Inhalt
Hygrocybe acuminata ist Teil der weit verbreiteten Gattung Hygrocybe. Die Definition entstand aufgrund der klebrigen, mit Flüssigkeit getränkten Haut an der Oberseite des Fruchtkörpers. In der wissenschaftlichen Literatur heißt der Pilz: Hygrocybe persistens, Hygrocybe acutoconica, Hygrocybe conica.
Für den Hausgebrauch gibt es noch eine weitere Möglichkeit: einen Nasskopf.
Eine Besonderheit der ungenießbaren Sorte ist die spitze Spitze des hellen Pilzkörpers
Wie sieht Hygrocybe acuminata aus?
Der Hut hat eine verengte Kegelform, die besonders für junge Pilze charakteristisch ist. Mit zunehmendem Wachstum entfernen sich die Kanten, die Silhouette der Spitze wird breitkonisch. Der Tuberkel in der Mitte bleibt erhalten, der fragile Rand bricht oft.Die feinfaserige, glatte Haut wird nach Regen rutschig und klebrig. Während der Trockenzeit erscheint es glänzend und seidig. Die Breite des oberen Teils beträgt bis zu 9 cm, sodass der Pilz sowohl in der Größe als auch in der leuchtenden Farbe auffällt:
- die gesamte Oberfläche ist gelborange oder gelblich;
- die Erhöhung in der Mitte ist deutlich farbintensiver.
Am Ende des Wachstums wird die gesamte Oberfläche dunkler. Beim Drücken auf den Fruchtkörper verdunkelt sich auch die Schale.
Die hellgelben Platten sind lose oder umgekehrt fest mit der Kappe verbunden. Ihre Ränder sind verbreitert. Oft erreichen die Aufzeichnungen nicht die Grenze. Bei alten Pilzen sind die Teller gräulich, beim Pressen entsteht auch eine dunkelgraue Farbe.
Das dünne gelbliche Fruchtfleisch ist brüchig, weshalb der Rand nach dem Pressen oft abbricht und schwarz wird. Sporenpulver ist weiß.
Groß, bis zu 10–12 cm, das Bein ist sehr dünn, nur 9–10 mm. Glatt, gerade, an der Basis leicht verdickt, feinfaserig, innen hohl. Die Farbe der Oberfläche entspricht dem Farbton der Oberseite, die Unterseite hellt sich zu Weiß auf.
Die Fruchtkörper der mit giftigen Substanzen benetzten Weibchen zeichnen sich durch lange, dünne Beine aus, die sie von ähnlichen Arten unterscheiden
Wo wächst Hygrocybe acuminatum?
Die Art ist in Eurasien und Nordamerika in der gemäßigten Klimazone, insbesondere in warmen Regionen, verbreitet. Häufiger findet man bunte Pilzfamilien auf Feuchtwiesen, in alten Gärten, seltener auf Lichtungen und an Mischwaldrändern vom späten Frühjahr bis zum ersten Frost. Hygrocybe acuminata bevorzugt alkalische Sandböden und wächst unter einzeln stehenden Laubbäumen.
Die Fruchtkörper ähneln anderen feuchten Köpfen mit einer leuchtend farbigen Oberfläche, insbesondere dem leicht giftigen Hygrocybe conical, dessen Oberfläche sich nach Druck verdunkelt.
Der Fruchtkörper eines ähnlichen Pilzes wird im reifen Zustand schwarz
Kann man Hygrocybe acuminata essen?
Im Fruchtfleisch gelblich-orangefarbener, feuchter Köpfe mit spitzer Spitze wurden giftige Substanzen nachgewiesen. Hygrocybe acuminata ist ungenießbar. Vom Fruchtfleisch geht kein deutlicher Geruch aus. Spitzgifte sind nicht tödlich, können aber schwere Erkrankungen verursachen. Der orange-gelbe kegelförmige Hut mit einem spitzen Höcker in der Mitte soll unerfahrenen Pilzsammlern als Warnung dienen.
Abschluss
Hygrocybe acuminata ist ein Vertreter einer weit verbreiteten Gattung, zu der kleine, bedingt essbare und ungenießbare Pilzkörper gehören, von denen einige giftig sind. Die leuchtend farbige spitze Spitze weist darauf hin, dass der Pilz nicht eingesammelt werden kann.