Inhalt
Der Solntsedar-Apfelbaum ist eine Sorte russischer Selektion, die speziell für die klimatischen Bedingungen des Urals und der Wolga-Wjatka-Region gezüchtet wurde. Es verfügt über eine gute Winterhärte und Produktivität. Ausgewachsene Bäume produzieren etwa 100 kg leckere und schöne Äpfel. Die Früchte werden frisch und zur Konservierung verwendet.
Geschichte des Aussehens
Solntsedar ist eine Apfelbaumsorte, die in der Gartenbaustation Swerdlowsk gewonnen wird. Als Basis dienten die Samen der Sorte Anis Scarlet Vorobievsky. Die gewachsenen Sämlinge wurden mit verschiedenen Sorten bestäubt, was zu einer neuen Ernte führte. Der Autor ist Dibrova P.A.
Die Apfelbaumsorte Solntsedar hat die staatlichen Prüfungen nicht bestanden und ist daher nicht im russischen Zuchtleistungsregister enthalten. Es ist jedoch vielen Sommerbewohnern bekannt. Der Apfelbaum wird für seine sehr hohe Winterhärte geschätzt, dank derer er auch unter den klimatischen Bedingungen des Urals angebaut werden kann.
Beschreibung des Solntsedar-Apfelbaums mit Foto
Bei der Sortenbeschreibung sollte auf die Eigenschaften des Baumes, der Triebe und Früchte geachtet werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter dargestellt.
Holzoptik
Der Solntsedar-Apfelbaum ist ein mittelgroßer Baum. Die Krone ist dicht, ziemlich verdickt. Mit zunehmendem Alter hängt es herab, was sich besonders bei alten Bäumen bemerkbar macht. Die Skelettäste sind mit brauner Rinde bedeckt und weichen in weiten Winkeln vom Mittelstamm ab. Junge Triebe sind dünn, mehrjährige Locken sind kurz. Auf ihnen findet die Fruchtbildung statt.
Die Triebe sind nicht zu dick, der Querschnitt ist rund. Die Internodien sind kurz, die Farbe ist dunkelbraun und es ist eine starke Behaarung erkennbar. Die Blätter des Solntsedar-Apfelbaums sind klein, ziemlich dick und leuchten schwach in der Sonne. Die Farbe ist sattes Grün mit einem bläulichen Schimmer. Die Platten sind flach, die Form ist länglich oval oder länglich eiförmig. Ihre Basis ist rund, ihre Oberseite verjüngt sich und hat deutlich sichtbare Spitzen.
Das Laub des Solntsdar-Apfelbaums ist von unten kurz weichhaarig und steht fast im rechten Winkel zu den Trieben. Die Kanten sind gezahnt und abgerundet. Die meisten Blätter sind massiv, es gibt aber auch Teller mit Lappen. Die Blattstiele sind klein, aber dick und haben viele kleine, subulatförmige Nebenblätter.
Die Blüten des Solntsdar-Apfelbaums sind ziemlich groß und untertassenförmig. Die Farbe ist weiß, vielleicht ein wenig rosa. Die Narben der Stempel liegen auf Höhe der Staubbeutel oder etwas tiefer. Rosa Knospen.
Beschreibung der Früchte
Die Beschreibung der Sorte Solntsedar (im Bild) zeigt, dass die Äpfel eine regelmäßige runde oder breite ovale, stumpfe Form haben. Sie sind symmetrisch und können eine schwache stumpfe Rippung aufweisen. Die Oberfläche ist glatt, trocken, glänzt in der Sonne und es ist ein wachsartiger Belag mit bläulichem Schimmer erkennbar.Es gibt subkutane Punkte; sie sind ziemlich groß und hell gefärbt.
Äpfel mittlerer Größe, regelmäßige Form
Die Farbe der Früchte des Solntsedar-Apfelbaums ist cremig, die Hautfarbe ist rosa-scharlachrot, oft verschwommen, sieht sehr elegant aus. Die Stiele sind kurz und mäßig dick. Die Tiefe und Breite des Trichters sind gering, Rost ist erkennbar. Die Untertassen sind klein, haben Perlen (Höcker) und halboffene Tassen. Die Unterkelchröhren sind sackförmig, die Samenkammern sind klein, geschlossen, ohne axialen Hohlraum.
Merkmale der Sorte
Unter den Merkmalen der Apfelbaumsorte Solntsedar sind der Geschmack der Früchte, die Winterhärte, die Krankheitsresistenz und der Ertrag von besonderer Bedeutung.
Geschmacksqualitäten
Die Früchte sind erfrischend, angenehm im Geschmack mit einem ausgewogenen Verhältnis von sauer und süß. Leichte säuerliche Töne sind erkennbar. Das Fruchtfleisch ist weiß, grobkörnig und weist sichtbare rote Adern auf. Enthält Wasser (84-87 % Massenanteil) und Trockenmasse (13-16 %). Die Zusammensetzung enthält folgende Komponenten:
- Zucker (gesamt) – 10,2–12,3 %;
- Säuren – 0,86 %;
- Vitamin C – 11-23 mg pro 100 g;
- Catechine (Substanzen mit P-Aktivität) – 170-270 mg pro 100 g.
Reifezeit
Hinsichtlich der Reifezeit ist der Solntsedar-Apfelbaum eine Sommersorte. Die Früchte erscheinen in der ersten Augusthälfte und fallen einige Tage später ab. Verbrauchszeitraum – 10 Tage. Während dieser Zeit ist es notwendig, sie frisch zu verwenden oder zur Verarbeitung und Zubereitung von Winterzubereitungen zu schicken.
Produktivität
Die Produktivität des Solntsedar-Apfelbaums ist recht hoch – bis zu 100 kg pro ausgewachsenem Baum. Gleichzeitig können alte Pflanzen unregelmäßig Äpfel produzieren. Daher muss der Garten schrittweise modernisiert werden. Ein Apfelbaum wird bis zu 35 Jahre alt, der Zeitraum maximaler Produktivität beträgt 10 bis 25 Jahre.
Frostbeständigkeit des Solntsedar-Apfelbaums
In puncto Winterhärte gehört der Solntsedar-Apfelbaum zu den Besten. Selbst extreme Winterfröste verträgt es gut. Es kann sogar im Ural angebaut werden.
Bestäuber
Die Sorte Solntsedar ist selbststeril. Früchte setzen sich erst nach Fremdbestäubung durch Insekten ab. Daher müssen beim Anbau Setzlinge anderer Sorten mit ähnlichen Blütezeiten gepflanzt werden. Die besten Bestäuber sind:
- Wein;
- Weiße Füllung;
- Suislepskoe.
Weiße Füllung ist einer der besten Bestäuber für die Sorte Solntsedar
Wachstumsregionen
Die Kultur ist winterhart. Die Sorte ist für den Anbau in der Wolga-Wjatka-Region und im Ural bestimmt: Tschuwaschien, Mari El, Perm-Region, Baschkirien, Nischni Nowgorod, Orenburg, Tscheljabinsk, Swerdlowsk, Kurgan-Regionen, Udmurtien.
Krankheitsresistenz
Die Apfelbaumsorte Solntsedar ist nicht resistent gegen Pilzinfektionen und Schädlinge. Sommerbewohner bemerken, dass Blätter und Früchte häufig von Schorf befallen sind. Daher ist es im zeitigen Frühjahr notwendig, vorbeugende Behandlungen mit Fungiziden durchzuführen. Bei Bedarf kommen auch im Sommer Medikamente zum Einsatz.
Vorteile und Nachteile
Der Solntsedar-Apfelbaum wird wegen seiner außergewöhnlichen Fruchtattraktivität, seines guten Geschmacks, seines hohen Ertrags und seiner hervorragenden Winterhärte geschätzt. Allerdings hat die Sorte auch Nachteile, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten.
Die Früchte sind sehr ansprechend gefärbt
Vorteile:
- Guter Geschmack;
- Hohe Produktivität;
- ausgezeichnete Winterhärte;
- frühe Reifung;
- kann sogar im Ural angebaut werden;
- anspruchslos in der Bepflanzung und Pflege.
Nachteile:
- keine Immunität gegen Schorf;
- Die Fruchtbildung erfolgt regelmäßig;
- Die Sorte braucht Bestäuber.
Einen Apfelbaum Solntsedar pflanzen
Um einen gesunden und produktiven Solntsedar-Apfelbaum zu züchten, wie in der Beschreibung und auf dem Foto, müssen Sie den Sämling richtig pflanzen. Als Hauptzeitraum gilt der Frühling – Anfang April. Es ist besser, die Aussaat nicht im Herbst zu planen, da in Regionen mit strengen Wintern die Sämlinge ernsthaft geschädigt werden können. Beim Anbau in der Mittelzone, der Schwarzerderegion und im Süden ist die Pflanzung im Herbst (erste Oktoberhälfte) vorzuziehen.
Der Standort sollte trocken (kein Tiefland, Grundwasser nicht höher als 2 m) und sonnig sein, möglichst geschützt vor Zugwinden von der Nordseite des Gartens. Einige Monate vor dem Pflanzen eines Solntsedar-Apfelbaumsetzlings wird die Fläche geräumt und der Boden umgegraben. Geben Sie pro Quadratmeter einen Eimer Kompost oder Humus hinzu.
Die Reihenfolge der Aktionen beim Pflanzen eines Solntsedar-Apfelbaums ist wie folgt:
- Markieren Sie mehrere Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 80-100 cm im Abstand von mindestens 4 m.
- Stecken Sie einen Holzstift hinein.
- Fügen Sie eine Schicht kleiner Steine hinzu.
- Platzieren Sie den Sämling des Solntsedar-Apfelbaums in der Mitte und bestreuen Sie ihn mit fruchtbarer Erde.
- Verdichten Sie den Boden so, dass der Wurzelkragen 5-7 cm über der Oberfläche liegt.
- Mit abgesetztem Wasser gießen.
Pflegehinweise
Der Solntsedar-Apfelbaum ist in der Pflege unprätentiös. Für gute Erträge müssen jedoch mehrere Regeln befolgt werden:
- Im nächsten Jahr nach der Pflanzung wird jedes Frühjahr (Anfang April) Harnstoff, Ammoniumnitrat oder ein anderer Stickstoffdünger verabreicht. Im Keimungsstadium werden Superphosphat und Kalium hinzugefügt.Im Sommer monatlich mit Königskerze 1:10 oder Hühnermist 1:20 düngen.
- Junge Apfelbäume werden wöchentlich mit Solntsedar bewässert, Erwachsene 1-2 Mal im Monat, bei Dürre doppelt so oft.
- Der Boden wird bei Bedarf regelmäßig gelockert und gejätet.
- Im zeitigen Frühjahr beschneiden sie den Solntsedar-Apfelbaum hygienisch und prägend und besprühen ihn auch mit Bordeaux-Mischung oder anderen Fungiziden, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Um die Entstehung von Schorf zu verhindern, werden Bäume im Frühjahr und Sommer behandelt.
Abhol- und Aufbewahrungsfristen
Die Ernte erfolgt in der ersten Augusthälfte. Bereits zu Beginn des Monats müssen Sie den Baum sorgfältig untersuchen, da die Früchte recht schnell reifen und buchstäblich nach 7 bis 10 Tagen abzufallen beginnen. Sie sind nicht zur Langzeitlagerung bestimmt.
Äpfel der Sorte Solntsedar sollten sofort verzehrt oder zur Ernte geschickt werden. Sie stellen köstliche Marmeladen, Konfitüren und Kompotte her. Frisch kann man im Kühlschrank oder Keller bei einer Temperatur von 2-6 Grad Celsius höchstens 10 Tage lagern.
Abschluss
Der Solntsedar-Apfelbaum bringt sehr schöne mittelgroße Äpfel hervor. Es ist pflegeleicht und hält selbst starkem Frost stand. Die Fruchtbildung kann jedoch unregelmäßig sein, daher ist es besser, mehrere Bäume gleichzeitig zu pflanzen.