Gleophyllum oblongata: Foto und Beschreibung

Name:Gleophyllum oblongata
Lateinischer Name:Gloeophyllum protractum
Typ: Ungenießbar
Eigenschaften:

Gruppe: Zunderpilze

Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Incertae sedis (unbestimmte Position)
  • Ordnung: Gloeophyllales (Gleophyllaceae)
  • Familie: Gloeophyllaceae (Gleophyllaceae)
  • Gattung: Gloeophyllum (Gleophyllum)
  • Art: Gloeophyllum protractum

Gleophyllum oblongata ist einer der Vertreter der Zunderpilze aus der Familie der Gleophyllaceae. Obwohl es überall wächst, ist es äußerst selten. Daher ist es in vielen Ländern im Roten Buch aufgeführt. Der offizielle Name der Art ist Gloeophyllum protractum.

Wie sieht Gleophyllum oblongata aus?

Gleophyllum oblong weist wie viele andere Polyporen eine nicht standardmäßige Struktur des Fruchtkörpers auf. Es besteht nur aus einer länglichen, flachen und schmalen Kappe, manchmal findet man aber auch dreieckige Exemplare. Der Fruchtkörper hat eine ledrige Struktur, lässt sich aber gut biegen. Auf der Oberfläche sind Tuberkel und konzentrische Zonen unterschiedlicher Größe zu erkennen. Die Kappe hat einen charakteristischen metallischen Glanz, ohne Pubertät. Der Pilz wird 10–12 cm lang und 1,5–3 cm breit.

Die Farbe von Gleophyllum oblong variiert von gelbbraun bis schmutzigocker. Wenn der Pilz reift, kann die Oberfläche reißen. Der Rand der Kappe ist gelappt und leicht gewellt. In der Farbe kann es deutlich dunkler sein als der Hauptton.

Der Hymenophor von Gleophyllum oblongata ist röhrenförmig. Die Poren sind länglich oder rund und haben dicke Wände. Ihre Länge erreicht 1 cm. Junge Exemplare von Hymenophoren haben einen ockerfarbenen Farbton, der bei leichtem Druck dunkler wird. Anschließend verfärbt es sich rotbraun. Die Sporen sind zylindrisch, an der Basis abgeflacht und auf der anderen Seite spitz, farblos. Ihre Größe beträgt 8-11 (12) x 3-4 (4,5) Mikrometer.

Beim Aufbrechen ist flexibles, leicht faseriges Fleisch zu erkennen. Seine Dicke variiert zwischen 2 und 5 mm, die Farbe ist rostbraun und geruchlos.

Wichtig! Gleophyllum oblongata fördert die Entwicklung von Graufäule und kann behandeltes Holz befallen.

Gleophyllum oblongata ist ein einjähriger Pilz, der jedoch manchmal überwintern kann

Wo und wie wächst es

Diese Art besiedelt Baumstümpfe und Totholz von Nadelbäumen und bevorzugt Stämme ohne Rinde. Als Ausnahme kommt man auf Eiche oder Pappel vor. Er liebt gut beleuchtete Lichtungen und siedelt sich oft auf durch Brände beschädigten Lichtungen und Waldgebieten an, kommt aber auch in der Nähe menschlicher Behausungen vor.

Dieser Pilz wächst hauptsächlich einzeln. In Russland kommt es in Karelien, Sibirien und im Fernen Osten vor. Auch im Leningrader Gebiet wurden Einzelfunde verzeichnet.

Es kommt auch vor in:

  • Nordamerika;
  • Finnland;
  • Norwegen;
  • Schweden;
  • Mongolei.
Wichtig! Die Ausbreitung dieser Art wird durch Waldbrände begünstigt.

Ist der Pilz essbar oder nicht?

Dieser Pilz gilt als ungenießbar.Der Verzehr in frischer oder verarbeiteter Form ist verboten.

Doubles und ihre Unterschiede

Vom Aussehen her kann Gleophyllum oblongata mit anderen Pilzen verwechselt werden. Um Doppelgänger unterscheiden zu können, müssen Sie daher deren charakteristische Merkmale kennen.

Gleophyllum logum. Seine Besonderheit ist die weiche Oberfläche der Kappe und die kleineren Poren des Hymenophors. Auch das Doppelte ist ungenießbar. Der Fruchtkörper hat eine niederliegende, sitzende Form. Darüber hinaus wachsen einzelne Exemplare oft zusammen. Es gibt eine Kante auf der Oberfläche. Farbe – braun mit Beimischungen von braunem oder grauem Farbton. Auf verschiedenen Kontinenten zu finden. Die Lebensdauer von Stammgleophyllum beträgt 2-3 Jahre. Der offizielle Name ist Gloeophyllum trabeum.

Stammgleophyllum stellt eine Gefahr für Holzgebäude dar

Gleophyllum-Tanne. Diese Art hat einen sitzenden, ausgestreckten Hut von brauner oder dunkelbrauner Farbe. Im Anfangsstadium des Wachstums ist seine Oberfläche samtig. Am Bruch sieht man faseriges Fruchtfleisch von rötlicher Farbe. Diese Art verursacht Graufäule, die schließlich den gesamten Baum befällt. Es kann sich auch auf behandeltem Holz festsetzen. Die Größe des Pilzes überschreitet nicht die Breite von 6–8 cm und die Dicke von 1 cm. Auch dieser Doppelgänger ist ungenießbar. Sein offizieller Name ist Gloeophyllum abietinum.

Die Gleophyllum-Tanne siedelt sich bevorzugt auf Nadelbäumen an

Abschluss

Aufgrund seiner Ungenießbarkeit ist Gleophyllum oblong für Pilzsammler uninteressant. Aber Mykologen ignorieren diese Früchte nicht, da ihre Eigenschaften noch nicht vollständig untersucht sind. Daher wird die Forschung in diesem Bereich fortgesetzt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen