Pilz Wolfsmilch (Likogala-Holz): Beschreibung und Foto

Name:Licogala-Holz
Lateinischer Name:Lycogala-Epidendrum
Typ: Ungenießbar
Synonyme:Wolfsmilch
Taxonomie:
  • Abteilung: Myxomycota (Myxomyceten)
  • Art: Lycogala epidendrum (Holz-Lycogala (Wolfsmilch))

Licogala woodum ist ein Vertreter der Reticulariaceae, Gattung Licogala. Dabei handelt es sich um eine Schimmelpilzart, die verrottende Bäume parasitiert. Der lateinische Name ist Lycogala epidendrum. Im Volksmund wird diese Art „Wolfsmilch“ genannt.

Wo wächst Licogala-Holz?

Das betreffende Exemplar beginnt erst dann Früchte zu tragen, wenn die Holzfläche, auf der es sich befindet, vollständig erschöpft ist.

Wolfsmilch ist eine ziemlich häufige Art und kommt daher mit Ausnahme der Antarktis in fast allen Teilen der Welt vor. Licogala-Holz wächst in dichten Gruppen auf alten Baumstümpfen, Totholz und verrottendem Holz und bevorzugt feuchte Standorte. Es kommt nicht nur in Wäldern verschiedener Art vor, sondern auch in Gartengrundstücken oder Parks. Der optimale Wachstumszeitpunkt ist von Juni bis September. In heißen und trockenen Jahreszeiten kann diese Art viel früher als im angegebenen Zeitraum erscheinen.

Wie sieht der Schleimpilz aus?

Schleimpilzsporen sind vollwertige und eigenständige Organismen, die in ihrer Struktur den Amöben ähneln

Der Fruchtkörper von Lycogala epidendrum ist kugelförmig, regelmäßig oder unregelmäßig geformt. Wenn es jung ist, ist es rosa oder rot gefärbt und nimmt mit zunehmender Reife dunkelbraune Farbtöne an. Die Größe einer Kugel erreicht einen Durchmesser von bis zu 2 cm. Die Oberfläche des holzigen Lycogals ist schuppig und im Inneren befindet sich eine rötliche oder rosafarbene, schleimartige Flüssigkeit, die beim Drücken spritzt. Die Schale der Frucht ist sehr dünn, sie wird schon bei der geringsten Berührung beschädigt. Bei überreifen Schleimpilzen platzt es von selbst, wodurch farblose Sporen austreten und sich in der Luft verteilen.

Wichtig! Den äußeren Merkmalen nach zu urteilen, kann das betreffende Exemplar mit einer kleinen Lycohala verwechselt werden. Allerdings hat der Doppelpilz Fruchtkörper in bescheidenerer Größe sowie kleine Schuppen auf der Oberfläche junger Schleimpilze.

Kann man Wolfsmilchpilze essen?

Diese Art von Schimmel ist definitiv ungenießbar und kann daher nicht als Lebensmittel verwendet werden. Einige Quellen behaupten, dass sich im Fruchtkörper von Lycogala woodum Sporen befinden, die verschiedene Krankheiten übertragen.

Wichtig! Experten empfehlen, diese Art nicht zu essen, sondern sogar zu meiden. Ein solches Exemplar kann ganz friedlich im menschlichen Körper leben, aber durch leichten Kontakt mit ihm ins Innere gelangen.

Aus diesem Grund sollten diese Pilze nicht zertrampelt oder geschnupft werden.

Abschluss

Licogala woodum ist ein recht interessantes Exemplar, das nicht nur in verschiedenen Wäldern, sondern auch auf Gartengrundstücken und in Parks oft ins Auge fällt.Es ist schwierig, diese Art als Pilz zu bezeichnen, da sich die Kategorie der Schleimpilze neuerdings auf pilzähnliche Organismen bezieht. Der Wolfsmilchpilz ist ungenießbar und hat keinen weiteren Wert; im Gegenteil, einige Experten glauben, dass er für den Menschen gefährlich ist. Ob dies wahr oder erfunden ist, kann man nur vermuten, aber die Fakten über Schäden durch Lycohala-Sporen sind noch nicht registriert.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen