Birkenhonigpilz: Fotos, wie sie aussehen, Vorteile

Name:Birkenhonigpilz
Typ: Bedingt essbar

Ein Foto und eine Beschreibung von Honigpilzen auf einer Birke helfen Ihnen, diesen köstlichen Pilz nicht mit falschen Fruchtkörpern zu verwechseln, die für die menschliche Gesundheit und das Leben gefährlich sind. Wenn Sie das Aussehen des essbaren Honigpilzes kennen, können Sie getrost auf eine „ruhige Jagd“ gehen.

Wachsen Honigpilze auf Birken?

Auf Laubbäumen wachsen verschiedene Arten von Honigpilzen, am häufigsten findet man sie jedoch auf Birken. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der Baum, auf dem sich die Pilze niederlassen, bereits abgestorben oder geschwächt sein muss.

Wie sehen Honigpilze auf einer Birke aus?

Birkenpilze sind kleine Fruchtkörper, die eine Höhe von nicht mehr als 15 cm erreichen. Sie wachsen in großen Gruppen, wodurch sie von einigen parasitären Pilzen unterschieden werden können.

Um den Honigpilz sicher zu erkennen, lohnt es sich, sein Aussehen im Detail zu studieren. Darüber hinaus ist es für alle Arten dieser Pilze (Sommer, Herbst usw.) nahezu identisch:

  1. Hut. Bei einem jungen Exemplar hat es eine halbkugelförmige Form. Mit der Zeit beginnen sich die Ränder nach unten zu biegen und bilden eine Art Regenschirm, in dessen Mitte sich eine kleine Ausbuchtung befindet.Der Durchmesser der Kappe variiert zwischen 2 und 10 cm und auf ihrer Oberfläche befinden sich Schuppen, die jedoch mit zunehmendem Alter auch verschwinden können. Die Farbe des oberen Teils des Pilzes kann variieren – von hellbeige bis hin zu rötlichen Farbtönen. Am häufigsten gibt es jedoch Honigpilze mit einer gelblich-roten Kappe.
  2. Zellstoff. Bei jedem Honigpilz ist es zart und glatt und hat eine gelblich-weiße Farbe. Für eine bessere Lebensfähigkeit sammelt der Pilz Wasser, sodass das Innere des Fruchtkörpers recht feucht ist. Der Duft des Birkenpilzes ist angenehm, ähnlich dem Geruch von feuchtem Holz.
  3. Bein. Er wird bis zu 15 cm groß, die Farbe hängt jedoch nicht nur vom Alter des Pilzes ab, sondern auch vom Ort, an dem er wächst. Das junge Exemplar hat eine helle Honigfarbe; mit zunehmendem Wachstum verdunkelt sich der untere Teil des Fruchtkörpers und wird braun. An den Beinen sieht man einen Rock, der das Markenzeichen des Pilzes ist und das Hauptunterscheidungsmerkmal des Speisepilzes darstellt. Darüber hinaus schützt es den Fruchtkörper vor dem Zerbrechen bei starken Windböen.

Welche Honigpilze wachsen unter Birken?

Auf dem Foto können Sie sehen, wie Birkenpilze wachsen und auf zerstörten Baumstümpfen und Baumteilen ein ganzes Armband bilden (das Wort Honigpilz wird übrigens als Armband übersetzt). Pilze sind fast überall verbreitet. Am beliebtesten waren sie jedoch bei den Bewohnern Osteuropas und Russlands.

Die Produktivität hängt direkt von der Feuchtigkeitsmenge in dem Bereich ab, in dem sie wächst. Sie kommen in großer Zahl nur in Laubwäldern vor, wo die Luftfeuchtigkeit immer recht hoch ist. Gleichzeitig kommen dort alle Arten von Honigpilzen vor – Frühling, Sommer, Herbst und Winter.In gemischten Bepflanzungen ist das Sammeln eines vollen Korbs mit Pilzen problematischer, und auch eine ruhige Jagdsaison ist wichtig, da sie in solchen Wäldern ausschließlich im Herbst erscheinen.

Auf einer Birke können nicht nur essbare Honigpilze wachsen. Daher ist es wichtig, alle Arten dieser Fruchtkörper zu untersuchen, die auf den Stümpfen von Laubbäumen vorkommen.

Herbst

Der Herbstbirkenpilz gehört zur Familie der Physalacriaceae. Sie kommen in feuchten Wäldern der nördlichen Hemisphäre vor. Sie wachsen auf den Stümpfen von Birken und anderen Laubbäumen. Die Kappe des Fruchtkörpers wird bis zu 17 cm groß, die Farbe ist sattbraun. Auf der Oberfläche befinden sich viele Schuppen. Das Fruchtfleisch ist weiß und dicht. Der Stiel darf nicht länger als 11 cm sein, der Durchmesser beträgt ca. 15 cm. Der Spitzenertrag erfolgt in den ersten zehn Septembertagen.

Sommer

Diese Art gehört zur Familie der Strophariaceae. Es kann auf Birken und anderen Laubbäumen wachsen. Bevorzugt ein gemäßigtes Klima. Die Kappe des Fruchtkörpers ist klein und hat einen Durchmesser von etwa 5 cm. Die Oberseite hat zunächst eine halbkreisförmige Form, wird dann aber fast flach. Die Farbe ist mattgelb oder braun, je nachdem, wie viel Feuchtigkeit in einer bestimmten Jahreszeit herrscht. Je mehr Niederschlag es gibt, desto heller wird der Farbton. In der Mitte des oberen Teils des Birkenpilzes befindet sich ein kleiner Tuberkel, der sich in einem helleren Ton vom Rest der Oberfläche abhebt, bei starkem Regen hingegen recht dunkel wird. Auf der Kappe befinden sich keine Schuppen, es ist jedoch eine dünne Schleimschicht zu erkennen.

Der Stiel des Pilzes wird nicht länger als 7 cm und ist mit dunkel gefärbten Schuppenformationen bedeckt, die mit zunehmendem Alter nicht verschwinden.Der Ertragsgipfel wird in der Sommersaison erreicht, obwohl die ersten Birkenpilze bereits im April erscheinen und erst im November verschwinden.

Aufmerksamkeit! In Regionen mit warmem Klima ist die Sommervielfalt das ganze Jahr über zu beobachten.

Winter

Der Winterpilz gehört zu den Familien der Tricholomovaceae und Oridovaceae. Wächst bevorzugt in nördlichen Klimazonen auf Birkenstümpfen und Pappeln. Die Kappe des Fruchtkörpers kann einen Durchmesser von 2 bis 10 cm haben. Die Form ist flach, die Farbe ist hellgelb. Der untere Teil des Birkenhonigpilzes ist ebenfalls klein - etwa 5-7 cm. Gleichzeitig ist er dicht, auf der Oberfläche befinden sich viele kleine Zotten, die dazu dienen, die Feuchtigkeit im Fruchtkörper zu speichern. Die Jagd auf diesen Pilz kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erfolgen, da er auch relativ niedrige Lufttemperaturen verträgt.

Frühling

Frühlingshonigpilze sind Vertreter der Familie Negniuchnikov. Sie wachsen am liebsten allein in Mischwäldern. Daher ist diese Honigpilzart auf Birkenstümpfen schwer zu finden. Und die meisten unerfahrenen Pilzsammler verwechseln ein essbares Exemplar oft mit einigen giftigen „Brüdern“.

Wohltuende Eigenschaften von Birkenpilzen

Um die Vorteile von Birkenpilzen zu schätzen, müssen Sie sich mit ihrer Zusammensetzung vertraut machen. Die Fruchtkörper enthalten:

  • Vitamine – PP, E, B, C;
  • Zellulose;
  • Asche;
  • Sahara;
  • Aminosäuren;
  • Mikroelemente - Kalium und Magnesium, Eisen und Natrium, Kalzium und Kupfer, Phosphor und Zink.
Aufmerksamkeit! Der Kaloriengehalt von Birkenpilzen beträgt 20 kcal pro 100 g. Sie können beim Abnehmen verzehrt werden, da die in den Pilzen enthaltenen Vitamine und Proteine ​​den Körper nicht mit unnötigen Stoffen und Kalorien belasten.

Auch der Verzehr von Fruchtkörpern während des Fastens ist nicht verboten.Daher sollten sie auf dem Tisch der Gläubigen präsent sein, die über einen längeren Zeitraum schwerem Stress im Zusammenhang mit Lebensmittelbeschränkungen ausgesetzt sind.

Vorteile von Birkenpilzen:

  1. Da Honigpilze viele Mineralsalze von Eisen, Magnesium, Zink und Kupfer enthalten, wirkt sich ihre Verwendung positiv auf hämatopoetische Prozesse aus. Experten empfehlen, bei Anämie Ihre Ernährung mit Pilzen zu abwechslungsreich zu gestalten – Sie können den täglichen Bedarf an diesen Mikroelementen decken, indem Sie nur 100 g pro Tag zu sich nehmen, was zur Erhöhung des Hämoglobins beiträgt.
  2. Birkenhonigpilze wirken krebsbekämpfend und antimikrobiell.
  3. Fruchtkörper ermöglichen den Umgang mit E. coli und Staphylococcus aureus. Daraus werden Lotionen, Salben und Tinkturen hergestellt.
  4. Durch den Verzehr von Pilzen wird die Funktion vieler lebenswichtiger Funktionen, insbesondere der Schilddrüse, normalisiert.
  5. In der Antike verwendeten die Menschen einen Extrakt aus Birkenpilzen zur Behandlung kleinerer Wunden und Schnitte, verschiedener Hautkrankheiten, Prellungen und Migräne.
  6. In Europa werden die betreffenden Pilze nicht als Lebensmittel akzeptiert, sie werden jedoch zur Herstellung von Medikamenten verwendet. Injektionen und Tabletten auf Fruchtkörperbasis werden bei Tuberkulose, zur Stärkung der Immunität bei Strahlentherapie und anderen Beschwerden eingesetzt, die mit einer allgemeinen Schwächung des Körpers und seiner Vergiftung mit Giftstoffen einhergehen.

Neben den Vorteilen können Birkenpilze auch negative Auswirkungen haben. Daher lohnt es sich, auf mehrere mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Honigpilzen hinzuweisen:

  1. Individuelle Intoleranz.
  2. Magengeschwür im akuten Stadium.
  3. Gastritis.
  4. Blähung.

Sammeln und Verzehr von Birkenpilzen

Wann Sie eine reiche Pilzernte genießen können, hängt ganz von den klimatischen Bedingungen einer bestimmten Region und der Art des Fruchtkörpers ab. Aber bei Regenwetter sind Birkenpilze viel häufiger. Liebhaber der ruhigen Jagd gehen daher lieber während oder unmittelbar nach dem Niederschlag in den Wald.

Pilzmark ist in der Lage, alle in der Atmosphäre enthaltenen Schadstoffe aufzunehmen. Experten empfehlen daher dringend, an Orten zu ernten, die weit entfernt von Industriebetrieben und Mülldeponien sowie von Straßen- und Eisenbahnstrecken liegen. Gleichzeitig gehören Gebiete nach Waldbränden zu den besten für die stille Jagd.

Heutzutage kann man Honigpilze nicht nur in einem Birkenhain finden und pflücken, viele Menschen kaufen sie auch in Geschäften. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Unter künstlichen Bedingungen angebaute Produkte sind für den Verzehr unbedenklich.
  2. Pilze unterscheiden sich nicht von ihren Gegenstücken aus dem Wald, auch nicht im Geschmack und in den wohltuenden Eigenschaften.
  3. Rohstoffe können in allen Phasen, vom Pflanzen bis zum Verpacken der Fruchtkörper, gründlich kontrolliert werden.

Birkenpilze können Sie in verschiedenen Variationen verwenden:

  1. Suppen zubereiten.
  2. Braten.
  3. Beizen.
  4. Salzen.
  5. Sieden.
  6. Trocknen.
  7. Backen.
  8. Verwendung als Füllung für Knödel, Kulebyak und Pasteten, als Basis für Salate und Gemüsekaviar.
Aufmerksamkeit! In einigen Ländern der Welt gelten Birkenpilze als giftig. Tatsächlich gelten sie als bedingt essbar.

Experten raten davon ab, frische Pilze zu verzehren. Am besten kocht man den Rohstoff vor und verwendet ihn erst dann zur Zubereitung verschiedenster Gerichte.

Abschluss

Anhand eines Fotos und einer Beschreibung von Honigpilzen auf einer Birke können Sie die Art des Fruchtkörpers und seine Essbarkeit genau bestimmen.Diese Informationen werden besonders für Anfänger nützlich sein, die gerne in aller Ruhe jagen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen