Inhalt
Der August-Champignon (im Volksmund Ährchen genannt) ist ein schmackhafter und aromatischer Speisepilz, der vom Spätsommer bis zum Mittherbst am häufigsten in Nadelwäldern vorkommt. Dies ist die größte aller Champignonarten. Leider ist es nicht leicht zu finden. Wenn Sie jedoch auf einen Ort stoßen, an dem ein solcher Pilz wächst, wird es in der Regel mehr als einen geben – der Pilzsammler hat möglicherweise das Glück, den halben Korb auf einmal zu füllen. Fotos und Beschreibungen des August-Champignons lassen keine Verwechslung mit seinen giftigen Gegenstücken, insbesondere mit dem roten Champignon und dem Fliegenpilz, zu.Dieser Pilz kann auf verschiedene Arten zubereitet werden: gekocht, gebraten, gedünstet, eingelegt, für die spätere Verwendung getrocknet und sogar roh gegessen. Es wird jedoch nicht empfohlen, sich von daraus zubereiteten Gerichten zu sehr mitreißen zu lassen – es kann zur Anreicherung des Schwermetalls Cadmium im Körper beitragen.
Wie sieht August-Champignon aus?
Der Hut des August-Champignons hat normalerweise einen Durchmesser von 5 bis 15 cm. Bei einem jungen Exemplar ist es geschlossen und hat die Form einer Halbkugel, aber mit zunehmendem Alter wird es flacher. Die Farbe der Außenhaut der Kappe kann gelblich oder golden sein. Auf der gesamten Oberfläche befinden sich viele mattbraune oder orangebraune Schuppen. In der Mitte der Kappe ist oft ein Tuberkel sichtbar.
Der Augustchampignon ist der größte Vertreter der Champignonfamilie.
Die sporentragende Schicht ist lamellar. Mit zunehmendem Alter verändert der Fruchtkörper seine Farbe von rosa nach dunkelbraun. Bei jungen Pilzen sind die Teller mit einer leichten Folie bedeckt. Anschließend bricht es, hängt in Fragmenten an den Rändern der Kappe und bildet einen großen gefalteten weißen Ring mit gelblichen Flocken am Stiel.
Der Stiel des August-Champignons ist normalerweise lang (5–10 cm) und etwa 2 cm dick. Es ist dicht, weiß (verfärbt sich jedoch beim Drücken gelb) und hat eine raue Oberfläche.
Das Fruchtfleisch des Pilzes ist fleischig und elastisch. Es ist weiß, aber wenn es zerbrochen ist und an der Luft oxidiert, wird es rosa. Der Geschmack des Fruchtfleisches ist angenehm, würzig, pilzig. Das Aroma erinnert leicht an Mandel- oder Anissamen.
Das Video erzählt kurz und informativ über diesen Pilz:
Wo wächst der August-Champignon?
Der August-Champignon wächst bevorzugt unter Fichten in Nadelwäldern, seltener in Mischwäldern, und wählt Lehmböden, die reich an organischer Substanz sind. Man findet sie häufig in der Nähe von Ameisenhaufen. Man findet sie nicht oft, trägt aber meist in großen Gruppen Früchte. Die Sammelsaison beginnt im August und dauert bis Ende September und Anfang Oktober.
Dieser Pilz wächst bevorzugt unter Nadelbäumen
Kann man August-Champignon essen?
Der Augustchampignon ist ein guter Speisepilz. Vom Geschmack und Nährwert her gehört es zur Kategorie 3. Es hat auch medizinische Eigenschaften – seine Zusammensetzung ist reich an Vitamin A, C, PP, Mikroelementen (Phosphor, Kalium) sowie Substanzen mit ausgeprägten antimikrobiellen Eigenschaften.
Falsche Doppelgänger
Der gefährlichste Pilz, mit dem der August-Champignon verwechselt werden kann, ist Todeskappe. Es ist äußerst giftig – Vergiftungen enden oft tödlich. Junge Fliegenpilze und Champignons haben viele Gemeinsamkeiten: die Form und Farbe der Kappen, Teller und das Vorhandensein von Ringen an den Beinen. Daher ist es wichtig, sich immer an ihre Hauptunterschiede zu erinnern:
- An der Basis des Blassen Haubentauchers befindet sich immer eine Volva – ein nicht gewachsener dicker „Beutel“ an den Wurzeln, in den sozusagen sein Bein eingeführt wird;
- Auf der Kappe des Fliegenpilzes befinden sich keine Schuppen.
- beim August-Champignon ändert sich die Farbe der Teller mit zunehmendem Alter, während sie beim giftigen „Doppel“ immer schneeweiß bleiben;
- Beim Drücken und auf einer gebrochenen Oberfläche ändert der Blasstaucher seine Farbe nicht.
Eine Giftpilzvergiftung ist tödlich
Roter Champignon - ein weiteres giftiges „Doppel“ im August. Die folgenden Merkmale helfen bei der Unterscheidung:
- Wenn Sie den Stiel dieses Pilzes an der Basis abschneiden, erhält er sofort eine satte gelbe Farbe;
- sein Fruchtfleisch riecht stark und unangenehm (erinnert an den Geruch von Jod oder „Karbolsäure“);
- Sein giftiger „Bruder“ ist in der Regel kleiner als der August-Bruder.
Roter Champignon ist ein giftiges „Doppel“ des Augusts
Regeln für die Sammlung und Verwendung
Wenn Sie in dieser Saison für August-Champignons in den Wald gehen, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten:
- Nur wenn Sie absolut sicher sind, dass der Pilz richtig identifiziert wurde, können Sie ihn in Ihren Warenkorb legen.
- Sie sollten keine alten, wurmigen, zu weichen oder faulen Exemplare sammeln und essen.
- Es ist gesundheitsgefährdend, an Orten in der Nähe von Industriebetrieben, Fabriken, Mülldeponien, Autobahnen und Kläranlagen auf „stille Jagd“ zu gehen. Pilze sind für ihre Fähigkeit bekannt, Schadstoffe aktiv in ihren Fruchtkörpern aufzunehmen und anzureichern.
- Während des Sammelvorgangs wird empfohlen, die Fruchtkörper nicht zu pflücken, sondern sie vorsichtig mit einem Messer zu schneiden, um das Myzel intakt zu halten.
Wie andere essbare Champignons sind Augustpilze vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie werden roh verzehrt, aber auch gekocht und in nahezu jeder Form für die spätere Verwendung aufbewahrt.
Abschluss
Das Foto und die Beschreibung des August-Champignons werden für einen Pilzsammler, der sich während der Saison im Fichtenwald sammelt, sicherlich nützlich sein.Es ist wichtig zu wissen, wie man diesen Speisepilz von gefährlichen giftigen „Doppelpilzen“ unterscheidet, wo man suchen und wie man ihn richtig sammelt. August-Champignons sind nicht leicht zu finden, aber wenn Sie Glück haben, können Sie aus diesen leckeren, aromatischen und nahrhaften „Geschenken des Waldes“ viele Gerichte zubereiten. Die Hauptsache ist, die Mäßigung beim Essen nicht zu vergessen, damit diese Pilze Ihrer Gesundheit zugute kommen und sie nicht schädigen.