Inhalt
Gleophyllum logum ist ein ungenießbarer Pilz, der Holz befällt. Es gehört zur Klasse der Agaricomycetes und zur Familie der Gleophyllaceae. Am häufigsten kommt der Parasit an Nadel- und Laubbäumen vor. Zu seinen Merkmalen gehört das Wachstum im Laufe des Jahres. Der lateinische Name des Pilzes ist Gloeophyllum trabeum.
Wie sieht Baumstamm-Gleophyllum aus?
Gleophyllum logum zeichnet sich durch eine schmale, längliche Kappe aus, die eine Größe von 10 cm erreicht. Erwachsene Exemplare haben eine raue, mit Borsten bedeckte Oberfläche. Der Hut junger Pilze ist kurz weichhaarig. Das Hymenophor ist gemischt und die Poren sind recht klein und dünnwandig.
Die Farbe variiert von braun bis gräulich.Das Fruchtfleisch hat eine ledrige Struktur und einen rötlichen Farbton; die Sporen haben eine zylindrische Form.
Meistens wachsen die Früchte in Gruppen, manchmal kommen sie aber auch in einem einzigen Exemplar vor.
Wo und wie wächst es
Der Baumstamm Gleophyllum wächst fast überall außer in der Antarktis. Man findet es nicht nur in der Tierwelt, sondern auch auf der Oberfläche von Holzhäusern. An der Ansammlungsstelle von Fruchtkörpern bildet sich Braunfäule, die anschließend zur Zerstörung des Baumes führt. In Russland leben sie am häufigsten in Laubwäldern. Die Art wurde gerade wegen ihrer Verbreitungsgebiete als Baumstammart bezeichnet. In Frankreich, den Niederlanden, Lettland und Großbritannien ist es im Roten Buch aufgeführt.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Log Gleophyllum gehört zur Kategorie der ungenießbaren Pilze. Der Geruch ist nicht ausgeprägt.
Doubles und ihre Unterschiede
Im Aussehen wird Log Gleophyllum oft mit seinen Gegenstücken verwechselt. Aber erfahrene Pilzsammler können eine Art leicht von einer anderen unterscheiden. Schließlich hat jeder von ihnen charakteristische Merkmale.
Gleophyllum duftet
Der Hut des Doppelgängers kann einen Durchmesser von 16 cm erreichen und hat eine kissen- oder hufförmige Form. Die Oberfläche des Hutes ist mit Wucherungen bedeckt. Der Grad der Rauheit wird durch das Alter des Fruchtkörpers bestimmt. Die Farbe kann Ocker oder Creme sein. Die Textur des Fruchtfleisches ist korkig. Seinen Namen erhielt das Double aufgrund seines charakteristischen Anis-Aromas. Es verstärkt sich, wenn das Fruchtfleisch aufgebrochen ist. Der duftende Gleophyllum wird als ungenießbarer Pilz eingestuft.
In den Tropen lebende Exemplare siedeln sich auf rauem Holz an
Gleophyllum oblongata
Längliches Gleophyllum besiedelt am häufigsten Baumstümpfe und Totholz, kommt aber manchmal auch auf Laubbäumen vor. Er liebt gut beleuchtete Orte, daher ist er auf Lichtungen, an Feuern und in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden. Der Hut des Doubles hat eine dreieckige Form und erreicht einen Durchmesser von 12 cm. Der Fruchtkörper hat eine ledrige, elastische Struktur.
Bei erwachsenen Exemplaren können Risse auf der Hutoberfläche vorhanden sein. Die Farbe variiert von gelb bis schmutziggrau. Teilweise entsteht ein metallischer Glanz. Ein besonderes Merkmal sind die gewellten Ränder, die möglicherweise etwas dunkler als die Kappe sind. Ein Vertreter dieser Art ist ungenießbar, weshalb der Verzehr strengstens verboten ist.
Das Double kann rindenlose Baumstämme treffen
Daedaliopsis klumpig
Daedaliopsis lumpy (Zunderpilz lumpy) unterscheidet sich von seinem logistischen Vorgänger durch die Vielfalt der Hymenophoren und das Aussehen des Hutes. Sein Durchmesser kann 20 cm erreichen. Ein charakteristisches Merkmal ist eine trockene und klumpige Oberfläche, die mit Falten bedeckt ist. Sie unterteilen den Pilz in Farbzonen. Die Hutkrempe hat einen grauen Farbton. Die Poren ähneln in ihrem Muster einem Labyrinth. Gehört zur Gruppe der ungenießbaren Arten.
Daedaliopsis tuberous ist in der Pharmakologie gefragt
Abschluss
Gleophyllum logum kann 2-3 Jahre lang wachsen. Es bedeckt erkrankte Bäume und trägt zu ihrer vollständigen Zerstörung bei. Mit zunehmendem Alter kann sich das Aussehen des Fruchtkörpers verändern.