Inhalt
Ein Foto des Hainbuchenpilzes und eine detaillierte Beschreibung des Fruchtkörpers helfen unerfahrenen Pilzsammlern, ihn von falschen Sorten zu unterscheiden, die ungenießbar und sogar giftig sein können. In Russland sind viele gebräuchliche Namen für diese Art gebräuchlich: Steinpilz oder Ulmensteinpilz, Steinpilz und andere.
Wo wächst der Hainbuchenpilz?
Hainbuche (lat. Leccinellum pseudoscabrum) ist in den südlichen Regionen des Landes verbreitet, wo das Klima recht mild ist. In Berggebieten kommt eine große Anzahl von Pilzen vor, im Kaukasus kommt der Graue Obabok jedoch besonders häufig vor.Die Fruchtbildung beginnt im Juni und endet im Oktober, manchmal im November.
Hainbuche bildet mit vielen Bäumen Mykorrhiza: Birke, Hasel, Pappel, am wahrscheinlichsten ist der Pilz jedoch unter Hainbuche zu finden. Die Verbindung mit dieser Pflanze bildete die Grundlage für den Namen der Art.
Wie sieht eine Hainbuche aus?
Der Hut des Grauen Kaps kann einen Durchmesser von bis zu 10-15 cm erreichen. In seiner Form ähnelt es einer Halbkugel mit eingeschlagenen Rändern, bei reifen Fruchtkörpern sieht die Kappe jedoch wie eine Art Kissen aus. Es fühlt sich leicht samtig an und ist stellenweise faltig, insbesondere bei überreifen Exemplaren. Die Farbe der Kappe ist oliv oder hellbraun. Nach Regen erscheint die Oberfläche des Pilzes glänzend.
Das Steinpilzmark ist recht weich, aber nicht zu locker. Je älter die Hainbuche, desto robuster ist ihr Fruchtkörper. Beim Schneiden ist das Fruchtfleisch zunächst weiß, verfärbt sich jedoch innerhalb von 10–20 Minuten grau und wird dann vollständig schwarz. Der Geschmack und Geruch von grauem Obabka ist angenehm.
Der Beschreibung dieses Pilzes zufolge ist das Bein der Hainbuche länglich und zylindrisch, in Bodennähe gibt es jedoch eine deutliche Ausdehnung, die auf dem Foto unten zu sehen ist. Oben ist es grauoliv, aber je tiefer es geht, desto dunkler wird seine Farbe. Die Beinhöhe beträgt durchschnittlich 12 cm, der Durchmesser 3-4 cm.
Bei ausgewachsenen Hainbuchen ist der Hut stellenweise mit Vertiefungen und Falten bedeckt
Ist Hainbuche essbar oder nicht?
Hainbuchen gelten als Speisepilze, es wird jedoch nicht empfohlen, sie roh zu verzehren. Der volle Geschmack der Pilze kommt nach der Wärmebehandlung zum Vorschein: Kochen, Trocknen oder Braten. Graues Obabki kann auch eingelegt und gesalzen werden.
Geschmacksqualitäten von Pilzen
Der Steinpilz wird nicht so hoch geschätzt wie sein nächster Verwandter, der Steinpilz. Obwohl sie ähnlich schmecken, haben Hainbuchen eine etwas andere Fruchtfleischstruktur. Es ist weicher, weshalb der graue Obabok recht schnell verdirbt, wenn er nicht getrocknet oder gefroren wird. Unmittelbar nach der Ernte wird alles gründlich gewaschen und zur Ernte geschickt oder direkt für die Zubereitung eines beliebigen Gerichts am selben Tag verwendet.
Nutzen und Schaden für den Körper
Hainbuche gehört wie andere essbare Vertreter der Familie der Steinpilze zu den wertvollen Pilzen der zweiten Kategorie. Sein Fruchtkörper ist ein diätetisches Produkt – 100 g Fruchtfleisch enthalten etwa 30 kcal. Darüber hinaus verfügt die graue Bohne über einen hohen Gehalt an Vitamin B, C, E, PP und Mineralstoffen. Die faserige Struktur von Pilzen hilft dabei, den Darm von verschiedenen Giftstoffen und Abfallstoffen zu reinigen.
Falsche Doppelgänger
Der Gallenpilz (lat. Tylopilus felleus) oder Senf ist einer der gefährlichsten Artgenossen des Grauen. Diese falsche Art gilt als giftig und ein sehr kleines Stück reicht aus, um durch die darin enthaltenen Giftstoffe eine Lebensmittelvergiftung auszulösen.
Gallenpilz kommt in großen Mengen in den Nadelwäldern Zentralrusslands vor, am häufigsten auf sandigen Böden. Der Zwilling trägt von Juni bis Oktober Früchte.
Bitterkraut zeichnet sich durch seinen konvexen Hut aus, dessen Durchmesser etwa 10 cm beträgt und dessen Oberfläche trocken und glatt, hellbraun oder ockerfarben ist. Wenn Sie einen kleinen Schnitt in den Fruchtkörper machen, wird sein Fruchtfleisch innerhalb von 10 Minuten rosa. Bitterkraut hat keinen ausgeprägten Geruch.
Der Stiel des Gallenpilzes hat die Form einer Keule, die mit einem Netzmuster bedeckt ist. Die Sporen sind rosa.
Gortschak unterscheidet sich vom grauen Obabka durch eine voluminösere Kappe.
Sammelregeln
Hainbuchen sollten nach allgemein anerkannten Regeln gesammelt werden, die für fast alle Pilzarten gelten:
- Es ist besser, früh am Morgen in den Wald zu gehen, wenn noch die Kühle der Nacht in der Luft liegt und Tau auf dem Gras und den Blättern liegt. Bei diesem Wetter geerntete Früchte behalten länger ihr frisches Aussehen.
- Unbekannte Pilze sollten Sie nicht probieren – ihr Fruchtfleisch kann hochgiftige Stoffe enthalten.
- Das Erntegut wird in einen Weidenkorb mit Lücken gelegt. Sie können Hainbuchen nicht in Plastiktüten packen – sie schmelzen schnell und werden unbrauchbar.
- Es ist besser, Fruchtkörper auch bei leichten Anzeichen von Verderb nicht zu berühren.
- Bei der Suche nach Pilzen empfiehlt es sich, Laub und Gras nicht mit bloßen Händen, sondern mit einem langen Stock anzuheben, um nicht versehentlich auf giftige Pflanzen zu stoßen.
Erwähnenswert ist auch, dass man den gefundenen Pilz aus der Erde herausdrehen kann. Der Fruchtkörper wird leicht hin und her geschüttelt und dann, wenn die Hainbuche bereits entfernt wurde, wird das Myzel mit Erde und Blättern bestreut. Nächstes Jahr wird es hier also eine neue Ernte geben.
Verwenden
Grabovik kann verschiedenen Wärmebehandlungsmethoden unterzogen werden. Sein Fruchtfleisch ist recht dicht und faserig, was sich besonders für die Zubereitung verschiedener Marinaden und salziger Snacks eignet. Für den Winter wird Hainbuche auch getrocknet, gekocht oder gebraten als erster Gang serviert.
Abschluss
Das Foto des Hainbuchenpilzes und seine Beschreibung sollen das Fehlerrisiko bei der Suche auf ein Minimum reduzieren, dennoch besteht die Gefahr, die falsche Art auszuwählen. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, sich mit den häufigsten Zwillingen des Steinpilzes vertraut zu machen. Der gefährlichste von ihnen ist der Gallenpilz, der auch Senf genannt wird.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr darüber, wie ein grauer Obabok aussieht: