Jonagold-Äpfel: Foto und Beschreibung der Sorte, Herkunft, Bewertungen, Geschmack

Hobbygärtner züchten auf ihren Gartengrundstücken erfolgreich Sorten und Hybriden von Apfelbäumen, die für den industriellen Anbau bestimmt sind. Sommerbewohner werden von ihnen durch den Geschmack der Früchte, ihre äußere Präsentationsfähigkeit, ihre großen Früchte und ihren hohen Ertrag angezogen. Der zu Recht auf der ganzen Welt beliebte Jonagold-Apfelbaum erfüllt alle diese Kriterien.

Geschichte der Selektion

Jonagold ist ein Apfelbaum, der ursprünglich aus den USA stammt, genauer gesagt aus der Zuchtstation Geneva im Bundesstaat New York. Sie entstand 1943 aus der Kreuzung der sehr berühmten „Industrie“-Sorten Jonathan (Jonathan) und Golden Delicious (Golden Delicious).

Aus irgendeinem Grund wurde die Leistung der örtlichen Züchter zu Hause nicht sofort gewürdigt. Sortenversuche waren Mitte der 50er Jahre abgeschlossen, doch der Jonagold-Apfelbaum stieß nicht auf große Begeisterung.Aber als es in den 60er Jahren nach Europa kam, sorgte es für eine echte Sensation. Die ersten „Plantagen“ entstanden in Belgien und Holland.

Der Apfelbaum wurde Mitte der 70er Jahre in die UdSSR gebracht. Alle Versuche, es an ein gemäßigtes und strengeres Klima anzupassen, blieben jedoch erfolglos. Erst im Jahr 2016 wurde es auf Antrag von JSC Sad-Giant in das inländische staatliche Register der Zuchterfolge eingetragen.

Beschreibung des Jonagold-Apfelbaums mit Foto

Jeder weiß wahrscheinlich, wie Jonagold-Äpfel aussehen – sie sind oft in den Regalen der Geschäfte zu finden. Aber der Baum selbst weist keine „einzigartigen“ Merkmale auf; ein Laie wird ihn nicht „identifizieren“ können.

Holzoptik

Der Apfelbaum ist ein Baum, der sich durch schnelle Wachstumsraten und ein starkes Wurzelsystem auszeichnet. Die Krone ist nicht zu dick, recht kompakt und nimmt fast selbstständig eine nahezu rund-ovale Form an. Die Äste stehen fast im rechten Winkel vom Stamm ab. Die Blätter sind groß und deutlich verlängert.

Abhängig von der Art des Wurzelstocks variiert die Höhe des Baumes zwischen 3 und 6 m

Wichtig! Die produktive Lebensdauer von Jonagold-Apfelbäumen beträgt je nach Pflegequalität 25-35 Jahre.

Beschreibung der Früchte

Die Äpfel sind eindimensional, symmetrisch und haben eine regelmäßige rund-konische Form. Das Gewicht schwankt zwischen 170-210 g, der Durchschnittswert liegt bei 185 g, der „Rekord“ liegt bei 240-250 g. Manchmal kommt es zu einer leichten „Riffelung“ der Oberfläche.

Die Schale von Äpfeln ist dünn, aber recht stark und elastisch. Dadurch sind sie gut haltbar und transportierbar.

Die Schale von Äpfeln fühlt sich glatt an, in der Sonne entsteht ein glänzender Glanz.

Merkmale der Sorte

Jonagold-Äpfel sind sehr lecker. Aber das ist nicht die einzige Eigenschaft, die ihnen nachhaltige Popularität beschert.

Jonagold-Apfelgeschmack

Das Fruchtfleisch ist gelblich-cremefarben, im Schnitt feinkörnig, sehr saftig, dicht, sogar „rau“. Reife Früchte zeichnen sich durch einen intensiv süßen Geschmack mit einer leicht ausgleichenden Säure und „Wein“-Noten aus.

Die Geschmacksqualitäten von Jonagold-Äpfeln werden von professionellen Verkostern mit 4,6-4,8 Punkten bewertet. Und im russischen Staatsregister wird im Allgemeinen das Maximum für diesen Indikator angegeben – 5 von fünf möglichen Punkten. Dies ist eine Sorte aus der Kategorie Dessert.

Das Fruchtfleisch hat ein starkes Aroma und einen ausgeprägten würzig-säuerlichen Nachgeschmack.

Reifezeit

Bezüglich der Reifezeit gehört der Jonagold-Apfelbaum zu den spätreifenden. Die Früchte werden im Stadium der technischen Reife, etwa am 20. September, geerntet. Die Reifung dauert 3-3,5 Monate, danach können sie gegessen werden.

Wichtig! Selbst vollreife Früchte fallen nicht ab und „kleben“ fest am Apfelbaum.

Produktivität

Im industriellen Maßstab liegt der Ertrag ausgewachsener Jonagold-Apfelbäume bei etwa 225 c/ha. Bäume beginnen im Alter von 3-4 Jahren Früchte zu tragen. Die erste Ernte ist gering - 5-7 kg.

Ihren „Höhepunkt“ erreichen sie im Alter von 12-15 Jahren. Ein Hobbygärtner kann pro Saison mit 40-50 kg Äpfeln rechnen. Professionelle Landwirte erhöhen diese Zahl auf 60-70 kg. Die Wetterbedingungen haben kaum Einfluss auf das Erntevolumen.

Jonagold-Apfelbäume tragen fast jedes Jahr Früchte, Ruhezeiten sind für sie äußerst selten.

Frostbeständigkeit des Jonagold-Apfelbaums

Die Kälteresistenz des Jonagold-Apfelbaums ist unterdurchschnittlich. Bei ca. -10 °C kann es den Winter unbeschadet überstehen. Es reagiert noch schlimmer auf plötzliche Temperaturänderungen, seinen starken Abfall und plötzliches Auftauen.

Wichtig! Der Jonagold-Apfelbaum zeichnet sich nicht durch seine herausragenden Anpassungsfähigkeiten aus: Ein durch schwere (unter -18-20 °C) und anhaltende (eine Woche oder länger) Fröste geschädigter Baum kann sich nicht vollständig erholen. Der Ertrag sinkt auf 8-10 kg.

Bestäuber des Jonagold-Apfelbaums

Jonagold ist ein Apfelbaum aus der Kategorie triploid. Das bedeutet, dass sich ohne die Anwesenheit bestäubender Bäume 10–20 % der Blüten in Fruchtknoten verwandeln. Die besten „Begleiter“ dafür sind andere bekannte „Industrie“-Sorten:

  • Ich wagte;
  • Champion;
  • Gloucester;
  • Spartanisch;
  • Melrose;
  • Jonathan;
  • Elstar.

Jeder Jonagold-Apfelbaum benötigt mindestens zwei bestäubende Bäume. Der Abstand zwischen ihnen beträgt nicht mehr als 20 m.

Wichtig! Wie jeder Triploid kann der Jonagold-Apfelbaum selbst kein Bestäuber für andere Bäume sein.

Wachstumsregionen

Nach den Ergebnissen russischer Sortenversuche wurde der Jonagold-Apfelbaum als am besten für die Anpflanzung im Nordkaukasus und in der Region Kaliningrad geeignet anerkannt. In anderen Regionen wird es den Winter höchstwahrscheinlich nicht überleben. Von den ehemaligen Sowjetrepubliken hat sich der Jonagold-Apfelbaum am besten an Moldawien und die Ukraine angepasst.

Krankheitsresistenz

Auch die Resistenz gegen Pilzkrankheiten bei Jonagold-Apfelbäumen lässt zu wünschen übrig. Sie sind besonders häufig mit Schorf und Mehltau infiziert. Schädlinge zeigen kein besonderes „objektives“ Interesse an ihnen, aber im Falle einer „Masseninvasion“ des Geländes werden diese Apfelbäume auch nicht ignoriert.

Von Schorf befallene Früchte sollten nicht gegessen werden

Vorteile und Nachteile

Züchter sind bereit, mit der Sorte Jonagold zu experimentieren. Mittlerweile gibt es mehr als hundert seiner „Klone“, die sich hauptsächlich in der Farbe der Früchte unterscheiden.Dies geht aus der Beschreibung und dem Foto einer der beliebtesten Sorten hervor – dem Jonagold Decosta-Apfelbaum.

Jonagold-Äpfel werden hauptsächlich frisch verzehrt.

Vorteile:

  • vergleichsweise einfache Pflege;
  • Frühreife;
  • konstant hohe Erträge, praktisch unabhängig von den Wetterkapriolen;
  • jährliche Fruchtbildung;
  • hohe Haltbarkeit und Transportfähigkeit;
  • äußere Darstellbarkeit, große Äpfel;
  • ausgezeichneter Geschmack der Früchte, Vielseitigkeit ihres Verwendungszwecks.

Nachteile:

  • relativ geringe Kältebeständigkeit;
  • unzureichend hohe Resistenz gegen Pilzkrankheiten;
  • die Notwendigkeit, in der Nähe bestäubende Apfelbäume zu pflanzen.

Einen Jonagold-Apfelbaum pflanzen

Das Pflanzen des Jonagold-Apfelbaums wird sowohl im Herbst als auch im Frühjahr praktiziert. Das Klima in den Regionen, in denen es angebaut wird, ist recht mild, daher hängt alles von den Vorlieben des Gärtners ab.

Das Verfahren folgt einem Standardalgorithmus. Es ist jedoch unmöglich, gute Ernten zu erzielen, wenn Sie den falschen Ort zum Pflanzen des Jonagold-Apfelbaums wählen. Es muss folgende Kriterien erfüllen:

  • gute Beleuchtung;
  • regelmäßiger Zugang zu frischer Luft mit Schutz vor Zugluft und starken Windböen;
  • fruchtbares, aber gleichzeitig relativ lockeres und „leichtes“ Substrat;
  • neutraler oder leicht saurer Boden-pH-Wert (5,5–6,5);
  • Fehlen von Voraussetzungen für eine ständige Staunässe des Bodens.

Im Schatten sinkt der Ertrag des Jonagold-Apfelbaums merklich, der Geschmack der Früchte verschlechtert sich

Die ungefähren Abmessungen des Pflanzlochs betragen 50–60 cm Tiefe und Durchmesser. Sie graben es immer im Voraus aus und bringen organische und mineralische Düngemittel in den erforderlichen Mengen aus. Anschließend lässt man das Loch je nach gewähltem Pflanzzeitpunkt 3-4 Wochen oder den ganzen Winter über „stehen“.

Beim Pflanzen kommt es vor allem darauf an, den Wurzelkragen nicht zu „vergraben“.

Wichtig! Der Mindestabstand zwischen Jonagold-Apfelbäumen beträgt 4,5-5 m.

Jonagold Apfelbaumpflege

Der Anbau eines Jonagold-Apfelbaums erfordert vom Gärtner keine besonders komplexen Maßnahmen, tiefe Kenntnisse und spezifische Fähigkeiten auf dem Gebiet der Agronomie. Allerdings müssen Sie Zeit und Mühe in die regelmäßige Pflege des Baumes investieren. Es umfasst folgende Aktivitäten:

  1. Bewässerung. Der Jonagold-Apfelbaum wächst schnell und muss daher regelmäßig gegossen werden. In Ermangelung natürlicher Niederschläge wird der Boden im Baumstammkreis alle 15 bis 20 Tage angefeuchtet, bei heißem Wetter wöchentlich. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen werden die Sämlinge alle 4-5 Tage gegossen. Die ungefähre Norm für ausgewachsene Bäume liegt bei 70–80 Litern Wasser, für Setzlinge bei 10–15 Litern.
  2. Lockern und Jäten. Wenn der Baumstammkreis nicht gemulcht wird, wird der Boden am nächsten Tag nach jedem Gießen gelockert und gleichzeitig das Unkraut entfernt. Mit Mulch können Sie diese Aktivitäten vermeiden und den Apfelbaum auch seltener gießen.
  3. Füttern. Während der ersten Saison erhält der Baum ausreichend Nährstoffe aus dem Pflanzloch. Darüber hinaus muss der Jonagold-Apfelbaum regelmäßig gefüttert werden: Durch reichliche jährliche Fruchtbildung wird er stark geschwächt. Düngemittel werden nach dem Standardschema ausgebracht: Stickstoff und Humus zu Beginn der aktiven Vegetationsperiode, komplexe Produkte für Obstbäume vor und nach der Blüte, Phosphor und Kalium zur Vorbereitung auf den Winter.
  4. Trimmen. Die Krone des Jonagold-Apfelbaums ist nicht besonders dicht, daher ist es durchaus möglich, sich auf den hygienischen Schnitt zweimal im Jahr zu beschränken. Es wird auch empfohlen, im Herbst die am wenigsten gut platzierten Äste zu entfernen – deformierte, ineinander verschlungene, die Krone verdickende, nach unten gerichtete.
  5. Vorbereitung auf den Winter.Auch in Regionen mit mildem Klima sollte es nicht vernachlässigt werden. Es ist unbedingt erforderlich, eine feuchtigkeitsauffüllende Bewässerung durchzuführen, den Stammkreis von Schmutz zu befreien, die Mulchschicht zu erneuern und die Basis des Stammes zu tünchen und zu „isolieren“.
  6. Vorbeugende Behandlungen. Während der Saison werden sie regelmäßig alle 2-3 Wochen durchgeführt, insbesondere wenn die Wetterbedingungen die Aktivierung von Krankheitserregern begünstigen. Zur Vorbeugung eignen sich Volksheilmittel durchaus, bei den ersten verdächtigen Symptomen kommen biologische Produkte und Agrochemikalien zum Einsatz.

Es wird empfohlen, den Jonagold-Apfelbaum mit Spezialdüngern mit ausgewogener Zusammensetzung zu füttern

Wichtig! Durch längere Trockenheit oder unregelmäßiges Gießen verliert der Geschmack der Jonagold-Äpfel an Intensität und auch die Saftigkeit des Fruchtfleisches leidet.

Abhol- und Aufbewahrungsfristen

Die Äpfel werden ab dem 20. September geerntet. Die Verbraucherreife erreichen sie jedoch erst im Dezember. Daher ist Jonagold ein Winterapfelbaum.

Um die Ernte möglichst lange zu konservieren, müssen Sie folgende Nuancen berücksichtigen:

  • Wählen Sie einen trockenen Tag, um Früchte zu sammeln.
  • Äpfel mitsamt Stielen von Hand entfernen;
  • Verwenden Sie zur Lagerung luftdurchlässige Behälter.
  • „Isolieren“ Sie jede Frucht, indem Sie sie beispielsweise in Papier einwickeln, das mit Sägemehl und Spänen bestreut ist.
  • sorgen für optimale Bedingungen.

Vor der Lagerung müssen Sie die Früchte sorgfältig aussortieren.

Wichtig! Die maximale Haltbarkeit von Jonagold-Apfelfrüchten beträgt 7-8 Monate. Aber nach 4-5 Monaten verlieren sie stark an Geschmack und Nutzen und werden mit einer dicken Schicht „wachsartiger“ Beschichtung bedeckt.

Abschluss

Der Jonagold-Apfelbaum ist auf der ganzen Welt eine beliebte „Industrie“-Sorte.Auch beim Anbau auf Privatgrundstücken schneidet sie gut ab: Eine weite Verbreitung in Russland wird nur durch eine unzureichende Frostbeständigkeit verhindert. Unter geeigneten Bedingungen haben Äpfel einen hervorragenden Geschmack und eine hervorragende Präsentation.

Bewertungen von Gärtnern zum Jonagold-Apfelbaum

Alexandra Rybkina, Krasnodar
Der Jonagold-Apfelbaum ist die erste der „industriellen“ Sorten, die mir in den Sinn kam. Das „Experiment“ war auf jeden Fall ein Erfolg: Die Äpfel waren groß, schön, außergewöhnlich lecker und sehr gut lagerfähig. Das einzig Negative ist, dass ständige Behandlungen mit Fungiziden erforderlich sind, da sich Apfelbäume sonst regelmäßig Schorf und andere Pilze „ansammeln“.
Sergej Tereschtschenko, Feodosia
Der Jonagold-Apfelbaum ist bereits 20 Jahre alt. Ab dem fünften Lebensjahr erfreut sie sich durchweg mit guten Ernten. In besonders erfolgreichen Saisons ernten wir 55-60 kg Obst. Wir züchten sie zum Verkauf; sie gehören zu den ersten, die auf dem Markt verkauft werden: Käufer schätzen sowohl ihr helles „Aussehen“ als auch ihren hervorragenden Geschmack.
Maria Samarina, Rostow
Der Jonagold-Apfelbaum fühlt sich in unserem Klima sehr wohl. Letztes Jahr haben wir unsere erste Ernte eingefahren und waren sehr zufrieden. In Aussehen und Geschmack sind die Früchte praktisch nicht von denen im Handel zu unterscheiden. Der Baum bedarf keiner besonders aufwendigen Pflege, Hauptsache regelmäßiges Besprühen gegen Pilze.

Kommentare
  1. Schade, dass es in der Region Kursk Wetterumschwünge gibt, manchmal 10-15 Grad unter Null, manchmal 2-3, manchmal sogar 0. Aber es gibt auch 20 Grad und 25 für 3-4 Tage. Das ist es, was mich nicht glücklich macht. Ich werde die ersten Setzlinge erst Ende April und Anfang Mai pflanzen.

    20.02.2023 um 03:02
    Oleg
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen