Inhalt
Für Gärtner ist der Ural eine Region der „risikoreichen Landwirtschaft“; Klima- und Wetterfaktoren sind hier eindeutig nicht günstig für sie. Daher müssen Sie zum Pflanzen Zonensorten und Hybriden auswählen, die speziell an das lokale Klima angepasst sind. Dies gilt für alle Kulturen, einschließlich der Rotseitenbirne, die als eine der erfolgreichsten Errungenschaften der Uraler Züchter gilt.
Geschichte der Selektion
Rotrandige Birne ist eine Sorte, die in der Ural-Zweigstelle der Akademie der Russischen Akademie der Wissenschaften hergestellt wurde. Der Urheber ist das Ural Agrarforschungszentrum. Die Arbeit eines Züchterteams begann Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts; die Stabilität der Sortenmerkmale wurde erst Anfang der 90er Jahre erreicht. Die „Eltern“ waren die Sorten Tenderness und Zheltoplodnaya.
Ein Antrag auf Registrierung einer Birne namens „Red-sided“ wurde 1992 eingereicht.Erst zehn Jahre später wurde die Sorte in das staatliche Register der Zuchterfolge Russlands aufgenommen.
Beschreibung der Rotrandbirne mit Foto
Äußerlich unterscheidet sich der Baum praktisch nicht von seinen „Verwandten“. Die Sorte fällt jedoch sofort durch ihre Präsentationsfähigkeit und große Fruchtgröße auf.
Baum
Die Rotseitenbirne ist ein mittelhoher Baum (bis zu 4 m). Die Wachstumsrate unmittelbar nach dem Pflanzen ist recht hoch, verlangsamt sich jedoch nach der ersten Fruchtbildung stark. Die Krone hat eine regelmäßig runde Form und ist spärlich. Die Blätter sind groß und haben eine ausgeprägte gewellte Oberfläche.
Die meisten Äste des Baumes sind deutlich gebogen; sie erstrecken sich vom Stamm in einem Winkel, der einer geraden Linie ähnelt.
Obst
Die Früchte von Krasnobokaya sind klassisch birnenförmig und für den Ural ungewöhnlich groß (Gewicht 150-180 g). Eindimensionalität und Symmetrie tragen zu ihrer Präsentierbarkeit bei.
Die Farbe der Schale unreifer Früchte ist hellgrün. Mit zunehmender Reife verfärbt es sich grünlich-gelb. An den Stellen, an denen die Früchte dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, erscheinen verschwommene rosafarbene oder purpurrote „Rougeflecken“ unterschiedlicher Intensität.
Die Haut ist dünn und zart, man spürt sie beim Essen kaum
Das Fruchtfleisch hat eine zarte und „butterartige“ Textur, obwohl der Schnitt eine ausgeprägte „Körnigkeit“ aufweist. Der Farbton variiert von fast weiß bis gelblich-cremefarben.
Eigenschaften der Rotrandbirne
Eines der wichtigsten Sortenmerkmale der Rotrandbirne, das sie von ihren „Verwandten“ unterscheidet und einen großen Einfluss auf die Wahl der Gärtner hat, ist der Geschmack der Früchte. Vor dem Pflanzen müssen Sie sich jedoch mit den anderen Eigenschaften vertraut machen.
Verkostungsbewertung der Rotrandbirne
Geschmacklich kann die Rotrandbirne durchaus mit anderen Sorten und Hybriden konkurrieren, die hinsichtlich der klimatischen Bedingungen in der Anbauregion wählerischer sind. Das Fruchtfleisch ist ausgesprochen süß, mit einer leichten „ausgleichenden“ Säure, ohne die es „frisch“ wirken würde, und einer kaum wahrnehmbaren Säure.
Das ausgeprägte Birnenaroma bleibt nach der Wärmebehandlung in allen hausgemachten Zubereitungen und Weinen erhalten
Reifezeit
Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei Red-sided nicht um eine Winterbirne, sondern um eine Spätherbstbirnensorte. Es wird leicht unreif vom Baum entfernt, da reife Früchte schnell abfallen und nicht, damit die Früchte von Dezember bis Januar allmählich reifen.
Produktivität
Der in offiziellen Sortenversuchen nachgewiesene Ertrag der Rotrandbirne beträgt 105 Zentner pro Hektar. Nach diesem Kriterium war sie fast 1,5-mal höher als bei der als „Kontrolle“ gewählten Sorte.
Der Baum beginnt 5-7 Jahre nach der Pflanzung im Freiland Früchte zu tragen. Es gibt keine „Ruhezeiten“, die Ernte erfolgt jährlich. Im Durchschnitt kann ein Hobbygärtner mit 30-40 kg Früchten eines erwachsenen Baumes (über zehn Jahre alt) rechnen.
Oftmals muss die Ernte der Rotrandbirnen rationiert werden, indem die am schlechtesten platzierten Eierstöcke entfernt werden
Frostbeständigkeit der Rotrandbirne
Nach offiziellen Angaben schwankt die Kältebeständigkeit der Rotrandbirne zwischen -30 und 35 °C. Nach Angaben des Urhebers waren die Sämlinge jedoch während der Arbeit an der neuen Sorte Frösten unter 45 °C ausgesetzt und überstanden diese erfolgreich, erlitten kaum Schäden und erholten sich schnell.Und das erlaubt uns, die Rotseitenbirne praktisch als „Rekordhalter“ für diesen Indikator zu betrachten.
Bestäuber der Rotrandbirne
Offiziell wird diese Sorte nicht als selbststeril eingestuft. Ohne „fremde Hilfe“ werden die Ernten allerdings äußerst dürftig ausfallen. Bestäuber werden aufgrund ähnlicher Blütezeiten und ihrer Fähigkeit, im lokalen Klima zu überleben, ausgewählt. Am häufigsten pflanzen Gärtner neben Krasnobokaya die Sorten Severyanka, Myth, Povislaya (insgesamt 3-4 Bäume).
Wachstumsregionen
Laut der Sortenbeschreibung im Staatsregister der Russischen Föderation gilt die Krasnobokaya-Birne als die am besten für den Anbau im Ural geeignete Sorte. Experimente und Erfahrungen von Gärtnern zeigten jedoch schnell, dass ihr „Lebensraum“ erheblich erweitert werden kann und sowohl Sibirien als auch den Fernen Osten sowie Regionen mit gemäßigtem Klima umfasst, die für die Gartenarbeit günstiger sind.
Auch Menschen im nahen Ausland interessierten sich für die Vielfalt. Infolgedessen „wanderte“ die Rotstreifenbirne schnell und erfolgreich in das Gebiet von Weißrussland, Kasachstan und der Ukraine. Es kommt auch in den baltischen Staaten vor.
Krankheitsresistenz
Zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit, die die Rotrandbirne benötigt, um im rauen Uralklima zu „überleben“, gehört eine gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Nach Angaben des Herstellers kommt es äußerst selten zu Schorf und Gallmilbenbefall.
Gärtner berichten praktisch über keine Fälle von Ernteschäden durch Echten Mehltau und Zytosporose. Auch Blattläuse, Birnenmotten, Blattroller und Schmetterlingsraupen, die sich von Blättern ernähren, zeigen kein großes Interesse.
Schorf ist eine der gefährlichsten Krankheiten für Birnen; vom Pilz befallene Früchte sind für die Ernährung ungeeignet.
Vorteile und Nachteile
Die Rotrandbirne zeichnet sich durch ihr kräftiges und gut entwickeltes Wurzelsystem aus. Dementsprechend können Pflanzungen nicht verdickt werden.
Die Rotrandbirne zeichnet sich nicht nur durch ihre jährliche Fruchtbildung aus; Das Wetter im Frühling und Sommer hat kaum Einfluss auf den Ertrag
Vorteile:
- allgemeine Ausdauer, ausreichend für die Anpassung an das raue Uralklima, einschließlich nahezu rekordverdächtiger Frostbeständigkeit;
- hohe Resistenz gegen viele für die Kulturpflanze typische Krankheiten und Schädlinge;
- Pflegeleichtigkeit;
- jährliche Fruchtbildung ohne „Pausen“;
- konstant hohe Produktivität;
- äußere Präsentationsfähigkeit und hervorragender Geschmack der Frucht;
- die Vielseitigkeit des „kulinarischen“ Zwecks von Birnen;
- die relativ geringe Höhe des Baumes, die spärliche Krone (beides erleichtert die Pflege und den Erntevorgang).
Nachteile:
- leichte Adstringenz im Geschmack, deutlich deutlicher bei unreifen Früchten;
- häufige kleine harte „Klumpen“ im Fruchtfleisch;
- die Unfähigkeit vollreifer Früchte, an den Zweigen zu „kleben“;
- kurze Haltbarkeit von Früchten.
Rotrandige Birne pflanzen
Die Rotrandbirne wird in den Regionen, in denen sie am häufigsten vorkommt, im Frühjahr gepflanzt (in der zweiten Maihälfte oder sogar Anfang Juni). Sie müssen warten, bis sich der Boden ausreichend erwärmt hat und die Wahrscheinlichkeit von erneuten Frösten minimiert ist.
Der Landeplatz wird unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien ausgewählt:
- gute Ausleuchtung, kein dichter Schatten (Abstand von mindestens 3 m zu Hindernissen);
- das Vorhandensein von Schutz vor starken Windböen und kalten Zugluft;
- Grundwasser, das einen Meter oder mehr unter der Erdoberfläche liegt;
- ein Substrat, das Fruchtbarkeit und Lockerheit vereint (Chernozem, Waldsierozem, sandiger Lehm, Lehm).
Der am wenigsten geeignete Ort zum Pflanzen der Rotrandbirne wäre ein Tiefland oder ein Teil des Abhangs, der näher am Fuß des Hügels liegt. Dort ist der Untergrund durch lange stehendes Schmelz- und Regenwasser fast immer durchnässt. Auch im Tiefland sammelt sich kalte, feuchte Luft.
Wenn Sie im Schatten pflanzen, können Sie nicht mit einer guten Ernte der Rotrandbirnen rechnen
Das Pflanzen der Rotrandbirne erfolgt nach dem Standardalgorithmus für Sämlinge aller Obst- und Beerenkulturen, einschließlich anschließendem Mulchen und Beschneiden. Die ungefähren Abmessungen des Pflanzlochs betragen 70–80 cm Tiefe und Durchmesser. Am Boden ist eine Drainageschicht erforderlich, dann fruchtbarer Boden, der etwa ein Drittel des Gesamtvolumens des Lochs ausfüllen muss.
Das Loch für die Frühlingspflanzung der Rotrandbirne muss in der letzten Saison, im Herbst, vorbereitet werden.
Pflege der Rotrandbirne
Rotrandige Birne erfordert nur Standardpflegemaßnahmen:
- Bewässerung. In der ersten Saison nach der Pflanzung sollte das Substrat im Baumstammkreis nicht austrocknen. Sämlinge werden alle 10-14 Tage unter Berücksichtigung der Menge und Intensität des natürlichen Niederschlags bewässert. Der ungefähre Verbrauch beträgt 10 Liter pro Pflanze. Eine ausgewachsene Birne wird regelmäßig nur bei extremer Hitze und Trockenheit gegossen, außerdem dreimal pro Saison – vor, nach der Blüte und etwa Ende Oktober.
- Füttern. Düngemittel werden nach dem Standardschema ausgebracht. Im Frühjahr, kurz nach dem „Erwachen“, benötigt die Rotseitenbirne Stickstoff; während der Blüte und der Bildung von Frucht-Eierstöcken ist eine komplexe Fütterung erforderlich.Im Herbst müssen zur Vorbereitung auf den Winter Phosphor und Kalium hinzugefügt werden.
- Trimmen. Für die Rotseitenbirne eignet sich am besten eine spärlich abgestufte Krone mit 3–4 Reihen Skeletttrieben und 2–3. Ordnungszweigen darauf. Wenn eine solche Konfiguration vollständig ausgebildet ist (es dauert 3-4 Saisons), können Sie sich auf die Pflege und den hygienischen Schnitt beschränken – die Krone des Baumes ist spärlich und er wächst langsam.
Aufgrund des hohen Ertrags und der jährlichen Fruchtbildung empfiehlt es sich, zur Düngung auf komplexe, im Laden gekaufte Präparate zurückzugreifen.
Sammlung und Lagerung
Die Rotrandbirne wird in den letzten zehn Tagen des Septembers oder Anfang Oktober in leicht unreifer Form von den Bäumen entfernt. Sie können die Ernte nicht verzögern – reife Früchte zerbröckeln schnell zu Boden, ihre Haltbarkeit wird stark beeinträchtigt.
Die Rotrandbirne hält nicht lange – maximal drei Monate. Wenn die Bedingungen alles andere als optimal sind, verkürzt sich die „Haltbarkeit“ auf 20-30 Tage. Die Früchte werden in einen beliebigen Behälter gegeben, der für Luftaustausch sorgt, und in einem dunklen Raum mit einer Temperatur von 5-7 °C und guter Belüftung gelagert.
Bezüglich der Haltbarkeit von Birnen der Sorte Krasnobokaya variieren die Angaben in den Bewertungen von Gärtnern mit Erfahrung im Anbau dieser Sorte stark
Abschluss
Die Rotrandbirne war ursprünglich für den Anbau im Ural vorgesehen, hat aber auch in vielen anderen russischen Regionen, auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetrepubliken, erfolgreich „Wurzeln geschlagen“. Seine nachhaltige Beliebtheit wird durch einfache Pflege, stabile und recht hohe Erträge, Präsentationsfähigkeit und Geschmack der Früchte sowie eine gute Immunität begünstigt. Natürlich ist die Sorte nicht ohne gewisse Nachteile, aber nach Meinung der meisten Gärtner überwiegen ihre Vorteile auf jeden Fall.