Apfelbaumsorte Uslada

Gärtner berücksichtigen bei der Auswahl der Apfelbaumsorten für ein Grundstück viele Faktoren: die Reifezeit und den Geschmack der Äpfel, die Höhe des Baumes und die Regeln für seine Pflege, die Frostbeständigkeit von Apfelbäumen und verschiedene andere Indikatoren. Die Apfelbaumsorte Uslada wurde aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften von vielen Sommerbewohnern für ihre Gärten ausgewählt.

Diese Sorte hat sich in den zentralen Regionen Russlands gut bewährt, da sie in Gebieten mit regnerischen Sommerperioden gut überwintert und reift.

Beschreibung der Sorte

Die Höhe des Baumes überschreitet nicht 3,5-4 Meter. Bei jungen Apfelbäumen ähnelt der Umriss der Krone eher einer runden Form, und während der Wachstumsphase des Baumes nimmt die Krone eine oval-längliche Form an.

Es reifen Früchte mit einem Gewicht von 105-135 Gramm und einer runden, leicht ovalen Form ab. Bei richtiger Pflege nimmt der Apfel bis zu 170 Gramm zu. Äpfel Sie haben eine glatte und nicht sehr dicke Haut. Die Farbe der Frucht ist grünlich-gelb mit einem charakteristischen tiefroten Farbton in Form eines „Rouges“. Der rötliche Farbton kann die gesamte Oberfläche des Apfels bedecken oder breite Streifen mit einem verschwommenen Rotton bilden (wie auf dem Foto).

Apfelmark ist meistens weiß, aber manchmal findet man auch Früchte mit einem blassrosafarbenen Fruchtfleisch. Äpfel der Sorte Uslada sind Tafeläpfel und haben einen kräftigen, säuerlich-süßen Geschmack.Im Aroma reifer Früchte sind Himbeernoten erkennbar.

Uslada-Äpfel sollten als universelle Sorten eingestuft werden – die Früchte schmecken frisch, eignen sich hervorragend zum Einmachen, für Winterzubereitungen und sind gut lagerfähig. Eine Besonderheit der Sorte ist, dass sich der Apfel aufgrund seiner Eigenschaften besonders für die Baby- und Diäternährung eignet.

Vorteile der Sorte:

  • ausgezeichnete Winterhärte;
  • frühe Fruchtbildung - der Apfelbaum beginnt nach 4-5 Jahren Früchte zu tragen;
  • reichliche jährliche Ernte;
  • elegantes und appetitliches Aussehen von Äpfeln;
  • Resistenz gegen Schorf.

Manche Sommerbewohner halten die Heterogenität der Äpfel für einen Nachteil.

Aufmerksamkeit! Das Phänomen der Heterogenität kann aufgrund der Verdickung der Krone auftreten. Wenn Sie Ihren Apfelbaum regelmäßig auslichten, werden Sie mit unterschiedlich großen Äpfeln keine Probleme haben.

Darüber hinaus gilt die Sorte Uslada als Halbzwergbaum und bereitet beim Beschneiden von Ästen keine Probleme.

Empfehlungen zur Apfelbaumzucht und -pflege

Wahrscheinlich sind sich alle Sommerbewohner und Gärtner einig, dass der Uslada-Apfelbaum keiner besonderen Pflege bedarf und für regelmäßige Aufmerksamkeit dankbar ist.

Apfelbaumpflanzung

Für das Pflanzen von Uslad-Setzlingen ist es besser, den Frühling einzuplanen. Ende April war der Boden fast aufgetaut. Wenn die Möglichkeit, Uslada erst im Herbst zu pflanzen, besteht, ist es ratsam, im September bis Anfang Oktober mit der Aussaat zu beginnen. In diesem Fall kann der Apfelbaum noch vor der Kälteperiode Wurzeln schlagen und Wurzeln schlagen.

Wichtig! Die Sorte Uslada ist selbststeril, das heißt, die Früchte werden ohne die Hilfe eines geeigneten Bestäubers praktisch nicht aushärten.

Beim Pflanzen von Uslada ist es wichtig, einen geeigneten Bestäuberbaum auszuwählen.

Bäume derselben Gruppe mit geeigneter Blütezeit sollten neben dem Uslada-Apfelbaum platziert werden.

Die Sorten President, Bogatyr und Grushovka eignen sich optimal für die Fremdbestäubung von Uslada.

Delight-Apfelbäume wachsen nicht üppig. Bei der Bepflanzung eines Gartens ist es jedoch notwendig, einen Abstand zwischen den einzelnen Apfelbäumen von mindestens 4-5 Metern einzuhalten. Durch diese Maßnahme erhält jeder Baum eine gute Beleuchtung und Belüftung. Vor dem Pflanzen werden vorbereitende Arbeiten durchgeführt.

  1. Es wird empfohlen, im Voraus einen Ort zum Pflanzen von Uslada-Setzlingen auszuwählen. Eine Woche vor dem Pflanzen wird ein etwa 70 cm tiefes Loch gegraben.
  2. In den Boden der Grube werden Humus und Mineraldünger (Superphosphat, eine Mischung aus Kalium- und Stickstoffdünger) gegossen. Geben Sie unbedingt etwas Erde darüber und vermischen Sie alles sorgfältig.
  3. Nach einer Woche wird der Apfelbaum in ein Loch gesetzt, die Wurzeln begradigt und mit Erde bedeckt. Gießen Sie großzügig, um den Boden im Loch zu verdichten. Nach 7-8 Tagen wird empfohlen, das reichliche Gießen zu wiederholen.
Beratung! Damit der Sämling schneller wächst und dem Wind ausgesetzt ist, wird er an Pflöcke gebunden.

Am besten schlagen Sie zwei/drei Pflöcke an den Rändern des Lochs entlang und befestigen den Sämling dazwischen mit Seilen (wie auf dem Foto).

Schwarzerde ist natürlich ein universeller Boden für Apfelbäume. Aber Uslada schlägt in verschiedenen Ländern gute Wurzeln und trägt Früchte. Eine großzügige Ernte wird durch gewissenhafte Pflege, rechtzeitiges Gießen, regelmäßiges Auflockern des Bodens und Ausbringen von Düngemitteln gewährleistet.

Bäume gießen und düngen

Die Herbstfütterung des Uslada-Apfelbaums dient der Erhaltung und Sicherung der Fruchtbarkeit. In dieser Zeit ist es am besten, organische Düngemittel zu verwenden – Mist oder Kot. Wenn Ihre Datscha über eine Kompostgrube verfügt, können Sie diese mit 8 kg Kompost pro Quadratmeter düngen.

Im Frühjahr, während der Knospenbildung und während der Blütezeit von Uslada, ist es sinnvoll, den Boden mit einer mineralischen Zusammensetzung zu düngen. Beim Gießen von Apfelbäumen werden komplexe Düngemittel ausgebracht.

Für eine ordnungsgemäße Bewässerung muss Wasser in einen speziellen Graben (15–20 cm tief) gegossen werden, der kreisförmig um den Apfelbaum herum angelegt ist.

Bei Bewässerungsarbeiten ist es wichtig, die Topographie des Standortes zu berücksichtigen. Auf flachem Gelände werden die Furchen normalerweise beim Auflockern des Bodens eingeebnet. Wenn der Garten am Hang angelegt ist, empfiehlt es sich, eine Walze um den Stamm des Apfelbaums zu formen oder ein Loch anzuordnen. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, die Feuchtigkeit während der künstlichen Bewässerung und bei Regenfällen zu speichern.

Der Wasserstandard wird durch das Alter des Apfelbaums bestimmt.

Beratung! Bis zum Alter von fünf Jahren wird Uslada häufiger gegossen als ein älterer Apfelbaum.

In Trockenperioden müssen Bäume naturgemäß häufiger gegossen werden. Dies ist besonders wichtig während der Blüte und Apfelbildung. Aufgrund mangelnder Feuchtigkeit kann ein Teil des Eierstocks abfallen, die Äpfel erhalten keinen Saft und werden klein.

Apfelbaum beschneiden

Eine Besonderheit der Sorte Uslada besteht darin, dass die Äpfel mit zunehmender Kronendicke in unterschiedlichen Größen zu reifen beginnen. Um ein solches Problem zu vermeiden, wird empfohlen, bei dieser Sorte immer unnötige Zweige abzuschneiden.

Der Frühling ist die beste Zeit, um einen Apfelbaum zu beschneiden. Der Saftfluss hat noch nicht begonnen und überflüssige Äste sind sichtbar.

Beim Beschneiden wird die Krone ausgedünnt – Äste, die sich gegenseitig stören und den Baum im Sommer verdicken, werden entfernt. Die Spitzen müssen abgeschnitten werden. Dabei handelt es sich um starke Masttriebe, die dem Baum den Saft entziehen. Sie verdicken die Krone und tragen nie Früchte. Das Beschneiden alter Uslada-Apfelbäume hat immer noch einen verjüngenden Wert.

Beim Beschneiden von Ästen müssen die Schnittstellen mit Gartenlack abgedeckt werden, der die Heilung des Astes beschleunigt, das Eindringen von Pilzkrankheiten verhindert und den Saftfluss aus dem Schnitt stoppt.

Ernte

Die Apfelsorte Uslada ist eine Herbstsorte. Sie können jedoch ab Ende August oder Anfang September mit der Ernte beginnen. Uslada-Stecklinge halten die Früchte in der Regel gut, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die Äpfel abfallen. Reife Äpfel sind gut lagerfähig, es empfiehlt sich jedoch, sie innerhalb eines Monats zu verzehren.

Wenn Sie die Früchte etwas unreif pflücken, können die Äpfel bis zur Mitte des Winters haltbar sein. Stimmt, vorbehaltlich der Lagerbedingungen:

  • Es empfiehlt sich, Äpfel in gut belüfteten Behältern aufzubewahren;
  • Es ist besser, Kisten in einem dunklen Raum bei einer Lufttemperatur von +2 °C bis +5 °C aufzubewahren.

Sorgfältige Pflege und rechtzeitiges Ausdünnen der Krone tragen dazu bei, den Ertrag der Sorte Uslada zu steigern. Und dann können Sie von einem ausgewachsenen Baum etwa 80 kg Äpfel ernten.

Apfelbaumkrankheiten und Schädlinge

Der Uslada-Apfelbaum zeichnet sich durch seine erstaunliche Resistenz gegen Schorf sowie gegen verschiedene Schädlinge und Pilzkrankheiten aus.

Gärtner ergreifen keine besonderen Maßnahmen, um den Uslada-Apfelbaum zu schützen. Als vorbeugende Maßnahme empfiehlt es sich jedoch, den Apfelbaum im zeitigen Frühjahr mit einer Bordeaux-Mischung zu behandeln. Das Sprühen sollte erfolgen, bevor die Knospen aufbrechen.

Dank seiner Schlichtheit und Ausdauer kann ein solcher Apfelbaum sogar den Garten eines unerfahrenen Gärtners schmücken.

Bewertungen von Gärtnern

Sergej Petrow, Belgorod
Tatsächlich eine gelungene Apfelsorte. Ich habe drei Bäume auf einmal gepflanzt, sie tragen gute Früchte, die Äpfel sind hell und lecker.

Swetlana Nowoselowa, Taganrog
Es gibt Uslada im Garten, aber er ist noch jung; der Apfelbaum hat den Winter erst seit drei Wintern überstanden.Ich habe einen zwei Jahre alten Setzling gekauft und er hat den Winter gut überstanden. Dieses Jahr habe ich die erste Ernte eingebracht, aber ein paar Eierstöcke übrig gelassen, da mir der Apfelbaum leid tat. Sehr schöne Äpfel (grünlich mit roter Seite) und lecker, saftig, wirklich ein Genuss. Ich habe es Anfang September gepflückt, die Äpfel sind mittelgroß.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen