Inhalt
Nord Star Cherry oder Star of the North ist eine beliebte Hybride amerikanischer Selektion. Es wurde 1950 von einem unbekannten Züchter in Minnesota durch interspezifische Kreuzungen gezüchtet. Die Eltern der Sorte sind die westeuropäische Kirschsorte Lotovaya und ein Sämling, der aus einem Kirschkern eines Baumes unbekannter Herkunft gewachsen ist.
Beschreibung der Nord Star Kirsche
Die Nord Star-Kirsche ist ein niedrig wachsender, kompakter Baum. Die Krone ist ziemlich dick und breit und hat eine runde Form. Die Farbe der Rinde des Stammes und der Zweige ist dunkelbraun. Die Blätter sind schmal oval, klein und glänzend. Die Kirschsorte Nord Star ist für den Anbau in südlichen Breiten und Zentralrussland geeignet.
Höhe und Abmessungen eines erwachsenen Baumes
Das maximale aktive Wachstum eines Baumes wird in jungen Jahren beobachtet.Von dem Moment an, in dem es in die Fruchtphase eintritt, wird es mäßig. Die Höhe der Nord Star-Kirsche beträgt im Alter von zehn Jahren 2,5 bis 2,5 m.
Junger Baum Nord Star
Beschreibung der Früchte
Hauptmerkmale der Kirschfrüchte der Sorte Nord Star:
- Beerengewicht – 4-4,5 g;
- Form – rund oder breitrund;
- die Haut ist dünn, glänzend;
- Farbe – dunkelrot;
- Fruchtfleisch – rötlich, zarte Konsistenz, faserig, saftig;
- Geschmack – süßlich-sauer, eher säuerlich;
- Der Knochen ist rund und mittelgroß.
Die Verkostungsbewertung von Kirschen beträgt 3,8-4 Punkte. Die Trennung vom Stiel erfolgt trocken. Das Fruchtfleisch lässt sich leicht vom Stein trennen. Im reifen Zustand fallen die Beeren nicht ab und backen nicht in der Sonne. Die Dichte der Früchte ist gering, daher unterscheiden sie sich nicht in guter Haltbarkeit und Transportfähigkeit.
Bestäuber der Nord Star-Kirsche
Nord Star Kirsche (Stern des Nordens) ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte, daher wird die höchste Produktivität bei Sammelpflanzungen beobachtet. Kirschen wie Oblachinskaya, Nefris und Meteor eignen sich ideal als Bestäuber. Hinsichtlich der Blütezeit wird der Baum als mittelblühender Baum eingestuft. Die Blüte beginnt im Mai.
Frühlingskirschblüten sehen sehr schön aus
Hauptmerkmale der Nord Star-Kirschen
Um Nord Star-Kirschen im Detail kennenzulernen, müssen Sie die wichtigsten Besonderheiten des Baumes und den Geschmack der Früchte studieren.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Die Sorte ist dürreresistent und übersteht daher problemlos längere schwüle Hitze im Sommer.Es zeichnet sich durch eine hohe Frostbeständigkeit aus. Gehört zur Winterhärtezone 5, verträgt Fröste bis 32-40 °C.
Produktivität
Die Fruchtperiode veredelter Bäume beginnt 2-3 Jahre nach der Pflanzung. Die maximale Fruchtbarkeit wird im Alter von 4 bis 5 Jahren beobachtet. Die höchsten Erträge sind möglich, wenn Bäume in Gemeinschaftspflanzungen mit anderen Kirschsorten angebaut werden. Der durchschnittliche Ertrag beträgt 15-25 kg pro erwachsenem Baum.
Die Sorte gilt als spätreifend. Die Beeren beginnen im Juli-August zu reifen. Das Fruchtmuster der Nord Star-Kirsche ist gemischt. Die Bildung der Haupternte erfolgt an 1-3 Jahre alten Zweigen. Die Früchte sind universell einsetzbar – sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung geeignet. Am häufigsten werden sie jedoch verarbeitet – es werden Kompotte, Marmeladen und Trockenfrüchte in Dosen hergestellt. Auch die Früchte, Blüten und Blätter der Nordsternkirsche können in der Volksmedizin verwendet werden.
Vorteile und Nachteile
Wie andere Kirschsorten hat Nord Star bestimmte Vor- und Nachteile.
Vorteile von North Star:
- hohe Dessertqualitäten von Früchten;
- kleine Baumgröße;
- Frühreife;
- hohe und stabile Erträge;
- Eignung für dichte Bepflanzung (der Abstand zwischen den Bäumen kann 2 m betragen);
- hoher Grad an Selbstfruchtbarkeit;
- Trockenheitsresistenz;
- Winterhärte;
- hat keine Angst vor Rückfrösten aufgrund der späten Blüte;
- Immunität gegen Klyasterosporiose und Kokkomykose.
Reife Früchte lassen sich leicht vom Stiel trennen, das Zerreißen ist trocken
Nachteile der Sorte:
- erhöhter Säuregehalt der Früchte;
- Anfälligkeit für Moniliose.
Landeregeln
Im Allgemeinen weist der Anpflanzungsprozess von Nord Star-Kirschen keine eigenen Merkmale auf und unterscheidet sich praktisch nicht von anderen Kirschsorten. Die Hauptsache ist, den richtigen Ort zum Pflanzen eines Baumes unter Berücksichtigung seiner Sortenmerkmale auszuwählen.
Empfohlener Zeitpunkt
Nord Star-Kirschsämlinge können sowohl im Frühling als auch im Herbst bewurzelt werden. Der Zeitpunkt hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab. In gemäßigten Klimazonen wäre die optimale Pflanzzeit Mitte April. Im Herbst ist es in solchen Regionen äußerst unerwünscht, Setzlinge zu pflanzen, da im Winter die Gefahr des Einfrierens besteht.
In südlichen Breiten hingegen ist eine Pflanzung im Herbst durchaus möglich, Hauptsache einen Monat vor Einsetzen des ersten Frosts. Der optimalste Zeitraum ist Mitte Oktober.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Die Nordsternkirsche bevorzugt sonnige Standorte. Die Sorte hat keine Angst vor Dürre, Zugluft und starkem Wind. Aber gleichzeitig mag er kein nahes Grundwasser. An die Beschaffenheit des Bodens werden keine besonderen Anforderungen gestellt, Hauptsache er ist fruchtbar und gut durchfeuchtet. Vor dem Pflanzen sollte es gut vorbereitet werden. Es ist notwendig, alle Unkräuter, insbesondere Stauden, vom Standort zu entfernen.
So pflanzen Sie richtig
Die Sämlinge werden auf einer Fläche nach folgendem Muster platziert: 2x3 m. Beim Anbau von Nord Star-Kirschen im industriellen Maßstab sollten Sie das 3x4 m-Muster einhalten. Durch diese Platzierung werden die Lichtverhältnisse deutlich verbessert.
Merkmale der Pflege
Nord Star Kirsche ist eine unprätentiöse Sorte.Bei der Pflege dieser Gartenpflanze werden die üblichen agrartechnischen Techniken angewendet. Die ersten 3-4 Wochen nach der Pflanzung, die als Startwochen gelten, sind wichtig für die Durchwurzelung junger Bäume am neuen Standort. Regelmäßiges Gießen, Düngen und Beschneiden in dieser Zeit wirken sich direkt auf die Überlebensrate der Sämlinge und ihre weitere Entwicklung aus.
Bewässerungs- und Düngeplan
North Star-Kirschen vertragen problemlos langfristige Trockenheit, es ist jedoch vorzuziehen, Feuchtigkeitsmangel zu vermeiden.
Bewässerungsplan während Trockenperioden:
- Nach der Landung.
- Zu Beginn der Bildung des Eierstocks.
- 14-21 Tage bevor die Beeren reifen.
Beratung! Beim Gießen ist darauf zu achten, dass die Feuchtigkeit mindestens 30-40 cm tief in den Boden eindringt. Während der Regenzeit sollten Sie die Bäume nicht gießen, da stagnierende Feuchtigkeit ihnen schaden kann.
Das Gießen eines jungen Baumes ist erforderlich
Im ersten Jahr nach dem Pflanzen muss der Sämling nicht gefüttert werden. Der Baum erhält alle Nährstoffe, die er benötigt, aus dem beim Pflanzen verwendeten Boden. Es wird empfohlen, die ersten Düngemittel ab dem zweiten Lebensjahr auszubringen, sobald der Boden erschöpft ist. Die Häufigkeit und Fülle der Düngung sollte zunehmen, wenn die Kirschen in die Fruchtphase eintreten.
Trimmen
Die Kronenbildung ist eine der wichtigen Maßnahmen zur Pflege von Kirschen. Das Beschneiden alter Äste und das Entfernen abgestorbener Äste fördert das Baumwachstum und erhöht den Ertrag. Es ist notwendig, einen jungen Baum jährlich im Frühjahr zu beschneiden, bevor sich die Knospen öffnen. Die Schnittstelle muss mit Gartenlack behandelt werden. Im Durchschnitt dauert der Kronenbildungsprozess 5 Jahre.
Der erste Schnitt des Baumes erfolgt im Jahr der Pflanzung. Die 6 stärksten Zweige bleiben am Kirschbaum, der Rest wird entfernt. Es ist wichtig, Wurzelwachstum, infizierte und unproduktive Äste regelmäßig zu entfernen.
Vorbereitung auf den Winter
Es wird empfohlen, Ende Oktober mit der grundlegenden Vorbereitung auf den Winter zu beginnen. Die Äste des Baumes werden gegen den Stamm gedrückt und in Stroh, Wipfel oder Sackleinen gewickelt. Mit Hilfe von Schnee können Sie das Wurzelsystem vor Winterfrösten schützen. Machen Sie dazu eine kleine Schneeverwehung um den Stamm.
Junge Setzlinge müssen gründlicher isoliert werden, da sie Winterfrösten deutlich schlechter standhalten. Daher wird im ersten Jahr nach der Pflanzung zusätzlich zum Hauptunterstand der Baumstammkreis auch mit Torf oder Sägemehl gemulcht.
Krankheiten und Schädlinge
Während der Blütezeit sind Nord Star-Kirschen sehr anfällig für eine Infektion mit Moniliose. Besonders bei langen und starken Regenfällen steigt die Gefahr. Eine Pilzkrankheit entsteht durch das Absterben einzelner Zweige und schwächt den Baum als Ganzes.
Zur Vorbeugung ist es notwendig, Bäume regelmäßig auf infizierte Äste und Blätter zu untersuchen. Dabei werden die beschädigten Baumteile entfernt und mit antibakteriellen Medikamenten behandelt.
Das Auftreten von Flecken auf den Blättern ist das erste Anzeichen einer Baumkrankheit
Abschluss
Nord Star-Kirschen sind eine seit langem in Obstgärten beliebte Sorte. Es zeichnet sich durch einen hohen Ertrag, einen geringen Wartungsaufwand und eine gute Anpassungsfähigkeit an ungünstige klimatische Bedingungen aus. Gärtner, die sich für diese Sorte entschieden haben, sollten sich mit den Empfehlungen von Experten vertraut machen, um ohne unnötigen Aufwand eine stabile Jahresernte zu erzielen.