Inhalt
Xerula modesta (Collibia) ist eine Art lamellarer, kappenfüßiger Pilz aus der Familie der Physalacriaceae. Sie sind in Wäldern so selten, dass selbst erfahrene Liebhaber der „stillen Jagd“ sie noch nie gefunden haben, und die Beschreibungen dieses Vertreters des Pilzreichs sind recht kurz. Für einen begeisterten Pilzsammler könnte diese Art von Interesse sein.
Wie sieht eine bescheidene Xerula aus?
Xerula modesta sieht ungewöhnlich aus: Auf einem dünnen langen Stiel befindet sich eine große flache Kappe, die unten reichlich mit Zotten bedeckt ist. Junge Exemplare ähneln einem Nagel. Aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens halten viele Menschen sie für giftig.
Das Fruchtfleisch des Fruchtkörpers ist dünn und spröde.Wie alle Xerul-Sorten besitzt dieser Vertreter ein weißes Sporenpulver.
Beschreibung der Kappe
Der Hut hat die Form einer Kuppel, die sich mit der Zeit immer mehr nach außen öffnet und die Form einer Schüssel annimmt. Es zeichnet sich durch breite, dünne Platten mit geringem Abstand aus. Bei erwachsenen Exemplaren sind die Platten deutlich sichtbar. Die Farbe ist braun, auf der Rückseite hell, fast weiß.
Beschreibung des Beins
Der Stiel ist dünn, oben leicht verjüngt, dunkelbraun und kontrastiert mit den hellen Platten auf der Rückseite der Kappe. Wächst vertikal nach oben.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Es gilt als bedingt essbar, hat aber weder einen hellen Geschmack noch ein ausgeprägtes Aroma und hat daher keinen großen kulinarischen Wert.
Wo und wie wächst es
Dies ist eine sehr seltene Art mit einer relativ kurzen Fruchtperiode. Man findet ihn in Nadel- und Laubwäldern, wo er in Gruppen direkt am Boden wächst. Die Saison beginnt in der zweiten Sommerhälfte und dauert bis Ende September.
Doubles und ihre Unterschiede
Dieser Pilz kann mit dem essbaren Xerula-Langbeinpilz verwechselt werden, der ebenfalls in Wäldern recht selten vorkommt und einen langen, dünnen Stiel hat. Sie können durch folgende Merkmale unterschieden werden:
- Xerula bescheiden wächst auf dem Boden und sein Gegenstück wächst auf Baumstümpfen, Ästen und Wurzeln;
- Die Kappe der bescheidenen Xerula hat einen größeren Durchmesser und ist nach außen gebogen, und bei der langbeinigen Art sind ihre Ränder nach unten gerichtet und bilden eine Kuppel.
Abschluss
Xerula bescheiden ist den Liebhabern der „stillen Jagd“ wenig bekannt. Obwohl es keinen herausragenden Geschmack hat, ist es ein großer Erfolg, es im Wald zu finden und zu identifizieren.