Inhalt
Bjerkandera Scorched gehört zur Familie der Meruliaceae, deren lateinischer Name Bjerkandera adusta ist. Auch als verbrannter Zunderpilz bekannt. Dieser Pilz ist einer der häufigsten auf der Welt. Während des Reifeprozesses bilden sich wunderschöne Auswüchse.
Wo wächst die verbrannte Björkandera?
Die Früchte des Bjerkandera-Körpers sind einjährig und können das ganze Jahr über gefunden werden. Sie wachsen auf alten Baumstümpfen, Totholz oder Totholz. Solche kaum wahrnehmbaren Wucherungen an einem Baum finden sich nicht nur im Waldgürtel, sondern auch innerhalb der Stadt oder sogar auf einem Privatgrundstück. Sie siedeln sich auf alten oder fast abgestorbenen Bäumen an und verursachen Weißfäule, die zur Zersetzung und zum Absterben des Holzes führt.
Wie sieht eine verbrannte Bjerkandera aus?
Diese Art zeichnet sich durch eine eher dünne Hymenophorschicht aus
Im Anfangsstadium seiner Entwicklung präsentiert sich der Fruchtkörper verbrannter Björkandera als weißliche Sinterformation auf totem Holz. Ziemlich schnell beginnt sich der mittlere Teil zu verdunkeln, die Ränder biegen sich zurück und der Pilz nimmt eine formlose, freitragende Form an. Die sogenannten Lederkappen erreichen einen Durchmesser von 2 bis 5 cm und eine Dicke von etwa 5 mm. In den meisten Fällen wachsen die Früchte zusammen. Die Oberfläche ist filzartig, kurz weichhaarig, zunächst weiß und nimmt später graubraune Farbtöne an, wodurch sie ihrem Namen alle Ehre macht.
Das Hymenophor präsentiert sich in Form kleiner Poren, die durch einen auffälligen dünnen Streifen vom sterilen Teil getrennt sind. Die Farbe ist aschfahl und wird mit zunehmendem Alter fast schwarz. Das Sporenpulver ist weißlich.
Das Fruchtfleisch ist ledrig, hart und grau gefärbt.
Kann man verbrannte Björkandera essen?
Obwohl einige Quellen dieses Exemplar als Speisepilz einstufen, sind diese Informationen unzuverlässig.
Aufgrund des harten Fruchtfleisches wird dieser Fruchtkörper nicht gegessen. Die meisten Quellen klassifizieren den Pilz als ungenießbares Geschenk des Waldes, weshalb Pilzsammler ihn meiden.
Ähnliche Arten
Der Fruchtkörper ist sehr variabel, er verändert im Laufe seines Lebens radikal Form und Farbe
Von den äußeren Merkmalen her ähnelt der beschriebene Pilz dem rauchigen Biekandera. Auch dieses Exemplar ist ungenießbar. Es unterscheidet sich vom verbrannten durch eine dickere Kappe, deren Durchmesser etwa 12 cm und die Dicke etwa 2 cm beträgt.
Die Oberfläche des Fruchtkörpers ist in jungen Jahren gelblich gefärbt und nimmt mit zunehmender Reife braune Farbtöne an.
Abschluss
Der verbrannte Berkander ist auf dem gesamten Kontinent weit verbreitet und daher ist dieses Geschenk des Waldes eigentlich fast jedem Pilzsammler bekannt. Sie nennen es verbrannt, weil sich die Ränder der Kappe während der Entwicklung von Weiß zu Graubraun verfärben und aussehen, als wären sie verbrannt.