Kumquat: Fotos, Nutzen und Schaden

Kumquat ist eine Frucht mit ungewöhnlichem Aussehen und vielen nützlichen Eigenschaften. Da es in Geschäften immer noch exotisch bleibt, ist es interessant, die Eigenschaften von Kumquat richtig zu studieren und zu verstehen, welche Wirkung es auf den Körper hat.

Was für eine exotische Frucht ist Kumquat?

Die Kumquat-Pflanze gehört zur Familie der Rutaceae und gehört zur Gattung Fortunella, die eng mit Zitrusfrüchten verwandt ist. Äußerlich ist die Pflanze ein immergrüner Strauch, der eine Höhe von 4 m erreichen kann. Kumquat-Blätter sind grün, glatt und länglich, die Krone ist meist kugelförmig und klein.

Kumquat blüht spät, von Juli bis August, und bringt weiße und rosa duftende Blüten hervor. Sie bleiben nur etwa eine Woche lang auf den Zweigen des Baumes, aber als Merkmal der Kumquat kann angesehen werden, dass die Pflanze nach 2-3 Wochen wieder blühen kann.

Die exotische Kumquat ist vor allem für ihre Früchte bekannt, die im Dezember oder Januar reifen.Die Früchte der Pflanze sind sehr interessant, sie sind mit einer gelben oder orangefarbenen, dichten Schale bedeckt, erreichen einen Durchmesser von nur 2 bis 4 cm und können entweder rund oder länglich sein. Im Inneren der Kumquat-Frucht befindet sich saftiges und süßes Fruchtfleisch, das in mehrere schmale Scheiben mit wenigen kleinen Samen geteilt ist.

Welche Frucht ähnelt am meisten einer Kumquat?

Äußerlich ähnelt die exotische Frucht Kumquat einer Orange; sie hat ähnliche Umrisse, Schalenstruktur und Farbe. Die Größe einer Kumquat ähnelt jedoch eher einer Pflaume. Von der Zusammensetzung her kommt die Frucht der Mandarine am nächsten und ist im Geschmack sehr ähnlich, nur die Säure der Kumquat ist ausgeprägter.

Was ist der Unterschied zwischen roter, orangefarbener und grüner Kumquat?

Da die exotische Kumquat immer beliebter wird, werden derzeit mehrere Sorten dieser Pflanze angebaut. Die Farbe der Früchte hängt von der Sorte ab, im Angebot sind orange, rote und sogar grüne Früchte.

  • Orange ist die natürlichste Farbe für Kumquat. Reife Früchte der meisten Sorten haben diese Farbe und die inneren Unterschiede zwischen ihnen liegen hauptsächlich in den Geschmacksnuancen und der Größe der Früchte.
  • Kumquat kann beispielsweise rot sein, die Schale der Frucht der Sorte Hong Kong hat diesen Farbton. Allerdings gelten die satten roten Früchte dieser Sorte als ungenießbar und es dürfen nur Früchte mit rot-orangefarbener Schale gegessen werden.
  • Kumquat kann grün sein; ein Beispiel ist die Sorte „Limequat“, eine Mischung aus Kumquat und Limette. Der Geschmack dieser Frucht ist leicht bitter und ihr Aroma weist deutliche Limettennoten auf.
Wichtig! Nicht nur Hybrid-Kumquat-Sorten haben eine grüne Farbe, sondern auch gewöhnliche unreife Früchte.Sie müssen voneinander unterschieden werden, da unreife Früchte schädlich für den Körper sein können.

Wo wächst Kumquat?

Kumquat wächst wild in den südlichen Regionen Chinas. Im künstlichen Anbau wird die Pflanze in Japan und China, in Südostasien und den südlichen Regionen Europas, im Nahen Osten und im Süden der USA angebaut. Kumquats werden auch in Russland angebaut – auf der Krim, im Kaukasus nahe dem Schwarzen Meer, in Abchasien.

Kumquats reagieren sehr empfindlich auf Wachstumsbedingungen und benötigen ein heißes und feuchtes Klima mit viel Sonnenlicht. In kalten und trockenen Regionen gedeihen die Früchte nicht so gut, sodass ihr künstlicher Anbau mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist.

Zusammensetzung und Kaloriengehalt von Kumquat

Der Wert der Frucht liegt nicht nur in ihrem ursprünglichen Aussehen und angenehmen Geschmack. Kumquat bietet aufgrund seiner reichhaltigen und vielfältigen Zusammensetzung gesundheitliche Vorteile. Das Fruchtfleisch enthält:

  • Vitamine B1, B3 und B2;
  • Vitamin A;
  • Askorbinsäure;
  • Phytosterole und Flavonoide;
  • Antioxidantien;
  • Fettsäure;
  • essentielle Stoffe Pinen, Monoterpen und Limonen;
  • Eisen und Kalzium;
  • Mangan, Magnesium und Kalium.

Der Kaloriengehalt der Fortunella-Frucht ist recht gering – in 100 g Fruchtfleisch sind nur etwa 71 kcal enthalten.

Welche Vorteile hat Kumquat für den Körper?

Bei regelmäßigem Verzehr kann sich frische und reife Kumquat positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Frucht:

  • erhöht die Schutzfunktionen des Körpers und verhindert die Entwicklung von Virus- und Infektionskrankheiten;
  • stärkt die Blutgefäße und erhöht ihre Elastizität und senkt außerdem das schlechte Cholesterin;
  • dient der Vorbeugung von Arteriosklerose und unterstützt die gesunde Funktion von Herz und Gehirn;
  • wirkt sich positiv auf den Zustand der Haut aus, fördert ihre Verjüngung, nährt und befeuchtet die Epidermis;
  • hat eine gute Wirkung auf den Zustand von Haaren und Nägeln;
  • fördert die Gewichtsabnahme und hilft, den Verlust von überschüssigem Fett zu beschleunigen;
  • hat eine positive Wirkung auf das Nervensystem und ist daher von großem Nutzen bei Depressionen, Schlaflosigkeit und erhöhter Angststörung;
  • lindert Gelenk- und Kopfschmerzen, lindert Entzündungen und reduziert Schwellungen;
  • Stärkt die Sehkraft und lindert die Ermüdung der Augen, daher ist es besonders nützlich für Menschen, die viel Zeit hinter einem Computerbildschirm verbringen müssen.

Aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Blutgefäße ist Kumquat sehr nützlich bei der Blutdrucksenkung und wird besonders von Bluthochdruckpatienten geschätzt. Es hilft, den Blutdruck zu senken und auf einem normalen Niveau zu halten.

Frische Kumquat enthält recht wenig Zucker und führt nicht zu einem starken Anstieg des Glukosespiegels – der glykämische Index der Kumquat beträgt 35 Einheiten. Daher kann es bei dieser Krankheit eingesetzt werden. Dies wird von Vorteil sein; die Frucht beschleunigt den Stoffwechsel, beugt der Entstehung von Fettleibigkeit vor und wirkt sich positiv auf die Blutgefäße aus. Allerdings sollte Kumquat gegen Typ-2-Diabetes mit Vorsicht und in kleinen Mengen verzehrt werden, nicht mehr als 100 g pro Mahlzeit und nicht mehr als zweimal pro Woche.

Der Verzehr von Kumquat ist für Schwangere nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Der Vorteil besteht darin, dass die exotische Frucht hilft, Schwellungen und Verstopfung zu beseitigen und auch schmerzhafte Symptome einer Toxikose lindert. Schaden kann es nur dann anrichten, wenn eine Frau an einer Allergie gegen Zitrusfrüchte oder einer Verschlimmerung chronischer Magenerkrankungen leidet. Verwenden Sie Kumquat auch nicht zu häufig; die Frucht kann zu einem erhöhten Uterustonus führen.

Die Vorteile von Kumquat für die Menstruation sind jedoch nicht eindeutig. Einerseits gleicht es den Mangel an wertvollen Substanzen im Körper einer Frau aus, erhöht das Hämoglobin und hat zudem eine tonisierende Wirkung. Andererseits stimuliert Kumquat, wie jede Zitrusfrucht, zusätzliche Uteruskontraktionen, und bei schmerzhaften Perioden kann dies die Beschwerden nur verstärken.

Kann Kumquat Blasenentzündung verursachen?

Citrofortunella kumquat kann in geringen Mengen keine entzündlichen Prozesse im Harntrakt hervorrufen. Bei übermäßigem Gebrauch ist jedoch durchaus das Auftreten einer Blasenentzündung möglich.

  • Da es sich bei Kumquat um eine Zitrusfrucht handelt, enthält sie eine große Menge an organischen Säuren. Im Übermaß reizen sie nicht nur die Schleimhäute des Magens, sondern auch des Darms und der Blase. Dies kann den Beginn des Entzündungsprozesses auslösen und zu einer Blasenentzündung führen.
  • Die Säuren in der Frucht beeinflussen den Säuregehalt des Urins; je mehr sich das pH-Gleichgewicht verschiebt, desto günstigere Bedingungen für das Wachstum von Bakterien werden geschaffen. So kann eine geringfügige Infektion durch den Verzehr von Kumquat zu einer akuten und unangenehmen Krankheit werden.

Um Blasenprobleme zu vermeiden, sollten Sie die tropischen Früchte in begrenzten Mengen verzehren. Wenn bereits eine Entzündung im Urogenitalbereich vorliegt, sollten Sie vorübergehend auf Kumquat verzichten, bis sich der Zustand wieder normalisiert.

Frische Kumquat: wie man sie isst, mit oder ohne Schale

Das Besondere an den kleinen Zitrusfrüchten der Kumquat ist, dass sie meist mit der Schale gegessen werden.Auf Wunsch können Sie es entfernen, aber die Schale der Kumquat hat einen angenehm süßlichen Geschmack und enthält eine große Menge an wertvollen Vitaminen, sodass die Frucht mit der Schale noch mehr Vorteile bringt.

Aufgrund der geringen Größe der Kumquat können Sie sie essen, indem Sie sie zunächst in Scheiben schneiden oder einfach im Ganzen beißen. In diesem Fall sollten Sie die Fruchtkerne ausspucken, sie haben einen unangenehm bitteren Geschmack und sind nicht besonders wohltuend.

Am häufigsten werden Kumquats separat als erfrischendes Fruchtdessert verzehrt. Aber auch Hüttenkäse und Joghurt, Brei und Müsli, Kuchen und Fruchtdesserts können mit Fruchtstücken versetzt werden. Kumquat eignet sich hervorragend für Obstsalat, wird mit Fleisch und Fisch kombiniert und daraus werden Soßen und hausgemachte Süßigkeiten zubereitet.

Ist es möglich, Kumquat während einer Diät zu essen?

Der Kaloriengehalt der tropischen Frucht ist sehr gering, sodass die wohltuenden Eigenschaften der Kumquat beim Abnehmen gut zur Geltung kommen. Wenn Obst in die Ernährung aufgenommen wird, beschleunigt es die Verdauungsprozesse und entfernt Giftstoffe aus dem Körper, was dazu führt, dass zusätzliche Pfunde schneller verloren gehen.

Um die Vorteile nutzen zu können, müssen Sie Kumquat natürlich in kleinen Mengen über Ihre Ernährung zu sich nehmen. Bei eingeschränkter Ernährung kann es stark reizend auf Magen und Darm wirken. Es wird nicht empfohlen, die Früchte auf nüchternen Magen zu essen – es ist besser, sie nach der Hauptmahlzeit zu essen.

Beratung! Nur frische Kumquats gehören zur Kategorie der kalorienarmen Produkte; der Verzehr von Trockenfrüchten und kandierten Früchten während einer Diät wird nicht empfohlen, da ihr Nährwert viel höher ist.

Wie viel darf man pro Tag essen?

Nutzen und Schaden von Kumquat für den Körper werden durch die Dosierung der tropischen Frucht bestimmt.Sie können jeden Tag kleine Zitrusfrüchte essen, aber für Erwachsene sollte die tägliche Norm 8-10 kleine Früchte nicht überschreiten. Bei einer Überdosis der Frucht können die in ihrer Zusammensetzung enthaltenen organischen Säuren den Magen schädigen; außerdem ist ein Überschuss an Vitamin C gefährlich für den Körper; es kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und einen allergischen Ausschlag verursachen.

Es wird empfohlen, Kindern Kumquat frühestens nach 3 Jahren anzubieten und sofern keine Allergie gegen Zitrusfrüchte besteht. Sie müssen mit nur einer halben tropischen Frucht pro Tag beginnen, die Menge an Kumquat kann nach und nach erhöht werden und im Alter von 5 Jahren können Sie die tägliche Norm auf 4 Früchte pro Tag bringen. Sie sollten Kumquat nicht mehr als dreimal pro Woche zu Ihrer Ernährung hinzufügen – dann ist es von Vorteil.

Aufmerksamkeit! Da Kumquat eine Reihe strenger Kontraindikationen aufweist, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren, bevor Sie Ihrem Kind die Frucht geben.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Trotz aller hohen Vorteile können exotische Früchte bei bestimmten Krankheiten den Körper schädigen. Kontraindikationen für Kumquat sind:

  • Allergie gegen Zitrusfrüchte – der Verzehr von Früchten kann zu Schwellungen und Hautausschlag, Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen führen;
  • Magengeschwür und Pankreatitis – wenn sich diese Beschwerden verschlimmern, hat Kumquat eine starke reizende Wirkung auf die Schleimhäute und muss daher bis zur Remission von der Ernährung ausgeschlossen werden;
  • Gastritis mit hohem Säuregehalt – Zitrusfrüchte können zu Sodbrennen führen und im schlimmsten Fall zu einer Verschlimmerung der Krankheit oder zur Entwicklung eines Geschwürs führen;
  • Blasenentzündung, da der Verzehr von Kumquat den Säuregehalt des Urins stark beeinflusst; bei Entzündungen im Harntrakt ist es besser, die tropische Frucht nicht zu verzehren;
  • Stillen – Säuglinge leiden häufig unter Allergien gegen Zitrusfrüchte, daher sollten Kumquat-Früchte frühestens sechs Monate nach der Geburt in die Ernährung der Mutter aufgenommen werden.

Wenn Sie an Diabetes leiden, sollten Sie die Frucht mit Vorsicht essen – Kumquat kann von Vorteil sein, allerdings nur, wenn es in begrenzten Mengen verzehrt wird.

Abschluss

Kumquat ist eine Frucht mit zahlreichen wohltuenden Eigenschaften und einem sehr angenehmen, erfrischenden Geschmack. Bei der Anwendung wird empfohlen, sich an kleine Dosierungen zu halten, um Magen und Darm nicht zu schädigen. Wenn Sie jedoch mit Bedacht an die Verwendung von Früchten herangehen, trägt Kumquat nur dazu bei, Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen