Inhalt
Uralpflaume ist eine frostbeständige Obstbaumsorte. In den nördlichen Regionen des Landes weit verbreitet. Der ausgezeichnete Geschmack der Früchte, die regelmäßige Fruchtbildung und die großen Ernten haben die Sorte im großen und kleinen Gartenbau zu einer gefragten Sorte gemacht.
Geschichte der Sortenauswahl
Nach einer Reihe wissenschaftlicher Experimente wurden von Züchtern Unterarten der Uralpflaume gezüchtet. Rote und gelbe Sorten entstanden dank des Tscheljabinsker Wissenschaftlers K. K. Mullayanov. Er kreuzte Kirschpflaumenhybriden und erhielt so eine neue Sorte. Im Jahr 2002 wurde Yellow Khopta mit Hartriegel gekreuzt. Das Ergebnis war die Ural-Goldene Pflaume.
Beschreibung der Ural-Pflaumensorten
Die Ural-Pflaumensorte wurde für den Anbau im rauen Klima Sibiriens und des Urals gezüchtet. Seine Unterarten erfreuen sich bei örtlichen Gärtnern großer Beliebtheit:
- Uralgelb;
- Uralrot;
- Ural Golden.
Uralrot
Eine Besonderheit der Ural-Rotpflaume ist ihre erhöhte Frostbeständigkeit. Die Sorte kann in nördlichen Regionen mit niedrigen Temperaturen angebaut werden.
Die rote Pflaume hat eine Reihe von Eigenschaften. Sie müssen beim Pflanzen und Pflegen berücksichtigt werden:
- Bäume mittlerer Höhe. Reife Pflanzen erreichen eine Höhe von 2-3 m.
- Die Krone ist dicht und breit.
- Die Früchte sind klein. Das Gewicht beträgt 15 g. Die Pflaume ist rot und oval. Während des Reifeprozesses kann es zu Rissen in der Seitennaht kommen.
- Der Geschmack ist süß mit Säure. Das gelbe Fruchtfleisch ist saftig. Der Knochen ist klein.
- Die erste Ernte erfolgt nach 4 Jahren. Die Fruchtbildung nimmt jedes Jahr zu.
Ural Golden
Die Geschichte der Unterart beginnt im Jahr 2002. Der Züchter entwickelte eine neue Sorte, indem er Yellow Khopta mit Hartriegel kreuzte. Hauptmerkmale des Hybrids:
- Baum mittlerer Höhe.
- Die Krone ist breit und dicht.
- Die goldenen Früchte wiegen 15-17 g. Das Fruchtfleisch der Pflaumen ist gelb, saftig und süß.
- Die Ernte ist regelmäßig und reichlich. Die Geschwindigkeit der Fruchtreife ist hoch.
Die Früchte können frisch verzehrt werden. Goldene Pflaumen werden oft zum Einmachen verwendet.
Uralgelb
Die Unterart der Uralpflaume ist auf das raue Klima der nördlichen Regionen ausgerichtet.
Die gelbe Sorte weist Besonderheiten auf:
- Die Form ähnelt einem Busch. Wird bis zu 2,5 m hoch.
- Die Krone des Pflaumenbaums ist breit und dicht.
- Die Filialen sind flexibel. Sie sind an der Basis breit und an den Enden dünn.
- Pflaumenblüten Mitte Mai mit wunderschönen weißen Blütenständen.
- Die Früchte haben eine runde Form mit einem kleinen Kern. Das Gewicht einer Pflaume beträgt 15-16 g.Der Geschmack ist süß ohne Säure.
- Die Fruchtbildung erfolgt regelmäßig Anfang August. Ein Baum bringt 10-15 kg Früchte hervor.
Die Früchte der Gelben Uralpflaume vertragen den Transport gut und werden lange gelagert.
Die Sorte ist selbststeril. Es braucht zusätzliche Bestäuber. Eine weitere Unterart, die hierfür am besten geeignet ist, ist das Uralrot. Die Sorte ist unprätentiös. Regelmäßiges Gießen, Düngen und zusätzliche Isolierung sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen.
Uralpflaumen
Uralpflaumen sind eine frostbeständige Sorte. Besonderheiten der Unterart:
- Der Baum ist mittelgroß. Wird bis zu 2 m hoch.
- Die Krone ist breit und dicht.
- Die Fruchtfarbe reicht von dunkelrot bis schwarz. Das Gewicht einer ovalen Pflaume beträgt 15 g. Der Geschmack ist süß, leicht säuerlich.
- Die Ernte der Unterart erfolgt regelmäßig und reichlich.
Die Früchte vertragen den Transport gut. Am häufigsten werden sie bei der Herstellung von Trockenfrüchten verwendet.
Merkmale der Sorte
Die charakteristischen Merkmale der Uralpflaume ermöglichen es Ihnen, einen kompetenten Plan für die Pflege der Pflanze zu erstellen. Dies wird zu einer reichlichen Ernte und einem gesunden Baum beitragen.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Unterarten der Sorte Ural weisen eine hohe Frostbeständigkeit auf. Die Sorte wurde für den Vertrieb in den nördlichen Regionen gezüchtet. Die Pflanze ist für warmes Klima geeignet. Bei Trockenheit müssen Pflaumenbäume regelmäßig gegossen werden.
Pflaumenbestäuber
Die Blütezeit ist früh. Im Mai ist die Pflanze mit duftenden Blütenständen bedeckt. Um eine Ernte zu erzielen, werden Bestäuber in Form anderer Unterarten der Sorte benötigt: Uralrot, Gelb, Zolotistaya. Die Früchte haben eine durchschnittliche Reifegeschwindigkeit.
Produktivität und Fruchtbildung
Die Sorte bringt regelmäßig reichliche Ernten hervor. Die erste Fruchtbildung erfolgt durchschnittlich 3-4 Jahre nach dem Pflanzen des Sämlings. Die Früchte der Uralpflaume sind groß und süß.
Anwendungsgebiet von Beeren
Die Früchte der roten, gelben und goldenen Pflaumen werden zur Konservierung verwendet: Konserven, Marmeladen, Kompotte. Uralpflaumen eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Trockenfrüchten. Frische Früchte sind ein köstliches Sommerdessert.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge ist bei allen Unterarten der Uralpflaume hoch. Die goldene Sorte kann von Blattläusen und Clasterosporien befallen werden. Mit zusätzlichen vorbeugenden Maßnahmen kann dieses Problem vermieden werden.
Vor- und Nachteile der Sorte
Die unbestreitbaren Vorteile der Ural-Sorte zeichnen sie im Vergleich zu anderen Sorten nördlicher Obstkulturen aus:
- Hohe Frostbeständigkeit.
- Bäume sind Bestäuber innerhalb ihrer eigenen Sorte.
- Die Ernte großer Pflaumen erfolgt regelmäßig und reichlich.
- Gute Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten.
- Möglichkeit der Langzeitlagerung von Früchten. Hervorragende Transportfähigkeit.
Bei häufigem Auftauen kann die Immunität der Pflaume nachlassen. In dieser Zeit braucht sie sorgfältige Pflege.
Landefunktionen
Das Pflanzen von Ural-Rot-, Gold- und Gelbpflaumen ist ein Standardverfahren. Sie sollten einen Landeplatz sorgfältig auswählen und in einem günstigen Zeitraum die empfohlene Abfolge von Aktionen durchführen.
Empfohlener Zeitpunkt
Beste Pflanzzeit: März-April. Im Laufe des Sommers werden die im zeitigen Frühjahr gepflanzten Setzlinge gestärkt, akklimatisiert und bereiten sich auf Herbst- und Winterfröste vor.
Welchen Boden mag die Uralpflaume?
Die frostbeständige Pflanze bevorzugt sonnige Plätze im Garten. Der Landeplatz sollte auf einem Hügel liegen. Pflaume mag keine Zugluft. Im Tiefland wehen starke Nordwinde. Die Sorte Ural ist perfekt für fruchtbaren Boden.Sie sollten einen Boden mit neutralem Säuregehalt wählen. Ansonsten wächst die Sorte langsam und trägt schlechte Früchte.
Welche Pflanzen können in der Nähe angebaut werden und welche nicht?
Sie sollten keinen künstlichen Schatten auf dem Pflaumenbaum erzeugen. Hohe Bäume mit ausladender Krone eignen sich nicht als gute Nachbarn (Ahorn, Birke, Pappel etc.). Unterarten der Uralpflaume wurzeln nebeneinander. Oftmals werden Pflanzungen aus Sorten einer Sorte gebildet.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Ein Standardsatz an Pflanzmaterialien sollte zwei Wochen vor der direkten Arbeit mit dem Sämling fertig sein:
- Schaufel.
- Rechen zum Lösen.
- Düngemittel.
- Vorrichtungen zur zusätzlichen Unterstützung (Pflock, Seil).
- Wasser.
Landealgorithmus
Die Pflanzvorbereitungen beginnen zwei Wochen im Voraus. Der ausgewählte Sämling muss sorgfältig untersucht werden. Trockene, morsche Stellen werden abgeschnitten. Die restlichen Teile werden mit Kaliumpermanganat behandelt. Die Phasen des Pflanzens eines Sämlings sind nicht arbeitsintensiv:
- Bildung von Gruben. Die Löcher werden im Voraus gegraben. Die Parameter der Pflanzlöcher müssen der Größe des Rhizoms entsprechen. Breite – 70 cm, Durchmesser – 70 cm.
- Bodenvorbereitung. Der Boden aus dem Loch wird mit Torf und Humus vermischt. Die resultierende Mischung wird in die Grube gegossen.
- Der Sämling wird in das Loch abgesenkt. Zur besseren Fixierung wird daneben ein Pflock angebracht. Die Stecklinge werden mit Erde bestreut und verdichtet.
- Bewässerung ist erforderlich. Pro Pflanze werden bis zu 15 Liter Wasser verbraucht.
- Der Sämling wird mit einem weichen Seil an einen Pflock gebunden.
Nachsorge für Pflaumen
Uralrote, gelbe und goldene Pflaumen erfordern keine sorgfältige Pflege. Wenn ein Gärtner eine qualitativ hochwertige und reichliche Ernte wünscht, muss er sich an die festgelegten Regeln halten:
- Bewässerung. Während der Saison fünfmal gießen. Die erste Befeuchtung erfolgt während der Schwellung der Knospen.Der zweite – vor der Blüte, der dritte – danach. Im Stadium der Fruchtbildung sollte eine aktive Bewässerung erfolgen. Pro Baum werden mindestens 20 Liter Wasser verbraucht.
- Top-Dressing. Organische Düngemittel werden beim Umgraben des Bodens im Frühjahr und Herbst ausgebracht. Während der Blüte wird die Pflaume danach mit Kalium- und Phosphorpräparaten gefüttert.
- Trimmen notwendig für die Bildung der richtigen Krone. Eine gute Zeit ist April, Mai. Ein neu gepflanzter Sämling wird auf eine Höhe von 70 cm gekürzt und in den Folgejahren mit einem Mittelleiter gearbeitet. Er sollte höher sein als die Seitentriebe.
- Verhütung Krankheiten, Schädlinge.
- Vorbereitung auf den Winter. Eine frostbeständige Pflanze benötigt vor dem Einsetzen der Kälte zusätzlichen Schutz.
Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
Krankheit/Schädling | Kampfmethode | Verhütung |
Blattlaus | Insektizidbehandlung: · „Novation“; · „Sumition“; · „Fufanon“. Beim Sprühen sollte die Lösung auf die Innenseite der Blätter gelangen. | Als vorbeugende Maßnahme wird der gesamte Baum vor der Blüte und danach mit einer Lösung aus Bordeaux-Mischung besprüht. Achten Sie darauf, trockene, faule Äste zu zerstören und die Umgebung von Fruchtresten und trockenen Blättern zu befreien |
Clusterosporiasis | Sprühlösung verwenden: · Bordeaux-Mischung; · „Kusproskata“; · „Horus“ |
Abschluss
Uralpflaume ist ein beliebter Obstbaum aus dem Norden. Aufgrund seiner Frostbeständigkeit ist es in Sibirien und im Ural weit verbreitet. Rote, gelbe und goldene Pflaumen sind leuchtende Vertreter der Sorte. Die Regelmäßigkeit einer reichlichen Ernte ist einer der Hauptvorteile der Unterart.