Inhalt
- 1 Ist es notwendig, eine Mandarine zu veredeln?
- 2 Wird eine Mandarine Früchte tragen, wenn sie nicht veredelt ist?
- 3 Zeitrahmen für die Mandarinenimpfung zu Hause
- 4 Benötigte Werkzeuge und Materialien
- 5 Methoden zum Pfropfen von Mandarinen aus Samen
- 6 Wie man zu Hause Mandarinen pflanzt, mit Video
- 7 Woran erkennt man, dass die Impfung erfolgreich war?
- 8 Baumpflege nach der Veredelung
- 9 Abschluss
Sie können Mandarinen zu Hause veredeln. Am einfachsten ist es, den Steckling in eine „Tasche“ hinter der Rinde oder in einen gespaltenen Hanf mit gleichmäßigem Schnitt einzuführen. Sie können die Pflanze auch mit der Knospungsmethode (Schnitt mit dem Buchstaben „T“) veredeln. In allen Fällen ist die Reihenfolge der Aktionen ungefähr gleich: Es wird ein Einschnitt in den Wurzelstock gemacht, ein Spross wird eingesetzt und mit Gartenband befestigt. Anschließend werden sie mit Gartenlack behandelt.
Ist es notwendig, eine Mandarine zu veredeln?
In den meisten Fällen ist eine Mandarinenveredelung notwendig. Wenn Sie von einem fruchttragenden Baum pfropfen, wird der Sämling garantiert eine Ernte bringen. Auf die konkrete Sorte kommt es dabei nicht besonders an, Hauptsache es handelt sich um eine Sorte und nicht um eine Hybride.
Gleichzeitig ist das Pfropfen von Mandarinen aus dem Laden unerwünscht, da der Name der Sorte nicht immer ermittelt werden kann. Im Einzelhandel werden häufig sterile Hybriden verkauft, die sich durch gute Erträge und Haltbarkeit auszeichnen.Daher ist es besser, Mandarinenbaumsamen von speziellen Lieferanten zu kaufen.
Wird eine Mandarine Früchte tragen, wenn sie nicht veredelt ist?
Eine aus einem Samen gezogene Mandarine trägt ohne Veredelung Früchte. Diese Zitrusfrüchte unterscheiden sich jedoch von denen, aus denen die Samen selbst gewonnen wurden. Sie können andere Größen und Geschmäcker haben. Der Grund dafür ist, dass Samen durch Kreuzbestäubung verschiedener Bäume (oder sogar Sorten) entstehen. Daher werden Gene in verschiedenen Varianten kombiniert und der neue Baum unterscheidet sich zwangsläufig von den Eltern.
Es kommt häufig vor, dass eine aus einem Samen gezogene Mandarine keine Früchte trägt. Es wächst wild und kann nur zu dekorativen Zwecken verwendet werden. Es kann zwei Gründe geben:
- Die Samen stammen nicht von Sorten, sondern von Hybriden (z. B. Tangelo, Natsumikan). Solche Sorten sind steril. Selbst wenn die Bestäubung organisiert ist, bilden sich daher keine Früchte.
- Die Sorte ist nicht selbstfruchtbar, sie erfordert eine Fremdbestäubung (künstlich oder mit Hilfe von Bienen). Der Gärtner weiß jedoch möglicherweise nichts davon und wartet auf die Früchte, die jedoch nie erscheinen.
Zeitrahmen für die Mandarinenimpfung zu Hause
Die beste Zeit zum Pfropfen eines Wurzelstocks ist der zeitige Frühling (zweite Märzhälfte). Der Zeitpunkt ist so gewählt, dass der Saftfluss noch nicht begonnen hat. Anschließend wurzelt das Transplantat gut auf dem Wurzelstock. Wenn die Frühlingszeit verpasst wird, kann der Eingriff Ende August - Anfang September durchgeführt werden.
Es ist besser, Mandarinen gleich zu Beginn des Frühlings zu pflanzen.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Das Verfahren ist einfach, erfordert jedoch etwas Geschick. Um eine Mandarine zu Hause zu pflanzen, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
- Gartenschere;
- scharfe Klinge;
- Messer zum Knospen;
- sterile Watte;
- Saubere Kleidung;
- Gartenband;
- Var (oder Holzkohlepulver, Aktivkohle zur Desinfektion des Schnitts).
Methoden zum Pfropfen von Mandarinen aus Samen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Mandarinenbaum zu Hause zu pflanzen. Es werden drei Methoden angewendet: durch Rinde, durch Spaltung und durch Knospung.
Für die Rinde
Eine ziemlich einfache Möglichkeit, eine Mandarine zu pflanzen. Sie müssen folgendermaßen vorgehen:
- Wischen Sie den Wurzelstock mit einem feuchten Tuch ab.
- Schneiden Sie die Rinde oben an der Krone ein und öffnen Sie sie ein wenig.
- Nehmen Sie dann den Spross und schärfen Sie ihn an der Unterseite mit einem Messer.
- Setzen Sie den Wurzelstock in den Schnitt ein. Mit Klebeband sichern.
- Mit Gartenlack schmieren.
Dann wird die Mandarine eine üppige Krone haben, der Baum wird mehrere Zweige mit einer reichen Ernte hervorbringen.
In die Spalte
Mit dem folgenden Algorithmus können Sie eine Mandarine in eine Spalte pfropfen:
- Wischen Sie den Wurzelstock mit einem feuchten Tuch oder Watte ab.
- Entfernen Sie mit einer Gartenschere die Spitze oder andere Triebe, sodass ein glatter Stumpf entsteht.
- Teilen Sie es mit einem scharfen Messer auf.
- Wischen Sie den Spross mit feuchter Watte ab.
- Schärfen Sie den unteren Teil davon (Sie sollten einen scharfen Keil erhalten).
- In den Spalt einführen und mit Gartenband umwickeln.
- Mit Lack behandeln. Sie können die Abschnitte auch mit zerkleinerter Holzkohle oder Aktivkohle bestreuen.
Sie können eine Mandarine in einen Spalt verpflanzen, indem Sie einen Stumpf mit einem gleichmäßigen Schnitt am Wurzelstock anfertigen
Knospung
Diese Methode zum Pflanzen einer Mandarine erfordert mehr Schritte, die jedoch sowohl von einem erfahrenen Gärtner als auch von einem Anfänger durchgeführt werden können. Die Anweisungen sind:
- Markieren Sie eine Pfropfstelle auf dem Wurzelstock (8 cm über der Erdoberfläche) und wischen Sie diese mit Watte oder einem in klarem Wasser getränkten Lappen ab.
- Nehmen Sie ein Messer und schneiden Sie eine Scheibe in Form des Buchstabens „T“ ab: Breite 1 cm, Länge 3 cm.
- Biegen Sie die Rinde des resultierenden Schnitts vorsichtig ab, sodass eine „Tasche“ für den Spross entsteht.
- Sie nehmen einen Steckling und finden darauf die größte Knospe. Die oberflächliche Rindenschicht wird abgeschält und der Spross bei Bedarf gekürzt (Länge 3 cm).
- Wischen Sie den Griff mit angefeuchteter Watte ab, stecken Sie ihn in die „Tasche“ und befestigen Sie ihn mit Klebeband.
- Mit Gartenlack schmieren.
- Einige Tage später, wenn aus der veredelten Knospe ein Spross hervorgeht, wird die Spitze des Wurzelstocks eingeklemmt. Dies geschieht, um die Entwicklung des neu entstandenen Sprosses zu stimulieren.
Wie man zu Hause Mandarinen pflanzt, mit Video
Es ist durchaus möglich, einen Mandarinenbaum zu Hause zu pfropfen. Dazu müssen Sie eine Pfropfmethode auswählen, Werkzeuge und den Baum selbst vorbereiten.
Den Baum vorbereiten
Führen Sie für den Wurzelstock ein paar einfache Schritte aus:
- 7–10 Tage im Voraus müssen Sie mit der intensiven Bewässerung des Baumes mit zimmerwarmem Wasser beginnen (vorläufig über Nacht stehen lassen).
- Markieren Sie die Veredelungsstelle und prüfen Sie, wie sich die Rinde löst. Wenn es sich schlecht ablösen lässt, müssen Sie 2-3 Tage warten. Wenn die Verzögerung normal ist, können Sie mit dem Vorgang beginnen.
- Reinigen Sie die Fläche vor dem Pflanzen einer Mandarine mit feuchter Watte oder einem Lappen.
- Die Desinfektion erfolgt mit Wodka oder einer wässrigen Alkohollösung (2-fach verdünnt).
- Als nächstes entfernen Sie alle Zweige unterhalb der Veredelungsstelle. Mit Gartenlack behandelt.
Vor der Arbeit empfiehlt es sich, die Hände mit einem Antiseptikum zu behandeln.
Einen Wurzelstock und einen Spross auswählen
Der Wurzelstock ist die Pflanze, auf die die Veredelung erfolgt. Ein Spross ist eine Ernte, die auf einen Wurzelstock gewickelt wird. Dadurch können Sie der Pflanze neue Eigenschaften verleihen.
Der Spross kann aus jeder Mandarinensorte gewonnen werden, Voraussetzung ist, dass er Früchte trägt
Bei der Auswahl müssen Sie mehrere Anforderungen berücksichtigen:
- Der Wurzelstock wird aus sortenreinen Mandarinensamen gezüchtet, die in einem Fachgeschäft oder bei Lieferanten gekauft werden. Der Wurzelstock kann auch durch jede Methode der vegetativen Vermehrung gewonnen werden, beispielsweise durch Stecklinge (kaufen Sie einen jungen Sämling).
- Das Alter des Wurzelstocks beträgt mindestens zwei Jahre. Dabei ist auf das Aussehen (gesund, ohne Flecken) und vor allem auf die Triebdicke zu achten – je größer, desto besser (mindestens 5 mm).
- Der Spross kann von jeder Sorte genommen werden, Hauptsache, der Baum trägt bereits Früchte, d.h. gab mindestens eine volle Ernte. In diesem Fall sollten auf den geschnittenen Stecklingen mehrere gesunde Knospen verbleiben.
- Weitere Anforderungen an den Spross sind ein Baum mit großen, schmackhaften Früchten und einer guten Haltbarkeit.
Ähnlich verhält es sich mit anderen Zitrusfrüchten – Orange, Limette, Grapefruit. Daher ist es besser, nur Mandarine auf Mandarine zu pfropfen. Und zwar nicht in einem Geschäft, sondern in einem hochwertigen Produkt, das von vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft wurde.
Schritt-für-Schritt-Prozess
Sie können eine Mandarine mit jeder der beschriebenen Methoden veredeln. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Knospungsmethode entscheiden, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Machen Sie einen Schnitt in Form des Buchstabens „T“.
- Verschieben Sie die Schnittkanten.
- Nehmen Sie einen Steckling, lassen Sie 3 Blätter übrig und schneiden Sie sie in zwei Hälften.
- Führen Sie den unteren Schnitt in einem sehr spitzen Winkel (30 Grad) durch.
- Legen Sie es unter die Rinde und befestigen Sie es mit Klebeband.
- Mit Gartenlack behandeln, damit der Schnitt nicht austrocknet und keine Infektion eindringt.
- Wenn die ersten Triebe erscheinen, muss das Klebeband entfernt werden, damit kein Ziehen entsteht.
Im Video können Sie deutlich sehen, wie man eine Mandarine veredelt.
Woran erkennt man, dass die Impfung erfolgreich war?
Wenn Sie den Eingriff richtig durchführen und anschließend die normale Baumpflege organisieren, wurzelt fast die gesamte Veredelung.Dies visuell zu ermitteln ist ganz einfach:
- die Stecklinge werden gelb (trocknen aber nicht aus);
- In einigen Tagen wird aus dem Spross ein Spross hervorgehen.
Veredelte Mandarinen sorgen für eine gute Ernte
Wenn der Spross mit der Zeit anfängt, schwarz zu werden oder auszutrocknen, bedeutet das, dass er keine Wurzeln geschlagen hat. Dann muss es vorsichtig entfernt werden, Sie können einen Einschnitt in den gesunden Teil des Triebs machen. Die beschädigte Stelle sollte mit Holzkohlepulver bestreut oder mit Gartenlack geschmiert werden, um zu verhindern, dass Pilzsporen und andere Schädlinge durch die Wunde eindringen.
Baumpflege nach der Veredelung
Es ist nicht nur wichtig, die Mandarine richtig zu verpflanzen, sondern auch danach den Baum gut zu pflegen. Grundregeln der Landtechnik:
- Platzieren Sie die Pflanze an einem Süd- oder Südostfenster, damit sie maximales Licht erhält.
- Im Sommer auf den Balkon stellen und bei Hitze etwas Schatten spenden.
- Zweimal pro Woche mit warmem, klarem Wasser gießen.
- Besprühen Sie den Baum bei heißem Wetter abends unbedingt mit einer Sprühflasche und wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab.
- In der zweiten Frühlings- und Sommerhälfte wird die Mandarine alle zwei Wochen gefüttert (15-fach verdünnter Vogelkot, Aufguss von grünem Gras, Holzasche – über die Bodenoberfläche verstreut). Es ist auch möglich, verrotteten Mist, Kompost und eine Mischung aus Torf und Humus zu verwenden. Organisches Material wird mit Mineraldüngern (Ammoniumnitrat im Frühjahr, Superphosphat mit Kaliumsalz oder Kaliumsulfat im Sommer) abgewechselt.
- Junge Bäume werden jedes Jahr in neue Töpfe mit größerem Durchmesser (+5 cm) umgepflanzt. Dies geschieht in den ersten vier Jahren und dann alle 2-3 Jahre.
Der Sämling wird regelmäßig bewässert und belüftet.
Abschluss
Sie können Mandarinen zu Hause veredeln. Dazu müssen Sie einen hochwertigen Schnitt wählen. Es kann auf die Rinde, durch Sprossung und in Spalten gepfropft werden. Danach benötigt die Pflanze besondere Pflege. Führen Sie eine regelmäßige Bewässerung und Düngung sowie gegebenenfalls eine Schädlingsbekämpfung mit Bordeaux-Mischung und anderen Präparaten durch.