Telephora palmate (Telephora palmate): Foto und Beschreibung

Thelephora palmata, auch Thelephora palmata genannt, ist ein korallenförmiger Pilz aus der gleichnamigen Familie der Thelephoraceae. Er gilt als recht häufig, aber es ist schwierig, diesen Pilz zu bemerken, da er ein ungewöhnliches Aussehen hat, das sich gut in die Umgebung einfügt.

Einige Fakten aus der Geschichte

Im Jahr 1772 machte der Naturforscher Giovanni Antonio Scopoli aus Italien die erste detaillierte Beschreibung von Telephora palmata. In seiner Arbeit nannte er diesen Pilz Clavaria palmata. Doch fast 50 Jahre später, im Jahr 1821, übertrug der Mykologe (Botaniker) Elias Fries aus Schweden es auf die Gattung Telephora. Der Pilz selbst erhielt im gesamten Forschungszeitraum viele Namen, da er mehrfach verschiedenen Familien (Ramaria, Merisma und Phylacteria) zugeordnet wurde. In vielen englischsprachigen Quellen gibt es auch Namen, die mit einem unangenehmen Geruch in Verbindung gebracht werden, zum Beispiel „stinkende falsche Koralle“, was „stinkende falsche Koralle“ bedeutet, oder „stinkender Erdfächer“ – „stinkender Fächer“. Sogar Samuel Frederick Gray beschrieb Telephora palmata in seinem 1821 erschienenen Werk „The Natural Arrangement of British Plants“ als „stinkende Astähre“.

Laut Mordecai Cubitt Cook, einem Mykologen (Botaniker) aus England, der 1888 sagte, dass einer der Wissenschaftler eines Tages beschloss, mehrere Exemplare von Telephora digitata für Forschungszwecke zu entnehmen. Doch der Geruch dieser Proben war so unerträglich, dass er die Proben in zwölf Lagen Papier einwickeln musste, um den Gestank zu stoppen.

Zahlreiche moderne Quellen weisen auch darauf hin, dass Telephora palmata einen eher unangenehmen, stechenden Geruch hat. Aus der Beschreibung geht jedoch hervor, dass es nicht so übel ist, wie Cook es beschrieben hat.

Wie sieht Telephora Digitata aus?

Telephora palmata hat die Form eines Busches. Der Fruchtkörper ist korallenartig, verzweigt, wobei die Äste näher an der Basis verengt sind und sich nach oben fächerförmig ausdehnen, unterteilt in zahlreiche abgeflachte Zähne.

Aufmerksamkeit! Es kann entweder einzeln, verstreut oder in engen Gruppen wachsen.

Die Zweige sind braun gefärbt, oft angeordnet, abgeflacht und mit Längsrillen bedeckt. Oft mit einer leichten Kante. Der junge Pilz hat weißliche, leicht rosa oder cremefarbene Zweige, aber mit zunehmendem Wachstum werden sie dunkler, fast grau, und im Alter haben sie sogar eine lila-braune Farbe.

Der Fruchtkörper ist 3 bis 8 cm lang und befindet sich auf einem kleinen Stiel, der etwa 15 bis 20 mm lang und 2 bis 5 mm breit ist. Die Oberfläche des Beins ist uneben und oft warzig.

Das Fruchtfleisch ist faserig, hart, beim Schneiden braun und hat einen unangenehmen Geruch nach verfaultem Kohl, der nach dem Trocknen des Fruchtfleischs stärker wird. Die Sporen haben eine unregelmäßige, eckige Form, violett, mit mikroskopisch kleinen Stacheln. Sporenpulver hat eine braune bis braune Farbe.

Ist der Pilz essbar oder nicht?

Telephora digitata gilt als ungenießbar. Es ist nicht giftig.

Wo und wie wächst es

Telephora palmata kommt vor in:

  • Europa;
  • Asien;
  • Nord-und Südamerika.

Es wurde auch in Australien und Fidschi aufgenommen. In Russland kommt es häufiger vor in:

  • Gebiet Nowosibirsk;
  • Republik Altai;
  • in Waldgebieten Westsibiriens.

Zwischen Juli und Oktober bilden sich Fruchtkörper. Wächst bevorzugt auf feuchten Böden in der Nähe von Waldwegen. Wächst in Nadelwäldern, Mischwäldern und Grasfeldern. Bildet Mykorrhiza mit Nadelbäumen (verschiedene Kiefernarten). Sie wachsen oft mit Beinen an der Basis zusammen und bilden einen dichten Haufen.

Doubles und ihre Unterschiede

Unter den Pilzen, die im Aussehen Telephora palmata ähneln, sind folgende Arten erwähnenswert:

  • Thelephora anthocephala – ist ebenfalls ein ungenießbarer Vertreter der Familie und zeichnet sich durch nach oben verjüngende Zweige sowie das Fehlen eines spezifischen unangenehmen Geruchs aus;
  • Thelephora penicillata ist eine ungenießbare Art, die sich durch kleinere Sporen und eine variable Farbe auszeichnet;
  • Viele Arten von Ramaria gelten als bedingt essbare oder ungenießbare Pilze; sie unterscheiden sich in der Farbe, den abgerundeteren Zweigen des Fruchtkörpers und dem Mangel an Geruch.

Abschluss

Telephora palmata ist eine interessante Art. Im Gegensatz zu vielen anderen Pilzen kann er eine große Vielfalt an Fruchtkörperformen aufweisen. Diese Pilze ähneln Korallen, verströmen jedoch einen unangenehmen, stechenden Geruch und sind einfach nicht mit anderen zu verwechseln.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen