Inhalt
Der Mistkäfer (Leucocoprinus badhami) ist ein Lamellenpilz aus der Familie der Champignons und der Gattung Leucocoprinus. Seine anderen Namen:
- Leucobolbitius, 1952 vom dänischen Mykologen und Politiker Jacob Lange benannt;
- mastocephalus ist der Name, den der Italiener Giovanni Battarra dem Pilz im Jahr 1891 gab.
Es wurde erstmals 1888 von Narcisse Patouillard, einem französischen Apotheker und Mykologen, beschrieben und klassifiziert.
Wo wächst Bedhams weißer Mist?
Der Badham-Mistkäfer ist eine seltene Art mit einem ungewöhnlich weiten Verbreitungsgebiet. In Russland kommt es in den Ausläufern des Kaukasus, in Udmurtien und Tatarstan, in den südlichen Regionen und in Primorje vor.
Fühlt sich großartig in Gewächshäusern und Gewächshäusern sowie auf verrottenden Müll- und Humushaufen an.Man findet sie in Laub- und Nadelwäldern mit reichlich Windschutz und Waldabfällen, in Gärten, Parks und Privatgrundstücken. Liebt feuchte Orte, Auen, feuchte Schluchten und Schluchten. Es lebt in kleinen, eng beieinander liegenden Gruppen, selten allein. Die Fruchtperiode dauert von August bis November, bis es anhaltend kalt ist.
Dieser Fruchtkörpertyp liebt alkalische Böden, die reich an Humus und Ablagerungen von Pflanzenresten sind und durch Fäulnisprozesse erhitzt werden
Wie sieht Badhams weißer Mist aus?
Nur die neu entstandenen Fruchtkörper haben eiförmige, kugelförmige Kappen. Während sie wachsen, richten sie sich zunächst zu einer runden Kuppel aus und verwandeln sich dann in einen Regenschirm mit einer auffälligen kugelförmigen Ausbuchtung an der Spitze. Erwachsene Exemplare haben eine Prostataform. Der Rand ist dünn und reißt oft und bricht ab. Der Durchmesser der Kappe reicht von 2,5–3,5 bis 5–7 cm.
Die Oberfläche ist trocken, samtig, matt. Weiß, mit kleinen, fest gepressten Schuppen von bräunlich-rostiger Farbe, oben dichter. Die Farbe kann bis zu cremigem Grau variieren.
Die Hymenophorplatten sind bei jungen Exemplaren mit einem dichten Umhang bedeckt, der mit zunehmendem Alter an den Rändern der Kappe und des Stiels verbleibt. Sie sind häufig, nicht inkrementiert, von gleichmäßiger Länge und deutlich voneinander getrennt. Weiß, cremig-rosa, mit zunehmendem Alter kräftig rot. Das Sporenpulver ist weiß, gelblich oder cremig und die Poren selbst sind farblos.
Der Stiel ist gerade oder leicht gebogen, dünn und lang, mit einem deutlichen Ring näher an der Kappe. Die Oberfläche ist trocken, bis zum Ring mit weißen Flusen bedeckt. Oben – kurz weichhaarig.Die Länge variiert zwischen 3-5 und 8-11 cm, der Durchmesser zwischen 0,4 und 0,9-1,7 cm. Die Farbe ist weiß, über dem Ring ist sie bräunlich-beige.
Das Fruchtfleisch ist dünn, brüchig, wässrig und reinweiß. Hat einen Pilz- oder unangenehmen Fäulnisgeruch.
Näher an der Wurzel dehnt sich der Pilzstiel merklich aus
Kann man Badhams weißen Mist essen?
Der Fruchtkörper ist eine ungenießbare Art. Es liegen keine genauen Daten zur Toxizität vor, einigen Quellen zufolge enthält es für den Menschen gefährliche Stoffe.
Abschluss
Der Badham-Mistkäfer ist eine seltene, weit verbreitete Pilzart. Gehört zur Familie der Champignons und zur Gattung der Weißen Zwerge. Ungenießbar, möglicherweise giftig. Es ist ein Saprotroph und siedelt sich auf nährstoffreichen Substraten und in feuchten Tiefebenen an. Auf dem Territorium der Russischen Föderation kommt es in der Region Rostow, im Stawropol-Territorium, in Udmurtien und Tatarstan vor. Es kommt auch in Nordamerika und Europa vor. Das Myzel trägt von August bis Oktober Früchte. Sie wächst in kleinen Gruppen in Laub- und Nadelwäldern, in Parks und Gemüsegärten, auf verrottendem Mist.