Inhalt
Gärtneranfänger stehen oft vor dem Problem, dass der Apfelbaum im Winter gefroren ist. Darüber hinaus kann dies unabhängig vom Alter, der Höhe des Baumes und seiner Kronenform passieren. Daher müssen Sie wissen, was beim Einfrieren richtig zu tun ist, um den Apfelbaum zu retten, seine Erholung zu beschleunigen und die Produktivität auf das maximale Niveau zu steigern. Es wird außerdem empfohlen, sich damit vertraut zu machen, was zu tun ist, um den Garten in Zukunft vor den negativen Auswirkungen niedriger Temperaturen zu schützen.
Fehler in der Pflege sind die Hauptursache für den Rückgang der Baumstabilität
Warum frieren Apfelbäume im Winter?
In Foren kann man oft Beschwerden von Gärtnern lesen, dass der Apfelbaum im Winter gefroren sei. Darüber hinaus kann dies auch bei Bäumen passieren, die in den vergangenen Jahren Kälteperioden erfolgreich überstanden und regelmäßig Früchte getragen haben. Es stellt sich heraus, dass die Ursache des Gefrierens nicht extreme Kälte ist, sondern starke Temperaturschwankungen und das Fehlen einer ausreichenden Schneedecke, die in den letzten Jahren in allen Regionen des Landes zunehmend beobachtet wurden.
Andere Faktoren, die die Widerstandsfähigkeit von Apfelbäumen verringern:
- Erschöpfung des Baumes vor dem Hintergrund erhöhter Erträge in der Vorsaison;
- übermäßiger Schnitt oder fehlender Schnitt über einen längeren Zeitraum;
- geringe Winterhärte der Sorte;
- Hinzufügen von frischem Mist in das Pflanzloch;
- übermäßiger Einsatz von Stickstoffdüngern;
- Schäden am Baum durch Schädlinge und Krankheiten;
- nahe Lage des Grundwassers.
Übermäßiges Gießen im Herbst kann auch zum Einfrieren eines Apfelbaums führen.
Anzeichen für gefrorene Apfelbäume
In manchen Fällen erkennt man schon am Aussehen des Baumes, wie sehr er im Winter gelitten hat. Schließlich ist der Farbton gefrorener Äste viel dunkler als bei gesunden. In diesem Fall stirbt die Rinde nach und nach ab und verfärbt sich bräunlich-braun.
Auch bei starkem Frost entstehen Längsrisse am Stamm des Apfelbaums – Frostlöcher. Sie entstehen durch häufige starke Temperaturschwankungen im Winter, wenn das Tauwetter zu starkem Frost führt. Dies führt zu einer Störung der Integrität des Kortex.
Manchmal ist es jedoch schwierig, den Gefriergrad von Zweigen sofort zu bestimmen. Und um genau zu bestimmen, auf welcher Ebene beschädigte Bereiche entfernt werden müssen, können Sie zwei Methoden anwenden. Im ersten Fall ist es notwendig, mehrere verdächtige Äste abzuschneiden und den Schatten des Kambiums im Inneren zu untersuchen. Bei gesunden Trieben ist es weißlichgrün, bei leicht beschädigten Trieben im Winter gelblich und bei starkem Frost hellbraun.
Um die Lebensfähigkeit von Zweigen mit der zweiten Methode zu bestimmen, ist es notwendig, die von ihnen abgeschnittenen Spitzentriebe in Wasser zu legen. Nach einiger Zeit beginnen die Knospen an ihnen anzuschwellen. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die Zweige gesund oder leicht beschädigt sind. Das Fehlen von Vegetationsspuren weist auf ein Einfrieren der Triebe hin.
So retten Sie gefrorene Apfelbäume
Um einen im Winter gefrorenen Apfelbaum zu retten, ist es notwendig, die Schadstellen fachgerecht zu entfernen. Unter Berücksichtigung des Ausmaßes der Schädigung des Obstbaums empfiehlt sich jedoch ein Rückschnitt.
Was tun, wenn junge Apfelbäume gefroren sind?
Wenn der Apfelbaumsämling leicht gefriert, ist es notwendig, die beschädigten Triebspitzen auf gesundes Gewebe zu kürzen. Darüber hinaus kann in diesem Fall die Entfernung nicht im zeitigen Frühjahr erfolgen. Am besten führen Sie den Eingriff zu Beginn der Vegetationsperiode eines jungen Apfelbaums durch, also wenn sich die Zweige und Blätter zu entwickeln beginnen. Dadurch ist es möglich, den Gefriergrad der Triebe genau zu bestimmen und zu bestimmen, auf welcher Höhe sie geschnitten werden müssen.
Wenn ein junger Sämling im Winter bis zum Wurzelstock stark geschädigt ist, ist es notwendig, die Krone und einen Teil des beschädigten Stammes vollständig abzuschneiden. Und später kann der Wildvogel mit der gewünschten Kultursorte umgepfropft werden.
Wenn ein junger Apfelbaum durch Frost stark geschädigt wurde, sich aber noch gesundes Gewebe über der Veredelungsstelle befindet, muss die Krone komplett entfernt werden. Und aus den verbleibenden Knospen am Stamm des überlebenden Kulturteils wachsen nach dem Einfrieren anschließend neue junge Triebe. Aus diesen müssen Sie in Zukunft eine neue Krone des Apfelbaums formen.
Dazu ist es notwendig, den stärksten Spross auszuwählen und die Entwicklung des Rests durch Kürzung im Laufe der Saison einzudämmen. Im nächsten Jahr müssen nach dem Einfrieren überschüssige Zweige vollständig entfernt werden. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, bildet der junge Sämling viel schneller eine Krone als beim Pflanzen eines neuen jungen Apfelbaums.
Der Schnitt sollte mit dem Ziel durchgeführt werden, dem Apfelbaum nach dem Einfrieren zu helfen und ihn nicht zu schädigen
Was tun, wenn ein ausgewachsener Apfelbaum gefroren ist?
Kommt es im Winter zu geringfügigen Schäden an einem ausgewachsenen Baum, ist es notwendig, die betroffenen Triebspitzen bis auf gesundes Gewebe zu entfernen. Der optimale Zeitraum zum Beschneiden nach dem Einfrieren ist der frühe Frühling, wenn die Lufttemperatur sicher über +5 °C liegt, der Saftfluss im Pflanzengewebe jedoch noch nicht begonnen hat. Der Eingriff muss jedoch nicht intensiv sein. Es ist besser, in der nächsten Saison weitere Triebe zu entfernen, wenn der Baum nach dem Einfrieren stärker wird.
Ein erwachsener Apfelbaum, der im Winter stark beschädigt wurde, sollte im Stadium der vegetativen Knospenöffnung beschnitten werden. Dadurch lässt sich der Gefriergrad bestimmen und feststellen, welche Bereiche und Triebe entfernt werden müssen. Große beschädigte Äste sollten in Ringe geschnitten werden, die Wunden mehrere Tage trocknen lassen und anschließend mit Gartenlack bedeckt werden.
Manchmal kommt es vor, dass ein ausgewachsener Apfelbaum oben gefriert und nur die unteren Äste übrig bleiben. In diesem Fall müssen Sie den Hauptleiter etwas unterhalb der Schadenszone schräg abschneiden. Darüber hinaus sollte der Schnitt auf Höhe der Basis der oberen lebenden Knospe liegen, ohne dass ein Stumpf zurückbleibt. Dies führt nach dem Einfrieren zu einem verstärkten Wachstum der Baumkronen im Inneren des Baumes. Von diesen müssen Sie das stärkste auswählen, es kneifen und den Rest im Laufe von 2-3 Jahren nach und nach entfernen. Aus dem neuen Trieb können Sie eine neue Krone des Apfelbaums formen.
Es wird empfohlen, die Baumkrone morgens bei trockenem Wetter nach dem Einfrieren von beschädigten Stellen zu reinigen.
Was tun, wenn die Spitze eines säulenförmigen Apfelbaums gefroren ist?
Bei säulenförmigen Apfelbäumen ist der Wachstumspunkt des Hauptleiters sehr wichtig, der die korrekte Bildung der Krone ermöglicht. Seine Beschädigung im Winter erhöht die Verzweigung des Baumes. In diesem Fall kann nur ein regelmäßiger Schnitt die volle Entwicklung des Baumes gewährleisten.
Wenn also die Spitze eines säulenförmigen Apfelbaums im Winter gefroren ist und mehrere Triebe gleichzeitig zu wachsen beginnen, ist es notwendig, den stärksten zu isolieren und den Rest zu entfernen. Dadurch wird das Wachstum des Baumes nach dem Einfrieren fortgesetzt.
Pflege eines gefrorenen Apfelbaums
Sie müssen mit der Behandlung eines geschwächten Apfelbaums beginnen, sobald der Frost vorüber ist. Zunächst empfiehlt es sich, Wunden zu behandeln, die durch plötzliche Temperaturschwankungen am Rumpf entstanden sind. Sie müssen zunächst von beschädigten Teilen der Rinde bis hin zu gesundem Gewebe gereinigt und anschließend mit einer 3%igen Kupfersulfatlösung behandelt werden. Einige Tage danach müssen die Wunden mit Gartenlack abgedeckt und in Sackleinen gewickelt werden.
Im Frühjahr und Frühsommer muss der Apfelbaum nach dem Einfrieren mit Stickstoffdünger und organischer Substanz gefüttert werden. Dazu können Sie Harnstoff in einer Menge von 30-50 g pro 10 Liter Wasser oder Hühnermist 1:15 verwenden. Zwei Wochen danach wird empfohlen, die Krone mit einem Wachstumsstimulans zu besprühen. Und in der zweiten Sommerhälfte wird je nach Alter des Baumes eine Düngung mit Superphosphat 40-80 g und Kaliumsulfid 25-60 g empfohlen.
Wenn es nicht regnet, muss der Apfelbaum regelmäßig gegossen werden.Und nach jeder Befeuchtung den Boden im Wurzelkreis lockern und wachsendes Unkraut entfernen. Um die Erholung des Baumes nach dem Einfrieren zu beschleunigen, ist es außerdem notwendig, ihn regelmäßig gegen Krankheiten und Schädlinge zu behandeln.
Es wird empfohlen, während der Baumsanierungsphase die Blüten zu entfernen
So verhindern Sie, dass ein Apfelbaum einfriert
Damit der Apfelbaum im Winter nicht einfriert, muss er auf die kommende Kälteperiode des Jahres vorbereitet werden. Denn die richtige Pflege trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Baumes auf ein Minimum zu reduzieren.
Maßnahmen zur Verhinderung des Einfrierens:
- richtige Kronenbildung;
- regelmäßiger hygienischer Schnitt;
- rechtzeitige Reparatur von Schäden an der Rinde;
- Ausbringen von Düngemitteln unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums des Apfelbaums;
- periodische Kalkung des Bodens im Wurzelkreis;
- Durchführung einer feuchtigkeitsaufladenden Bewässerung, wenn es im Herbst nicht regnet;
- Normalisierung der Belastung bei überschüssigem Eierstock;
- Auswahl an Zonensorten.
Abschluss
Wenn ein Apfelbaum im Winter friert, bedeutet das nicht, dass der Baum dem Untergang geweiht ist. Wir dürfen jedoch nicht zögern. Sobald das Wetter günstig ist, müssen Sie mit der Behandlung beginnen. Nur in diesem Fall hat der Apfelbaum eine Chance, sich schnell vom Einfrieren zu erholen und sein Lebenspotential wiederherzustellen. Das bedeutet, dass bald eine gute Ernte erzielt werden kann.