Inhalt
Wenn im Frühjahr die Notwendigkeit besteht, eine Birne auf einen Apfelbaum zu pfropfen, wissen Anfänger nicht, wie sie es besser machen sollen. Aber manchmal ist dies die einzige Möglichkeit, eine Kultur vor der Zerstörung zu bewahren. Bei vegetativer Vermehrung stellt der Baum einen guten Ersatz dar.
Ist es möglich, eine Birne auf einen Apfelbaum zu pfropfen?
Das Pfropfen einer Birne auf einen Apfelbaum ist möglich und in manchen Fällen sogar notwendig. Die Kenntnis des Verfahrens erweitert den Horizont des Gärtners: Er lernt Obstkulturen kennen, versteht die Besonderheiten von Stoffwechselprozessen und lernt, wie man Bäume pflegt und im Krankheitsfall wiederherstellt.
Vorteile und Nachteile
Durch eine korrekt durchgeführte Veredelung können Sie die gewünschte Sorte vermehren, deren Frostbeständigkeit und Produktivität erhöhen.
Nach der Veredelung wird das Immunsystem der Pflanze gestärkt
Weitere Vorteile sind:
- Platzersparnis auf der Website;
- Verbesserung des Geschmacks von Früchten;
- Erhaltung des Baumes im Schadensfall;
- Änderung oder Verlängerung der Erntetermine;
- ein wildes Tier in eine Kulturpflanze verwandeln;
Die Methode hat einen Nachteil: Mit der falschen Technologie können Sie beide Pflanzen verlieren. Daher ist es sinnvoll, alle Nuancen im Detail zu analysieren.
Wann kann man eine Birne auf einen Apfelbaum pfropfen?
Da lebenswichtige Prozesse die Birne ständig unterstützen, kann die Impfung zu jeder Jahreszeit erfolgen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen es besser ist, dies nicht zu tun. Im Winter ist die Operation nicht immer erfolgreich, die Wahrscheinlichkeit liegt bei etwa 5-10 %. Daher empfehlen Gärtner, die Arbeiten in der warmen Jahreszeit durchzuführen.
im Frühling
Sie können im Frühjahr Schritt für Schritt nach Anleitung eine Birne auf einen Apfelbaum pfropfen. Sogar ein Anfänger kann damit umgehen.
Die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Ergebnisses liegt bei 95 %, was zweifellos ein Vorteil der Methode ist
Die Veredelung erfolgt vor dem Anschwellen der Knospen, wenn die Bewegung des Saftes nachlässt. Der zweite wichtige Faktor ist das Fehlen von Nachtfrösten. Das Thermometer sollte keine negativen Temperaturen anzeigen.
Im Sommer
Später im Sommer können Sie eine Birne auf einen Apfelbaum pfropfen. Der Juli ist dafür ideal. Um den Einfluss ultravioletter Strahlung auszuschließen, wird die Transplantationsstelle beschattet. Andernfalls kann der Baum austrocknen.
Manche Menschen vermehren Birnen im August, aber die Wahrscheinlichkeit einer Anpassung ist geringer.
im Herbst
Botaniker raten davon ab, im Herbst eine Birne auf einen Apfelbaum zu pfropfen. Dies liegt an der Vorbereitung der Pflanze auf die Kälte. Nährstoffe gelangen zu den Wurzeln und verringern die Effizienz der Wiederherstellungsprozesse. Auch die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Veredelung wird durch Niederschläge verringert.
Im Herbst regnet es oft und nachts wird es kalt, was Stress verursacht
Wie man eine Birne richtig auf einen Apfelbaum pfropft
Um die Impfung durchzuführen, bereiten Sie Folgendes vor:
- Gartenvarietät;
- scharfes Messer;
- mehrere Lumpen;
- Isolierband;
- Säge;
- Schere.
Je schärfer das Werkzeug, desto schneller erholt sich die Birne nach dem Pfropfen auf den Apfelbaum. Vor der Arbeit wird er sterilisiert, um Infektionen vorzubeugen. Verwenden Sie Alkohol oder ein anderes Desinfektionsmittel.
Pfropfschere
Gartenscheren haben einen universellen Zweck. Mit ihrer Hilfe entsteht ein sauberer Schnitt zwischen Spross und Wurzelstock. Das Werkzeug verfügt über mehrere Klingen, sodass Sie die Transplantation so genau wie möglich durchführen können.
Wenn Sie über eine Gartenschere verfügen, erfolgt die Impfung im vereinfachten Modus. Die Vermehrung erfolgt schnell und schmerzlos, was für den Zustand der Pflanzen sehr wichtig ist.
Ein Gärtner kann an einem Tag mehrere Arbeiten ausführen
Das Pfropfen mit einer Gartenschere hat auch seine Schattenseiten. Beispielsweise ist das Werkzeug für die gleiche Triebdicke ausgelegt, was die Materialauswahl einschränkt. Durch den dichten Verschluss verlangsamt sich der Genesungsprozess. Darüber hinaus ist es schwierig, Gartenscheren mit Sterilisationsmitteln zu behandeln, was das Infektionsrisiko erhöht.
Knospung
Sie können eine Birne mit Stecklingen durch Knospung auf einen Apfelbaum pfropfen. Verwenden Sie frisches Material. Der beste Zeitpunkt für die Durchführung der Arbeiten ist Mitte Juli. Die Frist endet in den ersten Augusttagen.
Die Transplantation erfolgt mit zwei Methoden – ruhendem und keimendem Auge. Im ersten Fall muss die Knospe keimen. Geschwindigkeit ist sehr wichtig, da das Guckloch aufgrund des schwachen Saftflusses keine Zeit hat, sich anzupassen.
Der Wurzelstock wird eine Woche vor der Operation angefeuchtet. Die Bewässerung erfolgt abends und morgens, wenn sich trockenes Wetter eingestellt hat. Dies ist für den Abfall der Apfelbaumrinde notwendig. Entfernen Sie Schmutz mit einem feuchten Lappen vom Baum. Sie ziehen sich 6 cm vom Boden zurück und machen einen Schnitt in Form des Buchstabens „T“.
Der Birnenstiel wird von grüner Substanz befreit. Dabei darf das Material nicht beschädigt werden. Zum Pfropfen wird eine gesunde Knospe gefunden und zusammen mit der Rinde und dem Kambium mit einem Schneidinstrument abgeschnitten.
Mit einem Werkzeug wird die Rinde des Apfelbaums zurückgezogen und der Schnitt freigelegt. Darin wird eine Birnenknospe mit herausgeschnittener Rinde eingesetzt. Das Holz ist mit Polyethylen sicher fixiert.
Nach zwei Wochen fällt der Blattstiel von selbst ab und es erscheint grünes Birnengewebe.
Von September bis Oktober werden die Knospen herausgequetscht. Bis dahin haben sich die ersten vier Blätter gebildet.
Impfung gegen Rinde
Der optimale Zeitraum ist das Ende des Frühlings. Während dieser Zeit kommt es zu einer aktiven Bewegung der Saftflüssigkeit, wodurch sich die Rinde des Apfelbaums leicht lösen lässt.
Schneiden Sie dazu mit einer Metallsäge. Wenn kein geeignetes Werkzeug vorhanden ist, verwenden sie ein scharfes Messer. Die Dicke des Wurzelstocks beträgt etwa 3-5 cm. Wenn der Stamm groß ist, können Sie zwei Stecklinge veredeln. An der Rinde des Apfelbaums wird ein Schnitt in vertikaler Richtung von 35 mm vorgenommen. Das Holz wird gebogen und ein Einschnitt in die Birne gemacht. Es sollte vier lebensfähige Knospen haben.
Der Schnitt wird in der Mitte des Schnitts platziert und bedeckt den Kern. Gleichzeitig bleibt ein 2 mm großer Teil davon offen, damit der Baum Hornhaut bilden kann.
Die Veredelungsflächen werden mit Gartenlack behandelt und mit Stoff oder Klebeband umwickelt.
Ist der Apfelbaum viel größer als die Birne, wird die Operation an der dornigen Rinde durchgeführt. Am Schnitt wird ein Einschnitt gemacht, der die Rinde zurück an das Holz drückt. Am Ast wird ein weiterer Schnitt mit Leiste gemacht und mit Stoff fixiert.
Kopulation
Die Veredelung erfolgt mit Trieben, die mehr als drei entwickelte Knospen aufweisen. Der optimale Zeitpunkt ist der Frühling, es ist aber auch im Sommer möglich. Nehmen Sie gleich große Stecklinge. Sie machen Schnitte in einem spitzen Winkel.
Die Birne wird fest gegen den Apfelbaum gedrückt, sodass ihre Gewebe zusammenlaufen
Nach der Veredelung werden sie lackiert und gebunden.
Verbesserte Kopulation
Um im Frühjahr eine Birne auf einen Apfelbaum zu pfropfen, verwenden Sie einen frischen Spross. Zu einer verbesserten Kopulation gehört die vegetative Vermehrung, bei der die Stecklinge perfekt zueinander passen. Die Rohstoffe werden im Herbst oder Frühling geerntet. Verwenden Sie zur Lagerung einen Raum mit einer Temperatur leicht über 0 °C.
Die Schnitte werden schräg ausgeführt, zusammen mit ihnen wird die Zunge in die entgegengesetzte Richtung geschnitten
Die Dicke der Zunge beträgt 2 bis 2,5 mm. Schneiden Sie es so, dass es in derselben Ebene liegt. Beim Auftragen sollten Apfel und Birne übereinstimmen. Nach dem Zusammenfügen werden zwei Knospen am Trieb belassen, mit Lack behandelt und zusammengebunden.
In die Spalte
Eine der einfachsten Methoden, einen Apfelbaum mit einem Birnbaum zu kreuzen, da dafür jedes Rohmaterial geeignet ist. Die Arbeiten werden im zeitigen Frühjahr oder April durchgeführt. Gleichzeitig beginnen die Nieren gerade erst, an Masse zuzunehmen.
Der Apfelbaum wird wie folgt vorbereitet: Er wird von Erde und alter Rinde befreit, der Baum, der 10 cm über dem Boden liegt, wird abgeschnitten. Anschließend wird das Holz mit einem Messer gereinigt. Der Wurzelstock wird auf drei Birnendurchmesser beschnitten. In den entstandenen Spalt wird ein Keil eingesetzt. Es ist mit einem Desinfektionsmittel vorbehandelt.
Die Birne wird wie folgt vorbereitet: Ein lebensfähiger Spross mit vier Knospen wird gefunden und ein Schnitt gemacht. Nach dem Abisolieren wird das Material in die Lücke des Apfelbaums eingebracht. Das Kambium der beiden Rassen sollte eng anliegen.
Über dem Lumen bleibt Freiraum, um Wiederherstellungsprozesse zu beschleunigen
Offene Bereiche werden mit Lack bedeckt. Das Transplantat wird mit jedem verfügbaren Material befestigt – Stoff, Klebeband oder Folie.
Seitlicher Schnitt
Bei der Bildung einer einseitigen Krone erfolgt die Transplantation über einen seitlichen Schnitt. Apfel- und Birnbäume wachsen schnell zusammen und bilden eine starke Pflanze. Der Eingriff wird im Frühjahr oder Hochsommer durchgeführt. An den Stecklingen des Apfelbaums bleiben ein paar Knospen übrig, dann erfolgt ein Schnitt in einem Winkel von 30 Grad. Seine Größe wird nach drei Durchmessern ausgewählt. Das Schneidwerkzeug wird in einem Winkel von 90 Grad zur Sprossachse gebracht.
Beim Zurückdrehen des Triebes wird die Position des Messers um 40 Grad verändert und es entsteht ein zweiter Schnitt. Es sollte mit der Kerbe in der Birne übereinstimmen. Das Instrument wird in einem Winkel von 20 Grad in die Kortikalis eingeführt. In diesem Fall stimmt die Schnitttiefe am Apfelbaum mit der Schnitttiefe an der Birne überein.
Pflanzen werden durch seitliches Verschieben der Kambiumschicht verbunden
Als nächstes wickeln Sie es mit Isolierband ein und sterilisieren es mit Gartenlack.
An der Brücke
Wenn der Stamm deformiert ist, erfolgt die Transplantation mit einer Brücke. Die Besonderheit der Methode besteht darin, dass sie häufig im Winter durchgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt verursachen Nagetiere schwere Schäden an der Birne.Die Veredelung erfolgt im mittleren Teil der Rinde, wobei diese durch mehrere Stecklinge geteilt wird. Die beschädigte Stelle wird eingeebnet und zu einer gesunden Oberfläche gereinigt.
Die Knospen werden von den Trieben entfernt und gegen Ende werden in einem spitzen Winkel Löcher gebohrt. Die behandelten Äste werden in beiden Teilen in Aussparungen in der Rinde eingeführt. Von der verformten Stelle bleibt oben und unten ein kleiner Abstand übrig. Die Kortikalis mit der Brücke wird auf ähnliche Weise fixiert. Es entsteht ein Bogen, der aus Gründen der Zuverlässigkeit mit Isolierband umwickelt ist.
Wie in den vorherigen Fällen werden offene Bereiche mit Lack bedeckt.
Beratung! Anstelle einer Gartenkomposition können Sie auch Moos verwenden.
Pfropfen auf einen säulenförmigen Apfelbaum
Wenn ein Apfelbaum verletzt ist, kann er mit einem Spross eines anderen Baumes, beispielsweise einer Birne, wiederhergestellt werden. Mit der Unterstützung einer gesunden Pflanze wird sich die Bruchstelle erholen. Der Säulenapfelbaum erfordert keinen Formschnitt und bringt eine stabile und süße Ernte hervor. Zu diesen Sorten gehören Zwergbäume.
Eine Impfung wird durchgeführt, wenn die Kultur den Schaden nicht alleine bewältigen kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Operation erfolgreich sein wird, ist hoch. Die Krone behält ihr gepflegtes Aussehen, die Ernte bleibt gleich.
Pfropfen auf einen wilden Apfelbaum
Die Impfung wird durchgeführt, um die Immunität von Gartenkulturen zu erhöhen, da Wildarten besser an äußere Faktoren angepasst sind. Ein Apfelbaum kann ganz einfach aus einem Samen gezogen oder ein Spross im Wald ausgegraben werden.
Wenn der Baum nur wenige Früchte trägt, ist die Veredelung mit Wildblumen die beste Lösung.
Ein selbst gezogener Baum hat schwache Stecklinge. Sie benötigen Pflege vor und nach der Impfung. Der Eigentümer muss die Temperatur und den Niederschlag überwachen. Wird der Eingriff im Herbst durchgeführt, wird die Pflanze abgedeckt.
Nach der Kreuzung verändert sich der Geschmack der Früchte nicht wesentlich und die Anzahl der Früchte kann unter den Durchschnitt fallen. Es kommt auf den Einzelfall an. Manchmal übersteht eine Wildpflanze den Winter nicht und stirbt noch im selben Jahr ab.
Abschluss
Sie können im Frühjahr eine Birne auf einen Apfelbaum auf unterschiedliche Weise veredeln; je nach Ihren Vorlieben und Erwartungen entscheiden Sie sich für die eine oder andere. Die Methoden weisen Nuancen auf, auf die ein Anfänger besonders achten sollte. Der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist das Frühjahr. Es gibt jedoch Meister, die Apfel- und Birnbäume im Sommer, Herbst und sogar Winter erfolgreich kreuzen.