Inhalt
Der Imrus-Apfelbaum ist eine frostbeständige und pflegeleichte Sorte. Die Kultur weist eine hohe Immunität gegen Schorf auf, da sie mit innovativen Technologien gezüchtet wurde. Die Züchter haben das Vf-Gen in den Hybrid eingebaut, das verhindert, dass Pilzkrankheiten die Pflanze befallen.
Geschichte der Selektion
Die Eltern des Winterapfelbaums Imrus waren die gewöhnliche Antonovka und die Hybridform OR18T13. Die Sorte wurde 1977 am Allrussischen Institut für Obstpflanzenzüchtung erworben. Die Initiatoren der Kultur waren Yu.I. Chabarow, Z.M. Serova, V.V. Zhdanov, E.N. Sedow.
Der Apfelbaum wurde 1996 in das staatliche Register eingetragen. Seit 2000 wird die Sorte Imrus für den Anbau in verschiedenen Regionen Russlands empfohlen. Darüber hinaus ist der Apfelbaum in sechs Regionen Weißrusslands in Zonen unterteilt.
Beschreibung und Eigenschaften des Imrus-Apfelbaums
Der Winterapfelbaum Imrus ist eine produktive Sorte. Die Früchte sind süß-sauer, saftig und lange haltbar.
Holzoptik
Die Pflanze ist kompakt.Die Höhe des Imrus-Apfelbaums auf einem Zwergwurzelstock erreicht 3–4 m, in anderen Fällen 5–6 m. Die Krone der Pflanze ist dicht und mäßig. Die Triebe sind braun gefärbt, die Rinde ist rau. Die Skelettäste sind gebogen, ihre Enden zeigen nach oben. Die Blätter sind mittelgroß und länglich geformt. Entlang des Randes ist die Blattplatte gewellt.
Beschreibung der Früchte
Die Form der Äpfel ist rund. Die Haut ist glänzend, glatt, zu dünn. Unvorsichtiger Umgang mit der Frucht kann zu einer Beschädigung ihrer Unversehrtheit führen. Im Anfangsstadium sind Äpfel grün gefärbt. Mit zunehmender Reife verändert sich der Hautton ins Hellgelb. Der Apfel ist mit purpurroten Streifen bedeckt.
Das Gewicht der Frucht liegt zwischen 130 und 180 g, das Fruchtfleisch ist feinkörnig und hellgelb. Wenn die Äpfel vom Baum gepflückt werden, schmecken sie säuerlich; die Früchte erhalten im Winter den größten Teil ihrer Süße. Das Fruchtfleisch enthält eine große Menge an Vitaminen (einschließlich Ascorbinsäure), Pektin und Zucker.
Professionelle Verkoster bewerteten den Geschmack der Imrus-Früchte mit 4,3 von 5 möglichen Punkten
Äpfel eignen sich zum Frischverzehr zur Herstellung von Säften, Kompott und Püree. Beim Test betrug die Saftausbeute 63 %.
blühen
Imrusblüten blühen Anfang Mai. Sie sind in einem sanften Rosaton bemalt und in Blütenständen mit 4 bis 6 Knospen gesammelt. Die Sorte zeichnet sich durch eine üppige Blüte aus.
Bestäuber des Imrus-Apfelbaums
Die Blüten sind teilweise selbstfruchtbar. Um den maximalen Ertrag zu erzielen, wird empfohlen, bestäubende Apfelbäume anderer Sorten in der Nähe zu pflanzen. Die Blüte des Imrus-Apfelbaums sollte zeitlich mit ihnen zusammenfallen.Die besten Nachbarn sind: „Lobo“, „Golden Delicious“, „Kandil Orlovsky“, „Orlik“, „Welsey“.
Reifezeit für den Imrus-Apfelbaum
Die Reifezeiten hängen von der Region ab. Im Durchschnitt werden die Äpfel Mitte September vom Baum gepflückt. Später beginnen sie zu bröckeln.
Produktivität
Je nach Unterlage treten Bäume auf unterschiedliche Weise in die Fruchtphase ein. Handelt es sich um Zwergexemplare, können Sie in drei Jahren mit einer Ernte rechnen. Auf einer Samenunterlage – frühestens im Alter von fünf Jahren. Der Höhepunkt der Produktivität erreicht ein Apfelbaum im Alter von 5 bis 8 Jahren, danach nimmt die Intensität allmählich ab.
Im Alter von 4 bis 6 Jahren werden 30 bis 40 kg Äpfel von einem Baum gesammelt
Frostbeständigkeit des Imrus-Apfelbaums
Imrus hält Frösten bis zu -40 °C stand. Bleibt die Temperatur längere Zeit auf einem niedrigeren Niveau, friert der Baum leicht ein, erholt sich aber innerhalb einiger Jahre wieder.
Krankheitsresistenz
Die Sorte Imrus weist eine hohe Immunität gegen Schorf auf. Aufgrund des inkompetenten Handelns des Gärtners ist der Apfelbaum jedoch erschöpft und kann anfällig für Krankheiten sein:
- Schwarzer Krebs. Erscheint als Folge von Sonnenbrand und Verstößen gegen die Schnittregeln.
- Bakterienverbrennungen werden durch Bakterien bei hoher Luftfeuchtigkeit verursacht.
Es wird empfohlen, den Baum regelmäßig auf das Auftreten von Krankheiten zu untersuchen, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen
Vorteile und Nachteile
Imrus-Früchte sind umweltfreundlich. Es besteht keine Notwendigkeit, den Baum gegen Schorf zu behandeln.
Der Imrus-Apfelbaum hält Temperaturen bis zu -40 °C stand
Vorteile:
- ausgezeichneter Geschmack;
- erhöhte Frostbeständigkeit;
- Immunität gegen Schorf;
- hohe Renditen;
- lange Haltbarkeit.
Nachteile:
- dünne Schale reifer Früchte;
- erfordert die Anpflanzung von Bestäubern;
- bröckelt.
So pflanzen Sie einen Imrus-Apfelbaum
Es wird empfohlen, Imrus-Setzlinge im April zu pflanzen. Der Boden sollte sich gut erwärmen. Wenn Sie im Herbst Bäume pflanzen müssen, ist der optimale Zeitpunkt Ende September oder Anfang Oktober.
Auf der Sonnenseite des Grundstücks wird ein Platz für einen Baum gewählt. Das darauf befindliche Grundwasser sollte nicht oberflächennah sein. Die Sorte Imrus mag keine starken Winde. Der Sämling sollte nicht durch höhere Bäume, Zäune oder Wohngebäude beschattet werden. Früchte, die in der Sonne reifen, haben eine helle Farbe und einen ausgeprägteren Geschmack.
Vor dem Pflanzen des Apfelbaums wird die Fläche umgegraben, nachdem zuvor Dünger verteilt wurde. Auf 1m2 15 g Nitroammophosphat, 2 kg Torf und 8 kg Humus hinzufügen.
Das Pflanzloch wird im Voraus gegraben. Die Tiefe beträgt 60 cm, die Breite 80 cm. Am Boden der Grube wird eine Drainageschicht aus Ziegelbruch oder Kies verlegt. Dadurch können Sie die Wurzel in einem normalen Zustand halten.
Wichtige Regeln beim Pflanzen eines Apfelbaums:
- Die Wurzel der Pflanze ist mit Schichten von 10–15 cm bedeckt, die jeweils gut verdichtet sind.
- Nach dem Pflanzen wird ein Pflock neben den Sämling gelegt und festgebunden.
- Der Wurzelkragen sollte 5-7 cm über den Boden hinausragen.
- Nach dem Pflanzen wird der Baum reichlich bewässert.
Der Boden, mit dem die Sämlingswurzel bestreut wird, muss fruchtbar sein. Es wird aus einer Nährstoffschicht aus Humus und Torf (2:2:1) hergestellt.
Pflegeregeln
In der Region Moskau braucht der Imrus-Apfelbaum besondere Pflege. Die klimatischen Bedingungen in der Region können kaum als günstig für den Anbau bezeichnet werden. Im Sommer ist es hier unerträglich heiß, im Winter gibt es Fröste und es kommt häufig zu plötzlichen Lufttemperaturschwankungen. Manchmal regnet es, manchmal muss man lange darauf warten. Der Gärtner muss hart arbeiten, um eine gute Ernte zu erzielen.
Regelmäßiges Gießen ist der Schlüssel dafür, dass der Apfelbaum Wurzeln schlägt und wächst.
Junge Bäume werden häufig gegossen, der Boden sollte nicht austrocknen. Ältere Bäume brauchen nicht viel Wasser; 4-5 Bewässerungen pro Vegetationsperiode reichen ihnen aus.
Der richtige Schnitt steigert den Ertrag und die Qualität der Äpfel und beugt zudem der Entstehung von Krankheiten vor. Der Schnitt erfolgt jährlich, bevor der Saftfluss beginnt. Trockene und kranke Äste müssen entfernt werden.
Ab dem dritten Lebensjahr beginnt der Apfelbaum zu ernähren. Im Frühjahr wird der Wurzel eine Lösung von Nitroammophoska in einer Menge von 1 EL zugesetzt. l. Produkt pro Eimer Wasser. Auch Imrus muss im Herbst gefüttert werden. Für diese Zwecke eignen sich komplexe Mineraldünger.
In Regionen mit strengen Wintern ist es notwendig, den Wurzelkreis zu mulchen. Treten am Baum Risse oder Wunden auf, werden diese mit Gartenlack behandelt.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Mäßiges Gießen, rechtzeitiges Beschneiden und Düngen minimieren die Schädigung des Apfelbaums durch Krankheiten. Die Behandlung von Krankheiten bei Bäumen hängt von der regelmäßigen Gartenpflege ab. Treten am Imrus-Apfelbaum dennoch Anzeichen einer Krankheit auf, ist eine Behandlung des Baumes mit Desinfektionsmitteln erforderlich.
Der Imrus-Apfelbaum ist nicht nur bei Gärtnern beliebt. Es wird oft von Parasiten begünstigt. Methoden zur Schädlingsbekämpfung:
- Bekämpfen Sie den Apfelblütenkäfer mit einer Kalklösung. Die Pflanze wird einmal pro Woche besprüht;
- Die Apfelblattwespe ist gefährlich für die Ernte. Es ist wichtig, den Boden im Wurzelkreis regelmäßig auszugraben und vorbeugend mit Kupfersulfat zu besprühen;
- Sie können Blattläuse mit einer Seifenlösung oder einer Sodalösung bekämpfen.Wenn dies nicht hilft, fahren Sie mit der Verwendung von Insektiziden fort – Twix, Confidor Maxi, Aktara.
Es wird nicht empfohlen, Bäume während der Fruchtreife mit Insektiziden und Fungiziden zu besprühen.
Ernte und Lagerung
Imrus-Früchte werden Mitte September vom Baum entfernt. Äpfel dieser Sorte brauchen Zeit zum Reifen. Die Früchte werden sorgfältig in Holzkisten gelegt. Werden Äpfel verletzt, verlieren sie ihre Präsentation und ihre Haltbarkeit lässt nach. Es wird empfohlen, sie frühestens im November zu essen. Gegen Ende des Winters erhalten Äpfel ihre maximale Süße.
Unter den richtigen Lagerbedingungen (dunkler, kühler Raum) behalten die Früchte ihre Präsentation bis Ende Februar
Abschluss
Der Imrus-Apfelbaum versorgt den Gärtner bis zum Ende des Winters mit Vitaminen. Das Wichtigste ist, ihn in den ersten vier Jahren richtig zu pflegen. Indikatoren wie gute Transportfähigkeit, lange Haltbarkeit und hoher Ertrag sorgen für Nachfrage nach Setzlingen.