Inhalt
Gleophyllum duftend ist ein mehrjähriger Pilz aus der Familie der Gleophyllaceae. Gekennzeichnet durch die Größe des Fruchtkörpers. Kann einzeln oder in kleinen Gruppen wachsen. Die Konfiguration und Größe verschiedener Vertreter kann unterschiedlich sein, aber ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist ein angenehmer Anisgeruch. In offiziellen mykologischen Fachbüchern wird es als Gloeophyllum odoratum aufgeführt.
Wie sieht duftendes Gleophyllum aus?
Die Form des Fruchtkörpers dieser Art ist nicht standardmäßig. Es besteht nur aus einer Kappe, deren Größe bei erwachsenen Exemplaren einen Durchmesser von 16 cm erreichen kann. Wenn sie in kleinen Gruppen wachsen, können Pilze zusammenwachsen. Ihre Form kann huf- oder kissenförmig sein, oft mit verschiedenen Wucherungen auf der Oberfläche.
Bei jungen Exemplaren fühlt sich die Kappe filzartig an, im Laufe des mehrjährigen Wachstums wird sie jedoch deutlich gröber und rauer. Oftmals bilden sich darauf kleine Beulen. Die Farbe des Fruchtkörpers variiert von cremegelb bis dunkelocker. Gleichzeitig ist der Hutrand leuchtend rot, stumpf, dick und abgerundet.
Im zerbrochenen Zustand erkennt man Fruchtfleisch mit Korkkonsistenz. Er verströmt einen anisartigen Geruch, weshalb der Pilz seinen Namen erhielt. Die Dicke des Fruchtfleisches beträgt 3,5 cm und die Farbe ist rotbraun.
Der Hymenophor des duftenden Gleophyllums ist porös und gelbbraun gefärbt. Aber mit zunehmendem Alter wird es merklich dunkler. Seine Dicke beträgt 1,5 cm, die Poren können rund oder länglich, eckig sein.
Die Sporen dieser Art sind ellipsoid, schräg oder einseitig spitz. Ihre Größe beträgt 6-8(9) x 3,5-5 Mikrometer.
Gleophyllum duftend wächst mit einer breiten Basis eng am Substrat
Wo und wie wächst es
Gleophyllum duftend ist eine häufig vorkommende Art, die überall wächst. Da es mehrjährig ist, kann man es zu jeder Jahreszeit sehen. Wächst am liebsten auf totem Holz und alten Baumstümpfen von Nadelbäumen, hauptsächlich Fichten. Manchmal ist es auf behandeltem Holz zu sehen.
Hauptwachstumsorte:
- zentraler Teil Russlands;
- Sibirien;
- Ural;
- Fernost;
- Nordamerika;
- Europa;
- Asien.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Diese Art gehört zur Kategorie der ungenießbaren. Es kann in keiner Form gegessen werden.
Doubles und ihre Unterschiede
Gleophyllum duftend ähnelt in vielerlei Hinsicht anderen Vertretern seiner Familie. Aber gleichzeitig weist jeder von ihnen bestimmte Unterschiede auf.
Vorhandene Zwillinge:
- Gleophyllum logum. Der Hut dieser Art ist rau, sein Durchmesser beträgt nicht mehr als 8-10 cm, die Farbe des Fruchtkörpers ist graubraun und wird anschließend vollständig braun. Das Fruchtfleisch ist dünn, ledrig und geruchlos. Sein Farbton ist braunrot. Siebt sich auf Baumstümpfen und totem Holz von Espen, Eichen, Ulmen und seltener auf Kiefernnadeln. Es verursacht auch die Entwicklung von Grauschimmel wie duftendem Gleophyllum. Bezieht sich auf ungenießbare Pilze. Der offizielle Name ist Gloeophyllum trabeum.
Gleophyllum logum kommt auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor
- Gleophyllum länglich. Dieses Double hat eine schmale, dreieckige Kappe. Seine Größe variiert zwischen 10 und 12 cm. Die Oberfläche ist glatt, manchmal können Risse auftreten. Die Ränder der Kappe sind gewellt. Die Farbe des Fruchtkörpers ist grau-ocker. Dieser Doppelgänger ist ungenießbar. Der offizielle Name des Pilzes ist Gloeophyllum protractum.
Der Hut von Gleophyllum oblongata hat die Fähigkeit, sich gut zu biegen
Abschluss
Gleophyllum duftend ist für Pilzsammler uninteressant. Seine Eigenschaften werden jedoch von Mykologen sorgfältig untersucht. Die Position dieser Art ist noch nicht geklärt. Neuere molekulare Studien haben gezeigt, dass die Familie der Gleophyllaceae der Gattung Trametes ähnelt.