Inhalt
- 1 Geschichte der Selektion
- 2 Beschreibung des Sternbild-Apfelbaums mit Foto
- 3 Merkmale des Sternbildes Apfelbaum
- 4 Vorteile und Nachteile
- 5 Einen Apfelbaum pflanzen Sternbild
- 6 Pflege des Constellation-Apfelbaums
- 7 Sammlung und Lagerung
- 8 Abschluss
- 9 Bewertungen von Gärtnern über die säulenförmige Apfelbaumkonstellation
Der Constellation-Apfelbaum ist eine russische Sorte, die vor einigen Jahren gezüchtet wurde. Produziert große, schmackhafte und aromatische Äpfel, die fast bis zur nächsten Ernte gelagert werden. Sie können Bäume sowohl für sich selbst als auch für kommerzielle Zwecke anbauen.
Geschichte der Selektion
Constellation ist eine Art säulenförmiger Apfelbaum. Es wurde auf Basis der Oryol-Station gestartet. Der genaue Ursprung ist unbekannt – es wird angenommen, dass die Ernte das Ergebnis einer komplexen Arbeit war, die auf der Auswahl verschiedener Sorten beruhte, darunter:
- Spender 224-18;
- Spender SRO523;
- Führer (USA);
- einige Hybriden.
Im Jahr 2015 reichten Forscher einen Antrag auf Aufnahme der Sorte Sozvezdie in das Register der Zuchterfolge in Russland ein. Bisher blieb sie unbeantwortet. Offiziell ist die Sorte nicht im Register eingetragen, obwohl sie sich bereits in vielen Regionen verbreitet hat, auch in solchen mit frostigen Wintern.
Beschreibung des Sternbild-Apfelbaums mit Foto
Die Sorte Constellation gehört zu den Säulenapfelbäumen.Daher sind Gärtner bei der Beschreibung besonders an der Höhe und dem Durchmesser des Baumes, dem Aussehen, der Form und der Farbe der Früchte interessiert. Nachfolgend werden die Hauptmerkmale dargestellt.
Kronenhöhe und -durchmesser
Die Sorte Constellation zeichnet sich wie andere Säulenapfelbäume durch ihre geringe Größe und kompakte Krone aus. Die Höhe des Baumes überschreitet nicht 2,5 m, in seltenen Fällen auch etwas mehr, es handelt sich jedoch um eine ungewöhnliche Entwicklung. Der Kronendurchmesser beträgt nur 50-70 cm.
Die Fruchtbildung des Constellation-Apfelbaums erfolgt an Zweigen wie Locken sowie an Fruchtzweigen (sie erstrecken sich direkt vom Stamm). Die Rinde ist braun mit einem grünlichen oder braunen Schimmer. Manchmal ist eine leichte Pubertät erkennbar. Die Wurzeln sind faserig, leicht vertieft und gut verzweigt.
Blätter
Die Blätter der Apfelbaumsorte Constellation sind klein, grün oder dunkelgrün gefärbt. Die Blattspreiten sind dicht und ledrig und glitzern in der Sonne. Die Form ist länglich, die Spitzen sind langspitzig, gezahnt, mit deutlich ausgeprägten Zacken und gewellten Kanten.
Obst
Die Früchte des Constellation-Apfelbaums sind recht groß und wiegen durchschnittlich 125-150 g. Die Farbe ist dunkelrot und satt. Die Form ist rund und regelmäßig. Auf der Oberfläche ist ein wachsartiger Belag sichtbar. Das Fruchtfleisch hat eine grünliche Farbe und ein angenehmes Aroma.
Große Äpfel reifen auf einem Ast
Merkmale des Sternbildes Apfelbaum
Bei den Merkmalen der Sorte sollte besonderes Augenmerk auf Geschmack, Ertrag und Immunität gelegt werden. Diese und weitere Optionen werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
Geschmacksqualitäten
Einer der Vorteile des Constellation-Apfelbaums ist der angenehme, leuchtende Geschmack von Äpfeln. Das Gleichgewicht zwischen sauer und süß ist spürbar. Das Fruchtfleisch ist recht saftig und aromatisch.
Die Zusammensetzung umfasst folgende Komponenten:
- Einfachzucker – 13,7 %;
- Säuren – insgesamt nicht mehr als 0,7 %
- Pektine – ca. 11,4 %
- Vitamin C – bis zu 12 mg pro 100 g;
- Stoffe mit P-Aktivität – bis zu 300 mg pro 100 g.
Reifezeit
Der Constellation-Apfelbaum ist eine spätblühende Sorte. Die Knospen erscheinen in der ersten Maihälfte, öffnen sich aber erst gegen Ende des Monats oder sogar in den ersten zehn Tagen im Juni. Die Blüten sind massiv, schneeweiß und haben die Form einer Schüssel. In kleinen Blütenständen organisiert. Die Blüte dauert 2 bis 3 Wochen, je nachdem, wie warm der Frühling ist.
Die Früchte der Sorte Constellation reifen von Ende September bis Mitte Oktober. Sie haften recht gut an den Blattstielen und können daher jederzeit entfernt werden. Während der Endreife ist die Oberfläche der Frucht mit einem bläulichen Belag bedeckt. Dies zeigt an, dass die Äpfel vollständig zum Pflücken bereit sind.
Produktivität
Der Ertrag beträgt 5-7, manchmal 10-15 und sogar 17 kg pro Baum. Der Constellation-Apfelbaum wächst sehr schnell – junge Sämlinge wachsen jährlich um 50–60 cm. Gleichzeitig bringt der Baum im 5. bis 7. Lebensjahr seine erste volle Ernte. Die Gesamtfruchtzeit ist kurz. Daher ist es notwendig, nach 8-10 Jahren darüber nachzudenken, neue Setzlinge zu pflanzen.
Bestäuber
Der Constellation-Apfelbaum ist selbstfruchtbar und benötigt daher keine bestäubenden Sorten. Um die Produktivität aufrechtzuerhalten, empfiehlt es sich jedoch, so viele Blumen wie möglich zu pflanzen und, wenn möglich, eine mobile Imkerei mit Bienen mitzubringen.
Die Sorte ist selbstfruchtbar und benötigt keine Bestäuber.
Frostbeständigkeit
Einer der Vorteile des Constellation-Apfelbaums besteht darin, dass sich die Ernte durch eine sehr hohe Winterhärte auszeichnet.Der Baum verträgt bis zu -37 Grad, teilweise auch bis zu -42 °C.
Wachstumsregionen
Der Constellation-Apfelbaum verträgt Frost sehr gut. Dies ist eine der wenigen großfruchtigen Sorten, die auch unter den klimatischen Bedingungen des Urals, Sibiriens und des Fernen Ostens angebaut werden können.
Krankheitsresistenz
Die Sorte ist absolut schorfresistent und weist eine ausreichende Immunität gegen Mehltau auf. Es kann jedoch auch zu anderen Pilz- und Bakterieninfektionen kommen. Ein Befall durch Blattläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge ist nicht auszuschließen.
Daher empfiehlt es sich, im Frühjahr regelmäßige Behandlungen mit speziellen Präparaten durchzuführen. Im Sommer werden die Bäume kontrolliert und bei Bedarf mit Insektiziden besprüht. Während der Fruchtzeit werden biologische Präparate und Volksheilmittel eingesetzt.
Vorteile und Nachteile
Der Sternbild-Apfelbaum hat viele Vorteile. Dies ist eine der wenigen Sorten mit großen Früchten, die auch unter den klimatischen Bedingungen Sibiriens und des Fernen Ostens angebaut werden können. Die Äpfel sind groß, attraktiv im Aussehen und sehr lange lagerfähig. Daher können Sie die Ernte sowohl für sich selbst als auch zum Verkauf anbauen.
Die Früchte sind duftend und lecker
Vorteile:
- sehr hohe Winterhärte;
- zufriedenstellender Ertrag;
- große Äpfel;
- ausgezeichnete Haltbarkeit;
- gute Transportfähigkeit;
- nimmt wenig Platz ein;
- Resistenz gegen Schorf und Mehltau;
- kann in Gebieten mit nahem Grundwasser angebaut werden.
Nachteile:
- kurzer Lebenszyklus;
- braucht häufiges Gießen.
Einen Apfelbaum pflanzen Sternbild
Die Pflanzung des Constellation-Apfelbaums ist für den Herbst geplant, es ist jedoch auch eine Frühjahrspflanzung möglich. In Regionen mit frostigen Wintern ist es am besten, zu Beginn der Saison – in der ersten Aprilhälfte – zu pflanzen.In der Mittelzone, der Wolgaregion, der Schwarzerderegion und im Süden ist die Pflanzung im Herbst möglich – von Ende September bis Mitte Oktober.
Der Standort sollte sonnig und gut vor Zugwinden geschützt sein, insbesondere von der Nordseite des Gartens. Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:
- Graben Sie im Abstand von 1 m Löcher mit einer Tiefe von 60–70 cm.
- Legen Sie eine Schicht Steine und dann fruchtbaren Boden.
- Platzieren Sie einen Stift in der Mitte.
- Platzieren Sie den Sämling und verdichten Sie den Boden so, dass der Wurzelkragen 5-7 cm über dem Boden liegt.
- Ein Constellation-Apfelbaumsämling ist an einen Pflock gebunden.
- Nach einigen Tagen gießen und mulchen (bei Herbstpflanzung sollte die Schichthöhe mindestens 10 cm betragen).
Pflege des Constellation-Apfelbaums
Die Pflege eines Apfelbaums ist recht einfach, aber es gibt eine Besonderheit. Das Wurzelsystem der Sorte Constellation kommt der Oberfläche nahe. Daher sollte regelmäßig gegossen werden – bei jungen Sämlingen wöchentlich, bei ausgewachsenen Bäumen alle 10 Tage (doppelt so oft bei Trockenheit).
Das Wasser wird draußen oder drinnen vorabklärt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Boden nicht austrocknet. Hierzu empfiehlt es sich, den Baumstammkreis mit Sägemehl, Heu, Stroh oder anderen Materialien zu mulchen.
Nach dem Gießen wird gelockert und bei Bedarf gejätet. Ab der zweiten Saison nach der Pflanzung werden regelmäßig Düngemittel ausgebracht. Geben Sie Anfang April Harnstoff oder Ammoniumnitrat (20 g pro 10 l). Während der Knospung und dann noch 2-3 Mal im Abstand von drei Wochen werden komplexe Mineraldünger im Wechsel mit organischer Substanz ausgebracht (z. B. Königskerzenaufguss 1:10). Besonderes Augenmerk wird auf Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (30 g pro 10 l) gelegt.
Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Bäume regelmäßig gegossen werden.
Im zeitigen Frühjahr, bevor der Saft zu fließen beginnt, erfolgt der hygienische Schnitt des Constellation-Apfelbaums.Danach empfiehlt sich eine Behandlung mit Bordeaux-Mischung oder einem anderen Fungizid. Im Frühjahr und Sommer sollte gegen Insekten gesprüht werden. Zu diesem Zweck werden Insektizide eingesetzt - „Decis“, „Fufanon“, „Inta-Vir“ und andere.
Sammlung und Lagerung
Der Constellation-Apfelbaum ist eine Wintersorte. Die Sammlung beginnt Ende September bis Mitte Oktober. Wenn der Herbst warm ist, können Sie die Früchte in der zweiten Monatshälfte entfernen und warten, bis ein bläulicher Belag entsteht.
Äpfel sollten unter folgenden Bedingungen im Innenbereich gelagert werden:
- Temperatur 2-5 Grad über Null;
- Luftfeuchtigkeit 70 %;
- Dunkelheit;
- regelmäßige Belüftung.
Wenn Sie die Lagerungsregeln beachten, sind die Früchte des Constellation-Apfelbaums sehr lange haltbar. Sie werden in Holzkisten gelegt und bis zum nächsten Sommer und manchmal bis zur nächsten Ernte aufbewahrt. Somit beträgt die Haltbarkeit 9-12 Monate.
Abschluss
Der Constellation-Apfelbaum ist eine der wenigen Sorten der Säulengruppe mit großen Früchten, die unter den klimatischen Bedingungen West- und Ostsibiriens sowie im Fernen Osten angebaut werden können. Sie trägt schmackhafte Früchte und zeichnet sich durch guten Ertrag und Immunität aus. Bei der Pflege ist es wichtig, rechtzeitig zu gießen und regelmäßig zu düngen.
Bewertungen von Gärtnern über die säulenförmige Apfelbaumkonstellation