Inhalt
Das Beschneiden von Pflaumenbäumen im Herbst gehört zu den obligatorischen Maßnahmen bei der Pflege dieses Obstbaums. Es ist notwendig zu verstehen, warum es notwendig ist und nach welchen Regeln es durchgeführt werden sollte, um die gesunde Entwicklung der Pflaume zu fördern.
Ziele des Herbstpflaumenschnitts
Sie können Pflaumen fast das ganze Jahr über beschneiden – mit Ausnahme der Winterfröste. Allerdings hat jeder saisonale Schnitt seine eigenen spezifischen Ziele. Beispielsweise werden im Frühjahr Pflaumenzweige und -triebe hauptsächlich beschnitten, um sich schlecht entwickelnde Teile zu entfernen. Im Sommer ist es am bequemsten, schöne Umrisse der Baumkrone zu formen.
Der Hauptzweck des Herbstschnitts ist die hygienische Pflege der Pflanze. Nach dem Fall der Pflaumenblätter werden besonders vertrocknete und beschädigte Zweige sichtbar, die im nächsten Jahr nicht mehr nützlich sein werden.
Darüber hinaus schützt der Schnitt im Herbst den Pflaumenbaum vor Schäden. Wenn im Winter zu viel Schnee auf dicht wachsende Äste fällt, können diese brechen, und dementsprechend muss der Baum im Frühjahr behandelt werden.Nach dem richtigen Schnitt verträgt der Pflaumenbaum Schneefälle gelassen und setzt im Frühjahr sein souveränes und gesundes Wachstum fort.
Wann Pflaumen beschneiden: Herbst oder Frühling
Der Herbst ist nicht nur eine akzeptable Zeit, um einen Pflaumenbaum zu beschneiden. Die Herbstarbeit hat ihre Vorteile, weshalb viele Gärtner den Vorgang bewusst auf September verschieben. Nämlich:
- Der Herbst ist die beste Zeit zum Desinfizieren. Alle vertrockneten oder pilzbefallenen Äste sind deutlich sichtbar und können leicht entfernt werden.
- Nach dem Herbstschnitt geht der Pflaumenbaum in die Winterruhe und die Vegetationsprozesse in ihm werden gestoppt. Daher verlangsamt der Schnitt die Entwicklung des Baumes nicht. Bis zum Frühjahr haben die Schnittflächen Zeit zum Überwachsen und der Baum wächst ungehindert weiter.
- Im Herbst ist es viel einfacher, alle beschnittenen Äste und abgefallenen Blätter einzusammeln und zu verbrennen, damit sich eine mögliche Infektion nicht weiter ausbreitet.
Pflaumen im Herbst beschneiden: Diagramm und Regeln
Das Schema für den Herbstschnitt eines Pflaumenbaums sieht wie folgt aus:
- Der Baum wird sorgfältig untersucht und dabei schwache, trockene Äste identifiziert, die von Infektionen betroffen sind.
- Anschließend werden alle erkrankten Bereiche beschnitten.
- Schnell wachsende Pflaumentriebe werden um etwas mehr als die Hälfte – etwa 2/3 – abgeschnitten.
- Eine junge Pflaume wird in der Höhe um etwa ein Drittel gekürzt, wenn es sich um den ersten Schnitt für einen Obstbaum handelt.
- Die Krone wird ausgedünnt und erhält dadurch die richtige geometrische Form.
Nach Abschluss der Arbeiten werden alle abgeschnittenen Äste und Blätter eingesammelt und verbrannt, um Fäulnis und die Ausbreitung möglicher Infektionen zu verhindern.
Beim Formen der Krone einer Gartenpflaume empfiehlt es sich, eine Schalenform zu wählen – das heißt, mehrere Hauptskelettäste in einem Winkel von etwa 120 Grad vom Hauptstamm abstehen zu lassen.Zwischen diesen Ästen sollte ein angemessener Abstand bestehen – mindestens einen halben Meter.
Wann kann man einen Pflaumenbaum beschneiden?
Obwohl der Herbst laut Kalender drei Monate dauert, sollte der Pflaumenschnitt im Herbst im September erfolgen. Man muss warten, bis die Blätter fallen, damit die Äste des Baumes freigelegt werden.
Sie können den Vorgang jedoch nicht zu sehr verzögern – der Schnitt erfolgt vor dem Einsetzen von Kälte und Frost. Wenn der Schnitt zu spät erfolgt, haben die Schnittwunden am Pflaumenbaum keine Zeit zum Heilen und Frost schadet der Gesundheit des Baumes.
Pflaumenbäume im Herbst beschneiden für Anfänger
Der Herbstschnitt erfolgt in der Regel gleichzeitig in mehreren Formen:
- Sanitärschnitt - zielt darauf ab, kranke und infizierte Äste zu entfernen.
- Formativer Schnitt - um der Krone die gewünschte Form zu geben.
- Wiederherstellender Schnitt — Dabei werden Äste entfernt, die im Frühjahr-Sommer-Zeitraum ausgetrocknet oder gebrochen sind.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Pflaumenbaum im Herbst richtig zu beschneiden.
- Wenn es notwendig ist, die Anzahl der Triebe zu reduzieren und nur die vielversprechendsten übrig zu lassen, kommt ein Seitentriebschnitt zum Einsatz. Es ist notwendig, den stärksten fruchttragenden Zweig auszuwählen und die Pflaume 2 - 3 mm über der Stelle abzuschneiden, an der der Spross am Stamm befestigt ist.
- Wenn Sie die Triebe ein wenig kürzen müssen, ohne sie vollständig abzuschneiden, kommt der „Knospenschnitt“ zum Einsatz. Es ist notwendig, an der gewünschten Stelle des Triebs eine hochwertige Knospe auszuwählen und dann alles darüber mit einer Gartenschere in einem Schnittwinkel von 45 Grad zu entfernen. In diesem Fall sollte die Oberkante des Schnitts mit dem oberen Punkt der ausgewählten Knospe übereinstimmen.
- Wenn ein kranker oder trockener Ast vollständig entfernt werden muss, kommt der „Ringschnitt“ zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Schnittlinie des Astes nicht auf Höhe des Stammes liegt, sondern auf Höhe einer kleinen ringförmigen Verdickung an der Stelle, an der der Ast am Stamm befestigt ist.
Zum Beschneiden einer Pflaume sind nur die richtigen Werkzeuge erforderlich. Sie müssen sich mit einer Garten- und Astschere, einem Gartenmesser, einer Gartensäge oder besser noch zwei – einer größeren und einer kleineren – ausrüsten. Für den einfachen Zugang zu hochgelegenen Ästen ist eine Trittleiter sinnvoll.
Nach dem Beschneiden müssen die Schnittflächen mit Gartenlack oder einer normalen Kupfersulfatlösung behandelt werden.
Ist es möglich, die Spitze eines Pflaumenbaums zu beschneiden?
Anfänger haben oft Angst davor, die Spitze zu beschneiden, weil sie befürchten, den gesamten Baum zu beschädigen. Tatsächlich können Sie eine Pflaume jedoch von oben abschneiden – das ist sogar notwendig. Andernfalls wächst der Baum möglicherweise zu stark und es muss viel mehr Aufwand beim Beschneiden betrieben werden. Darüber hinaus stören die nicht an der Fruchtbildung beteiligten Kronen die Entwicklung der Pflanze bei starkem Wachstum und wirken sich negativ auf den Ertrag aus.
Sollten Pflaumenbäume im Winter beschnitten werden?
Normalerweise werden Pflaumenbäume im Herbst, Frühling oder Sommer beschnitten – also in den warmen Jahreszeiten. Manchmal wird jedoch auch ein Winterschnitt durchgeführt, der folgende Vorteile hat:
- Während dieser Zeit gibt es am Pflaumenbaum keine Knospen, es finden keine Vegetationsprozesse statt und dementsprechend erfährt der Baum keinen Stress durch den Schnitt.
- Gefrorene Triebe lassen sich leichter sägen; beim Beschneiden kommt es selten zu sogenannten „Risse“ – ungenauen Holzspaltungen in der Nähe der Schnittstelle.
Aber natürlich können Sie eine Pflaume im Winter nur dann beschneiden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Für die Durchführung der Arbeiten ist es besser, Mitte Februar zu wählen, und ein Auftauen mit einer Temperatur nicht niedriger, aber vorzugsweise höher als + 10 Grad ist erforderlich. Auf diese Weise, Winterschnitt Nur für südliche Regionen mit milden, warmen Wintern geeignet.
Pflaumenfütterung im Herbst
Nach dem Rückschnitt im Herbst muss der Pflaumenbaum gefüttert werden. Die ausgebrachten Düngemittel helfen dem Baum, sich schnell von Schäden zu erholen und im gesündesten Zustand in die Vegetationsperiode zu starten.
Im Herbst ist es üblich, Pflaumen mit drei Arten von Düngemitteln zu füttern, nämlich:
- Holzasche - basierend auf 200 - 300 g Dünger für einen Baum. Asche sättigt das Wurzelsystem mit nützlichen Mineralien und reduziert den Säuregehalt des Bodens.
- Kalium - in einer Menge von 100 g trockener Zusammensetzung pro 10 Liter Wasser. Der Dünger wird nicht nur unter dem Stamm ausgebracht, sondern auch die Äste und die Krone werden damit besprüht. Kalium entzieht im Herbst den Trieben und dem Stamm der Pflaume die größtmögliche Flüssigkeit und verhindert so das Einfrieren im Winter.
- Phosphor - in einer Menge von 50 g pro 1 m². Ich bin um den Kofferraum herum. Dünger stärkt die Wurzeln und hilft der Pflaume, Eiweiß- und Zuckerverbindungen besser aufzunehmen.
Es wird jedoch nicht empfohlen, Pflaumenbäume im Herbst nach dem Schnitt mit organischen Düngemitteln wie Mist, Kompost und Vogelkot zu füttern. Organisches Material setzt Stickstoff frei, der das Triebwachstum anregt – solche Düngemittel sollten am besten im Frühjahr eingesetzt werden.
Das Beschneiden und Pflegen von Pflaumenbäumen im Herbst sowie die Düngung tragen dazu bei, die Pflanze so gesund wie möglich zu halten und eine erfolgreiche Pflaumenentwicklung im Frühjahr sicherzustellen.
So bereiten Sie Pflaumen auf den Winter vor
Beschneiden und Düngen sind nicht die einzigen Tätigkeiten, zu denen eine hochwertige Vorbereitung der Pflaumen für den Winter gehört.
- Bewässerung. Vor Beginn des Winters ist es notwendig, ausreichend Feuchtigkeit unter den Pflaumenstamm zu bringen, damit die Pflanze den Winter übersteht. Die Wassermenge wird je nach Bodenbeschaffenheit bestimmt. Wenn das Grundwasser nahe an der Oberfläche liegt, ist es notwendig, den Boden um den Stamm herum bis zu einer Tiefe von einem Meter mit Wasser zu sättigen; wenn der Boden trocken genug ist, dann bis zu einer Tiefe von zwei Metern. Die Bewässerung vor dem Winter erfolgt vor dem Einsetzen des Frosts, jedoch nach dem Laubfall und unter der Voraussetzung, dass es im Herbst wenig geregnet hat.
- Pflaumenpflege im Herbst beinhaltet Mulchen. Nach dem Gießen und Düngen wird der Boden rund um den Pflaumenstamm gemulcht, also mit einer Schicht Mulch bestreut, mit mehreren Lagen Sackleinen bedeckt und anschließend mit einer kleinen Menge Erde bestreut. Mulchen isoliert die Wurzeln, speichert die Feuchtigkeit den ganzen Winter über und verhindert das Einfrieren des Wurzelsystems.
- Um den Pflaumenstamm vor Krankheiten, Infektionen und Schädlingen zu schützen, ist er tünchen eine spezielle Lösung auf Basis von Kalk, Königskerze und Ton. Sie können der Lösung auch Kupfersulfat hinzufügen. Zuerst wird der Pflaumenstamm sorgfältig mit einem Schaber oder einer Bürste bearbeitet, wobei Teile alter Rinde und Wucherungen entfernt werden, und dann wird Tünche in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen.
- Um ein Einfrieren des Pflaumenstamms und des Bodens um den Stamm herum für den Winter zu vermeiden isolieren. Sie können den Stamm beispielsweise mit Fichtenzweigen auskleiden und ihn mit einer Schicht wärmeisolierendem Material umwickeln. Nachdem der Schnee gefallen ist, muss er rund um den Baum fest verdichtet werden – die zertrampelte Schneeschicht schützt die Wurzeln sowohl vor Frost als auch vor Nagetieren.
Abschluss
Das Beschneiden von Pflaumenbäumen im Herbst gehört zu den beliebten Baumpflegeoptionen. Wenn Sie einen solchen Vorgang zum richtigen Zeitpunkt und nach allen Regeln durchführen, ist er für den Baum viel vorteilhafter als ein Schnitt im Frühjahr oder Sommer.