der Name der Methode (okulus (lateinisch) – Auge). Die Knospe wird einem Steckling der gewünschten Sorte entnommen. Erfolgt die Ernte im Herbst, handelt es sich um einen Spross mit keimendem Auge; ein solcher Spross beginnt nach der Veredelung in diesem Frühjahr zu wachsen. Wenn die Knospe einem grünen Baum entnommen wird, erfolgt die Veredelung im Sommer und der Spross beginnt erst im nächsten Frühjahr daraus zu wachsen. Diese Methode wird als „Sleeping Eye Budding“ bezeichnet.

Für die Veredelung „in den Hintern“ wird am Wurzelstock eine halbkreisförmige Vertiefung ausgeschnitten und ein Schild mit genau der gleichen Form hineingesteckt, in dem sich eine gesunde Sprossknospe befindet. Danach wird der Schild mit dem Auge mit einem speziellen Klebeband sicher fixiert, während die Niere offen bleiben sollte. Nach ca. 2 Wochen können Sie das Ergebnis der Impfung beurteilen.

Die Knospung kann auch durch einen T-förmigen Schnitt erfolgen. Dazu wird die Wurzelstockrinde an der Veredelungsstelle mit dem Buchstaben „T“ eingeschnitten. Die Rindenschicht wird zurückgeklappt und dahinter ein Schild mit einer veredelten Knospe eingesetzt. Die Rinde kehrt an ihren Platz zurück und bedeckt den Schild. Anschließend wird die Transplantationsstelle mit einem speziellen Klebeband fest fixiert.

Das Ergebnis der Impfung kann in 15–20 Tagen überprüft werden. Wenn die Frühlingsknospe keimt, war die Veredelung erfolgreich.

Brückentransplantation

Die Brückentransplantation wird bei umlaufenden kortikalen Läsionen eingesetzt. Dieses Problem entsteht oft dadurch, dass Hasen im Winter kreisförmig an der Rinde einer jungen Pflaume nagen. Um das Absterben des Baumes zu verhindern, wird eine Art „Brücke“ über die Wunde geworfen, entlang derer die Säfte fließen.

Bevor Sie eine Pflaume mit einer Brücke veredeln (in der mittleren Zone ist es Mai), müssen Sie alle beschädigten Stellen vorher streichen oder abdecken, sonst beginnt der Baum auszutrocknen.Für „Brücken“ eignen sich Stecklinge aus dem letzten Jahr, die möglicherweise von einer anderen Sorte oder sogar einem anderen Typ sind. Wenn der Stamm des beschädigten Baumes klein ist, sind nur 2 Stecklinge erforderlich, wenn er groß ist, bis zu 8.

An den Stecklingen müssen Sie alle Knospen abbrechen, damit sie nicht zu wachsen beginnen, und außerdem schräge Schnitte von 2–3 cm Länge machen. Die Kanten des beschädigten Bereichs des Wurzelstocks werden T-förmig geschnitten , die Kanten der Rinde werden gebogen und die Kanten des Stecklings werden dort eingeführt. Die „Brücken“ werden fest befestigt und anschließend mit Folie umwickelt, so dass ein natürliches Gewächshaus entsteht.

Wichtig! Die Stecklinge müssen streng vertikal eingebracht werden, die Einbaurichtung muss mit der natürlichen Wachstumsrichtung übereinstimmen.

Pfropfen eines Pflaumenbaums an seiner Rinde

Das Pfropfen hinter der Rinde ähnelt in gewisser Weise dem Pfropfen in die Spalte. Der Wurzelstockast wird mit einem gleichmäßigen Schnitt abgetrennt und mit einem Messer beschnitten. Am Rand der Rinde wird ein 2–4 mm langer Einschnitt gemacht (bei Veredelung mehrerer Stecklinge werden mehrere Einschnitte gemacht). Die Rinde muss vorsichtig gebogen werden und es muss ein Steckling eingesetzt werden, an dem ein Schrägschnitt vorgenommen wird.

Um ein Herausfallen der Stecklinge zu verhindern, müssen diese sicher mit Klebeband gesichert werden. Alle offenen Schnitte müssen mit Gartenlack abgedeckt werden.

Ablaktation

Bei dieser Veredelungsmethode werden zwei nebeneinander wachsende Triebe miteinander verbunden. Ablation oder Proximity-Pfropfung wird bei Gartenbäumen selten angewendet. Sein Hauptzweck ist die Schaffung von Hecken. Die Ablation hilft auch, einen beschädigten Baum zu retten, wenn sich in der Nähe ein anderer befindet.

Der geeignete Zeitpunkt für die Impfung ist von Mai bis August. Bei zwei in der Nähe wachsenden Trieben ist es notwendig, die Rinde am Konvergenzpunkt zu entfernen und identische Schnitte vorzunehmen. Fügen Sie dann den Wurzelstock und den Spross hinzu und richten Sie die Kambiumschichten so gut wie möglich aus. Anschließend wird die Transplantationsstelle mit Klebeband fest fixiert.

Wie man eine Pflaume in einen Seitenschnitt pfropft

Die Transplantation in einen seitlichen Einschnitt ist sehr einfach. Der Ast des Wurzelstocks an der richtigen Stelle wird mit einem Schrägschnitt abgeschnitten, um sowohl die Rinde als auch das Holz zu zerschneiden. Der Schnitt erfolgt von unten, so dass ein doppelseitiger Keil entsteht. Es wird in den Schnitt am Wurzelstock eingesetzt. Die Kambiumschichten werden so weit wie möglich kombiniert, dann werden Spross und Wurzelstock mit Klebeband fixiert.

Alle offenen Schnitte sind mit Gartenlack bedeckt.

So pfropfen Sie einen abgebrochenen Pflaumenbaum im Frühjahr

Im Winter kann ein Baum unter vielen Faktoren leiden. Meistens leiden große Äste, die unter der Last des anhaftenden nassen Schnees brechen. Manchmal leidet auch der Mittelleiter, vor allem bei jungen Bäumen. Abgebrochene Äste müssen entfernt werden. Dies muss sorgfältig erfolgen, um ein Abscheuern der Rinde zu vermeiden. Alle Falten müssen gereinigt und mit Gartenlack abgedeckt werden.

Wenn der Stamm nicht beschädigt wird, wird der Baum höchstwahrscheinlich normal weiterwachsen und die verlorenen Äste bald ersetzen. Wenn der Mittelleiter gebrochen ist, die Rinde an der Bruchstelle aber intakt bleibt, können Sie versuchen, eine Schiene an der Bruchstelle anzubringen und den Lauf zu reparieren. Wenn der Stamm vollständig gebrochen ist, besteht der einzige Ausweg darin, ihn abzuschneiden und mehrere Stecklinge in einem Spalt oder hinter der Rinde auf den Baumstumpf aufzupfropfen.

Pflege von Pflaumen nach der Veredelung

Nach der Impfung sollte der Zustand des Sprosses regelmäßig überprüft werden. Wenn kein Zweifel daran besteht, dass es Wurzeln geschlagen hat (auf den Stecklingen sind grüne Blätter geblüht), können Sie das Klebeband und die Folie, die um die Veredelungsstelle gewickelt waren, lösen und anschließend vollständig entfernen. Wenn ein großer Spross veredelt wurde, kann die Bindung bis zum nächsten Frühjahr aufbewahrt werden.

Jeglicher Bewuchs am Spross sollte entfernt werden, damit der Baum keine Energie für sein Wachstum verschwendet. Auch die entstehenden Blütenstände werden entfernt, um den Spross nicht durch die Fruchtbildung zu schwächen.Sie können nur ein paar Stücke übrig lassen, um die Qualität der resultierenden Früchte zu beurteilen.

Welche Fehler machen Gärtner oft beim Pfropfen von Pflaumen?

Der Impfvorgang ist nicht nur auf den ersten Blick kompliziert. Damit Impfungen erfolgreich sind, sind stundenlange, strenge Schulungen erforderlich. Hier sind die häufigsten Fehler, die unerfahrene Gärtner machen:

  1. Die Veredelung erfolgt in beträchtlichem Abstand vom Stamm.
  2. Die Impfstelle wird nach dem Eingriff verschmutzt oder nicht mit Lack behandelt.
  3. Wenn der Spross fixiert ist, verschieben sich die Kambiumschichten relativ zum Wurzelstock.
  4. Die Scheiben stimmen in Form und Größe nicht überein.
  5. Die Fixierung des Sprosses ist zu schwach, weshalb er durch den Wind gelockert wird.
  6. Stecklinge zu kurz.
  7. Falsch geerntete Stecklinge im Herbst oder eingefroren im Winter.

Die häufigsten Fehler beim Pfropfen von Pflaumen zeigt das Video unter dem folgenden Link.

Abschluss

Das Pfropfen von Pflaumen hilft, viele Probleme zu vermeiden. Dies ist eine schnelle Vermehrungsmethode, ein Mittel zur Verbesserung der Sortenqualität und eine Methode zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den klimatischen Bedingungen des Anbaugebiets. Darüber hinaus kann die Veredelung einen Obstbaum durchaus zu einem Unikat machen, da das Ergebnis oft alle Erwartungen des Gärtners übertrifft.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen