Formloses Nest: Foto und Beschreibung des Pilzes

Name:Formloser Nistkasten
Lateinischer Name:Nidularia deformis
Typ: Ungenießbar
Synonyme:Cyathus farctus, Cyathus deformis, Cyathus globosus, Cyathodes deforme, Granularia pisiformis, Nidularia confluens, Nidularia australis, Nidularia microspora, Nidularia farcta
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Agaricaceae (Champignonaceae)
  • Gattung: Nidularia (nistend)
  • Art: Nidularia deformis

Gnezdovka formlos ist ein Pilz aus der Familie der Champignons, Gattung Gnezdovka. Der lateinische Name dieser Art ist Nidularia deformis.

Wo wächst das formlose Nest?

Diese Art siedelt sich auf verrottendem Holz von Nadel- und Laubbäumen an. Man findet ihn auch auf Sägespänen, alten Brettern, Zweigen und Totholz.
Wichtig! Der optimale Zeitpunkt für das Wachstum des formlosen Nestes ist der Zeitraum vom Hochsommer bis zum Spätherbst. In Regionen mit mildem Klima kommt es manchmal zu Beginn des Winters vor.

Wie sieht ein formloses Nest aus?

Dieser Pilz ist ein Saprophyt

Der Fruchtkörper dieses Exemplars ist sehr ungewöhnlich. Es ist sitzend, nicht größer als 1 cm. In jungen Jahren ist die Oberfläche glatt, aber mit zunehmender Reife wird sie rau. Lackiert in Weiß-, Beige- oder Brauntönen. Typischerweise wachsen die Früchte in großen Büscheln, sodass sie an den Seiten leicht abgeflacht erscheinen. Einzelne Pilze sind rund oder birnenförmig.

Die äußere Hülle, Peridium genannt, ist eine dünne, dichte Wand, auf die sich eine lockere, „filzige“ Schicht befindet. Darin befinden sich linsenförmige Peridiolen, deren Größe 1-2 mm beträgt. Im Anfangsstadium der Reifung sind sie hell gefärbt, nehmen aber mit der Zeit eine gelblich-braune Farbe an. Peridiole sind frei in der braunen Schleimmatrix angeordnet. Wenn sie reif oder auch nur leicht beschädigt sind, platzt die Schale und ermöglicht die Freisetzung. Nach und nach wird die Peridiolhülle zerstört, aus der ellipsoide, glatte Sporen hervorgehen.

Kann man ein formloses Nest essen?

Über die Essbarkeit dieser Art liegen keine Informationen vor. In den meisten Fachbüchern wird er jedoch als eine Gruppe ungenießbarer Pilze eingestuft. Darüber hinaus wird sich aufgrund des ungewöhnlichen Aussehens und der geringen Größe der Fruchtkörper nicht jeder Pilzsammler trauen, dieses Geschenk des Waldes auszuprobieren.

Ähnliche Arten

Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form und Struktur sind diese Pilze schwer mit anderen Verwandten zu verwechseln. In der Nähe des formlosen Nestes befinden sich Pilze, sogenannte Kelchpilze, die ebenfalls zur Familie der Champignons gehören. Folgende Typen werden unterschieden:

  1. Das Glas ist glatt. Der Fruchtkörper hat einen Durchmesser von etwa 5 mm und eine Höhe von nicht mehr als 1 cm.Anfangs hat es eine eiförmige Form und ist mit einem gelblichen oder ockerfarbenen Filzfilm bedeckt, der nach einiger Zeit bricht. Danach öffnet sich die Frucht und behält ihre becherförmige oder zylindrische Form. Es enthält linsenförmige Peridiole. Wachstumsort und Jahreszeit fallen mit dem Nistplatz der Formlosen zusammen. Über seine Essbarkeit ist nichts bekannt.
  2. Der gestreifte Kelch, dessen zweiter Name das gestreifte Nest ist. Der Fruchtkörper des Doppeltiers erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 cm, ist zunächst rund oder eiförmig, braun gefärbt, mit der Zeit bricht die Schale und verbleibt teilweise an den Wänden. Später wird es becherförmig, rotbraun oder braun gefärbt mit kleinen Peridiolen. Nicht essbar.
  3. Der Mistbecher ähnelt in Form und Struktur dem beschriebenen Exemplar. Eine Besonderheit ist jedoch die gelbliche oder rotbraune Farbe des Fruchtkörpers und der schwarzen Peridiolen. Wächst von Februar bis April in dichten Gruppen. Ungenießbar.
  4. Ollas Glas ist eine ziemlich häufige Art, die auf oder in der Nähe von verrottendem Holz lebt. Im Anfangsstadium der Entwicklung ähnelt der Fruchtkörper einer Kugel oder einem Nest, mit der Zeit nimmt er eine glockenförmige Form an. Ein charakteristisches Merkmal sind die linsenförmigen Peridiolen, die durch einen Myzelstrang mit der Schale verbunden sind. Gehört zur Gruppe der Ungenießbaren.

Abschluss

Der formlose Nester ist ein ungewöhnliches Exemplar, das auf verrottendem Holz zu finden ist. Es gibt nur wenige Informationen über diese Art; sie ist selten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen