Sterum faltig: Foto und Beschreibung

Name:Sterum faltig
Lateinischer Name:Stereum rugosum
Typ: Ungenießbar
Synonyme:Stereum coryli, Thelephora rugosa, Thelephora coryli, Thelephora laurocerasi, Haematostereum rugosum
Eigenschaften:
  • Gruppe: Kortikoide
  • Information: Baumbehausung
  • Farbe braun
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterabteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
  • Unterklasse: Incertae sedis (unsichere Position)
  • Befehl: Russulales
  • Familie: Steraceae
  • Gattung: Stereoum
  • Sicht: Stereum rugosum (faltiges Stereum)

Stereum rugosa ist eine ungenießbare mehrjährige Art, die auf gefällten und verrottenden Laubbäumen wächst, seltener auch auf Nadelbäumen. Die Sorte ist in der nördlichen gemäßigten Zone weit verbreitet und trägt während der gesamten Warmzeit Früchte.

Wo wächst Stereum rugosa?

Dieser Vertreter des Pilzreichs ist in ganz Russland zu finden. Am häufigsten kommt es jedoch in der nördlichen Zone auf Laubbäumen, in Mischwäldern, Parks und Waldparks vor. Siebt sich auf totem Holz, Baumstümpfen und morschem Holz, kommt selten auf lebenden, verletzten Bäumen vor.

Wie sieht ein faltiges Stereoum aus?

Die Sorte hat einen abgeflachten, harten Fruchtkörper. Wenn sie massiv wachsen, wachsen sie zusammen und bilden lange Wellenbänder.Sie sind an der Sortenbeschreibung zu erkennen.

Sie können unterschiedlich aussehen:

  1. Die abgerundeten Kanten sind zu einem kleinen Grat verdickt.
  2. Der flache Fruchtkörper hat eine raue Oberfläche und wellige, gebogene Kanten. Die Breite der gebogenen Kante beträgt nicht mehr als 3-5 mm. Die harte Oberfläche ist dunkelbraun gestrichen mit einem deutlich aufgehellten Streifen am Rand.
  3. Selten findet man einen Pilz, der sich auf Holz in Form von Kappen mit ausgestreckter gemeinsamer Basis befindet.

Der untere Teil ist glatt, manchmal mit kleinen Wölbungen, cremefarben oder hellgelb gefärbt und verfärbt sich mit zunehmendem Alter rosabraun. Bei trockenem Wetter verhärtet der Fruchtkörper und bekommt Risse. Bei mechanischer Beschädigung wird roter Milchsaft freigesetzt. Diese Reaktion tritt auch bei getrockneten Proben auf, wenn die gebrochene Stelle zunächst mit Wasser angefeuchtet wird.

Das Fruchtfleisch ist hart oder korkig, grau gefärbt und hat keinen Geruch oder Geschmack. Auf dem Schnitt alter Exemplare sind dünne Jahresschichten deutlich zu erkennen.

Die Fortpflanzung erfolgt durch transparente längliche Sporen, die sich in einem hellgelben Sporenpulver befinden. Früchte während der gesamten warmen Jahreszeit.

Ist es möglich, faltiges Sterum zu essen?

Stereum rugosa ist eine ungenießbare Art, aber nicht giftig. Aufgrund seines harten Fruchtfleisches und seines geringen Geruchs wird es nicht zum Kochen verwendet.

Ähnliche Arten

Das faltige Stereum hat wie jede Sorte seine Gegenstücke. Diese beinhalten:

  1. Blutrot oder errötend, wächst in Nadelwäldern. Der Fruchtkörper ist schalenförmig mit gebogenen Rändern. Im trockenen Zustand kräuseln sich die leicht gewellten Ränder nach unten. Beim Pressen oder Beschädigen wird blutiger Milchsaft freigesetzt. Der Pilz siedelt sich auf abgestorbenem Holz an.Im ersten Stadium der Zersetzung nimmt der Baum eine rotbraune Farbe an, im zweiten eine schneeweiße. Die Sorte ist ungenießbar.
  2. Flanke oder Eiche, wächst bevorzugt auf verrottenden Stämmen und Eichenstümpfen, siedelt sich selten auf Birke und Ahorn an. Der prostatierte oder kappenförmige Fruchtkörper ist hellbraun. Bei massivem Wachstum verschmelzen die Pilze und nehmen einen beeindruckenden Raum ein. Bei Beschädigung gibt das Fruchtfleisch eine rote Flüssigkeit ab. Der Pilz ist ungenießbar, geruchs- und geschmacksneutral.

Anwendung

Stereum rugosa entwickelt sich nach dem Absterben des betroffenen Baumes als Saprotroph weiter. Daher kann der Pilz mit Waldpflegern gleichgesetzt werden. Indem sie altes Holz zersetzen und in Staub verwandeln, reichern sie den Boden mit nützlichen Mikroelementen an und machen ihn fruchtbarer. Da der Pilz bei mechanischer Beschädigung roten Saft abgibt, kann er zur Herstellung von Farben verwendet werden.

Wichtig! Stereum rugosa wird in der Volksmedizin und in der Küche nicht verwendet.

Abschluss

Stereum rugosa ist eine ungenießbare Sorte, die an den Stämmen beschädigter oder trockener Laubbäume wächst. Die Art ist mehrjährig und trägt während der gesamten warmen Jahreszeit Früchte. Eine Besonderheit der Sorte ist der rote Milchsaft, der bei der geringsten Beschädigung entsteht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen